![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
mobile Mediabibliothek
mobile Mediabibliothek
Bisher habe ich meinen iPod auf meinem Windows-Rechner mit Hilfe von iTunes verwaltet. Nun habe ich festgestellt, das Rhythmbox irgendwie besser ist
. Jedenfalls möchte ich mit meiner gesamten Musikbibliothek auf mein Linux-Notebook umziehen. Dies bietet mir die Möglichkeit jederzeit auf die vollständige Bibliothek zugreifen und diese auch unterwegs erweitern zu können. Rhythmbox ist auch irgendwie angenehmer zu bedienen. Jedoch möchte ich meine Bibliothek auch am Windows-Rechner nutzen, doch leider hab ich keine Ahnung, wie ich das hinbekommen kann. Ich könnte zwar irgendwelche Netzwerkordner freigeben, aber eigentlich bin ich kein Freund von Netzwerkfreigaben, insbesondere dann, wenn ein Windows-Rechner mit im Netz hängt. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: mobile Mediabibliothek
Ich hatte doch eher an eine zeitgemäße Lösung gedacht. Gerade wenn es sich um Daten im Gigabyte-Bereich handelt, macht es absolut keinen Sinn, diese doppelt vorliegen zu haben. Auch das Verwalten bzw. Aktualisieren von mehr als einer Bibliothek ist irgendwie nicht das was ich mir vorgestellt habe...Six hat geschrieben:Duplizieren?
Re: mobile Mediabibliothek
Bei mir heisst das Backup und macht sehr viel SinnScamas hat geschrieben: Gerade wenn es sich um Daten im Gigabyte-Bereich handelt, macht es absolut keinen Sinn, diese doppelt vorliegen zu haben.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
Re: mobile Mediabibliothek
Ein Backup der Dateien ist eine völlig andere Geschichte und ist dem was ich eigentlich wollte meilenweit entfernt!!! Eventuell nochmal meinen ersten Beitrag lesen, dort habe ich die Problematik eigentlich ausreichend beschrieben.Kokopelli hat geschrieben:Bei mir heisst das Backup und macht sehr viel Sinn![]()
P.S. Ich bin inzwischen auf daap gestoßen. Das scheint dem was ich suche recht nahe zu kommen... mal schauen, ob ichs zum laufen kriege.
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: mobile Mediabibliothek
Ich nahm an, daß das Anbieten der Daten über einen Netzwerkdienst nicht in Frage kommt. Wenn aber DAAP in Frage käme, dann schaue dir auch mal MPD (Music Player Daemon -- steuert die Audiowiedergabe auf einem entfernten Rechner) oder IceCast (Streaming Media Daemon -- liefert Mediadaten übers Netzwerk) an -- die sind beide wenigstens frei.
Be seeing you!
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Re: mobile Mediabibliothek
Alles eine Frage des Aufwandes, aber ich möchte die Kombination mpd + lighttpd + ampache privat nicht mehr missen. Laut ampache-Forum kann Ampache mittlerweile sogar iPOD-kompatibel exportieren:
http://ampache.org/forums/t1948-Sync-iT ... ks%29.html
Kurzinfo zu Ampache: Ampache ist ein PHP-basiertes Web-Frontend, dass die Musikbibliothek per MySQL anbindet. Der Zugriff erfolgt also über einen beliebigen Browser. Die Musiktitel werden per Mausklick zu Playlisten zusammengestellt und anschließend "gestreamt" - entweder an entprechende Software (Winamp, foobar2000, xmms, BMP, ...) oder eben auch an einen lokalen MPD. Also sowohl eine klasse Jukebox ohne Bildschirm im Partykeller, als auch weltweiter Zugriff auf diese Bibliothek - genügend Upload und einen Rechner, der 24/7 läuft, vorrausgesetzt.
http://ampache.org/forums/t1948-Sync-iT ... ks%29.html
Kurzinfo zu Ampache: Ampache ist ein PHP-basiertes Web-Frontend, dass die Musikbibliothek per MySQL anbindet. Der Zugriff erfolgt also über einen beliebigen Browser. Die Musiktitel werden per Mausklick zu Playlisten zusammengestellt und anschließend "gestreamt" - entweder an entprechende Software (Winamp, foobar2000, xmms, BMP, ...) oder eben auch an einen lokalen MPD. Also sowohl eine klasse Jukebox ohne Bildschirm im Partykeller, als auch weltweiter Zugriff auf diese Bibliothek - genügend Upload und einen Rechner, der 24/7 läuft, vorrausgesetzt.