[gelöst] Probleme bei Installation auf USB-Stick

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
josh97
Beiträge: 23
Registriert: 20.12.2005 10:29:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

[gelöst] Probleme bei Installation auf USB-Stick

Beitrag von josh97 » 19.04.2008 13:56:57

Tag zusammen.

Ich hab folgendes Problem:

Ich hab nach dieser Anleitung hier http://wiki.flimzy.com/index.php/Install_Debian_on_USB
ein Etch auf einen USB Stick verfrachtet. Hat auch alles soweit funktioniert.
Es handelt sich um einen 1GB Stick (Kingston), den ich mit einer Partition versehen habe.
Bootet alles einwandfrei vom Stick auf einem Testnotebook.

Auf dem eigentlich gedachten System (EPIA ME5000) funktioniert es nicht. Es kommt ein Grub Error (18).
Soweit ich das jetzt weiss scheint es daran zu liegen, dass die Hardware den Bootsektor nicht findet.

Was ich nicht verstehe: Ich habe vorher mit der Debian Live Version experimentiert (die USB Version)
und bei dieser ist dann auch das Epia System gestartet. Es liegt also nicht grundsätzlich an der Hardware, sondern
wohl an der speziellen Installation des Grub.

Würde es was bringen für /boot eine eigene MiniPartition einzurichten (natürlich ganz "vorne")?
Hab das System jetzt so wie ich es brauche und nun startet es nicht....*hmpff....

Wo liegt der Unterschied zu der USB Live Version (vom Bootesektor her)?

gruss und danke

josh
Zuletzt geändert von josh97 am 24.04.2008 20:06:36, insgesamt 2-mal geändert.

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Probleme bei Installaion auf USB-Stick

Beitrag von cosmac » 19.04.2008 14:26:23

hi,
18 : Selected cylinder exceeds maximum supported by BIOS
This error is returned when a read is attempted at a linear block address beyond the end of the BIOS translated area. This generally happens if your disk is larger than the BIOS can handle (512MB for (E)IDE disks on older machines or larger than 8GB in general).
eine kleine Boot-Partition ist wohl einen Versuch wert. Außer grub
gehören da vor allem der Kernel und die initrd rein.
josh97 hat geschrieben:Soweit ich das jetzt weiss scheint es daran zu liegen, dass die Hardware den Bootsektor nicht findet.
nee nee, grub wird ja aus dem Bootsektor gestartet.
josh97 hat geschrieben:Wo liegt der Unterschied zu der USB Live Version (vom Bootesektor her)?
die Live Version verwendet evt. statt grub einen anderen Loader.
Es könnte auch sein, dass beim Partitionieren andere C/H/S-Werte
benutzt wurden und die Zylinderzahl unter 1023 lag.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

josh97
Beiträge: 23
Registriert: 20.12.2005 10:29:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Probleme bei Installaion auf USB-Stick

Beitrag von josh97 » 24.04.2008 01:20:42

So kurzer Zwischenstand:

Hab dann mal syslinux als Loader benutzt.
Damit wird schon mal grub geladen und die Bootfiles auch.

Leider bleibt das Ganze jetzt bei "Uncompressing Linux ........" kommentarlos stehen.
Ab und an flackert der Stick kurz auf....aber nach über 1 Stunde hab ich das abgebrochen.
Auf dem TestNotebook funktioniert das Ganze übrigens.

Es schaut wohl so aus, als ob im Kernel standarmässig die Epia Unterstützung fehlt.
Hab das Ganze in einer VMWARE installiert und auf den Stick gebracht.

Naja...wird schon noch 8)

Danke für die Tipps bisher

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Probleme bei Installaion auf USB-Stick

Beitrag von cosmac » 24.04.2008 17:12:10

josh97 hat geschrieben:Es schaut wohl so aus, als ob im Kernel standarmässig die Epia Unterstützung fehlt.
nur die ganz neuen VIA-CPUs laufen mit dem 686er-Kernel,
die meisten brauchen den 486er.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

josh97
Beiträge: 23
Registriert: 20.12.2005 10:29:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Probleme bei Installaion auf USB-Stick

Beitrag von josh97 » 24.04.2008 20:06:07

cosmac hat geschrieben:
josh97 hat geschrieben:Es schaut wohl so aus, als ob im Kernel standarmässig die Epia Unterstützung fehlt.
nur die ganz neuen VIA-CPUs laufen mit dem 686er-Kernel,
die meisten brauchen den 486er.
Ja, das war auch schon das Problem, aber nicht nur.
Den hatte ich nämlich auch schon ausprobiert. Aber eben extern.

Nun hab ich das ganze Prozedere auf dem Epia selber gemacht (also
alles was ich vorher unter VMWare gemacht habe) und jetzt funzt es.
Aber nur mit dem syslinux (was ja nicht schlimm ist).

danke und man lernt nie aus.

gruss
josh

Antworten