hallo
ich habe hier folgende konstellation:
ein firma, mit einem debian-server der dhcp und gateway, router etc (also auch verbindung ins internet mit fester IP) spielt. alle clients sind windows clients.
in dieser firma gibt es einen windows server, der als eine art fileserver dient auf den alle leute zugreifen können, seine adresse erhällt das ding über den dhcp-server zugewiesen.
nun ist die verwaltung in einen komplett anderen bezirk verlegt worden , die produktion ist am alten standort geblieben, der fileserver ist mit der verwaltung übersiedelt. vor ort ist ebenfalls eine internetverbindung (mit fester IP) vorhanden.
AUFGABE:
der fileserver soll wie vorher allen clients zur verfügung stehen, also am neuen standort verwaltung UND auch am alten standort produktion. der erhalt des windows-servers ist KEIN muss.
welche lösungsansätze habe ich prinzipiell, die natürlich möglichst sicher sind und (wie sollte es anders sein) natürlich kostengünstig. ich dachte schon daran den windows-file-server komplett platt zu machen und einen eigenen debian-server in der verwaltung aufzubauen, der über samba den windows-clients ein shared-laufwerk zur verfügung stellt und über einen vpn-tunnel beide server verbinden und darüber das verzeichnis zu mounten.
was ich nun bräuchte wären erfahrungswerte was stabil ist und wie schon erwähnt relativ sicher. natürlich wäre ein workaround (howto) optimal.
laufwerk über internet einbinden
- sys_op
- Beiträge: 672
- Registriert: 17.09.2007 19:10:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
laufwerk über internet einbinden
gruss sys;-)
Re: laufwerk über internet einbinden
Hi,
besorg Dir zwei gescheite Router, die die beiden Lan via Vpn verbinden.
Gruß Guido
besorg Dir zwei gescheite Router, die die beiden Lan via Vpn verbinden.
Gruß Guido
- sys_op
- Beiträge: 672
- Registriert: 17.09.2007 19:10:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: laufwerk über internet einbinden
hi
danke für die antwort, stimmt schon, das war auch mein erster gedanke, aber...
der kunde will nahezu nichts für neue hardware ausgeben. deiner antwort entnehme ich auch, dass du also auch für einen vpn tunnel bist. mit meiner idee den file-server zu einem debian server zu machen und das ganze eventuell über openvpn zu lösen liege ich also scheinbar nicht so ganz falsch.
sowas habe ich aber noch nie gemacht, würde also gerne ein halbwegs funktionstüchtiges howto brauchen, dass sich mit diesem thema beschäftigt. ein howto für open-vpn lösung hätte ich auch schon gefunden, allerdings fehlt mir da der ansatz, wie ein laufwerk (nicht das ganze netz, nur dieses laufwerk) über diese lösung freigegeben werden kann.
danke für die antwort, stimmt schon, das war auch mein erster gedanke, aber...
der kunde will nahezu nichts für neue hardware ausgeben. deiner antwort entnehme ich auch, dass du also auch für einen vpn tunnel bist. mit meiner idee den file-server zu einem debian server zu machen und das ganze eventuell über openvpn zu lösen liege ich also scheinbar nicht so ganz falsch.
sowas habe ich aber noch nie gemacht, würde also gerne ein halbwegs funktionstüchtiges howto brauchen, dass sich mit diesem thema beschäftigt. ein howto für open-vpn lösung hätte ich auch schon gefunden, allerdings fehlt mir da der ansatz, wie ein laufwerk (nicht das ganze netz, nur dieses laufwerk) über diese lösung freigegeben werden kann.
gruss sys;-)
Re: laufwerk über internet einbinden
Hi,
erklär deinem Kunden, daß Sicherheit Geld kostet.
Wie willst Du das denn ohne Kosten realisieren, ohne die Sicherheit außer Acht zu lassen ?
Entweder verbindet man beide Lan via VPN und die Rechner "bemerken" keinen Unterschied, oder für jeden Zugriff auf den entfernten Server muß ein seperater Tunnel aufgebaut werde. Auch da wirst Du schnell merken, daß ein 08/15 Router schnell an der Grenze ist.
Gruß Guido
erklär deinem Kunden, daß Sicherheit Geld kostet.
Wie willst Du das denn ohne Kosten realisieren, ohne die Sicherheit außer Acht zu lassen ?
Entweder verbindet man beide Lan via VPN und die Rechner "bemerken" keinen Unterschied, oder für jeden Zugriff auf den entfernten Server muß ein seperater Tunnel aufgebaut werde. Auch da wirst Du schnell merken, daß ein 08/15 Router schnell an der Grenze ist.
Gruß Guido