Bin gerade am Überlegen ob ich bei einer Firma mit ca. 60-70 Mitarbeiter das Netzwerk in VLANs unterteile.
Durch den hohen Einsatz von ThinClients ist die Netzwerkperformance ein wichtiger Punkt.
Zum Netzwerkaufbau
1. Gebäude:
Hat 2 Stockwerke. In jedem Stockwerk ist ein HP Procurve Switch die miteinander verbunden sind. Ich habe ungefähr 100 aktive Netzwerkkomponenten (PC, Drucker, Server, AP, etc..) - tendenz steigend.
2. Gebäude:
Hat ein Stockwerk und auch einen HP Procurve Switch. Besitzt einen Seminarraum mit ungefähr 20 PCs. Summa summarum ungefähr 30 aktive Netzwerkkomponenten.
Würde sich hier mit VLANs eine bemerkbare Optimierung des Netzwerkes ergeben ?!
Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
- 6uellerBelästigungspanda
- Beiträge: 333
- Registriert: 07.02.2007 08:36:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Österreich
Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
The nice thing about Windows is - It doesnt' just crash, it displays a
dialog box and lets you press 'OK' first
dialog box and lets you press 'OK' first
Re: Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
ich glaub kaum dass das so viel bringen wird. die switches schicken eh nur das ins andere gebäude rüber was wirklich nötig ist...
die einzige Schwachstelle die ich erkennen kann is die Leitung zwischen den beiden Gebäuden/Stockwerken. Schau einfach dass die Switches untereinander sehr schnell sind und es sollte reichen.
Hast du schon Performanceprobleme? oder is nur eine Vorsichtsmaßnahme?
die einzige Schwachstelle die ich erkennen kann is die Leitung zwischen den beiden Gebäuden/Stockwerken. Schau einfach dass die Switches untereinander sehr schnell sind und es sollte reichen.
Hast du schon Performanceprobleme? oder is nur eine Vorsichtsmaßnahme?
- 6uellerBelästigungspanda
- Beiträge: 333
- Registriert: 07.02.2007 08:36:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Österreich
Re: Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
Vorsichtsmaßnahme
The nice thing about Windows is - It doesnt' just crash, it displays a
dialog box and lets you press 'OK' first
dialog box and lets you press 'OK' first
- sonataarctica
- Beiträge: 9
- Registriert: 16.03.2008 21:13:50
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Re: Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
Einziger Wermutstropfen wird sein das die hp procurve switche je nach modell völlig ungeeignet sind zum rumprobieren....da nur 8 vlans akzeptiert werden
ansonsten lässt sich zu vlans sagen das sie verwaltungstechnisch einiges bringen. du steckst halt alle switches die ggf an den workstations stehen in ein vlan...alles mitarbeiter in ein vlan usw. sicherheittechnisch bringt ein vlan ja absolut nichts es sei denn du monitorst ständig was mit dem switch so angestellt wird.
ansonsten lässt sich zu vlans sagen das sie verwaltungstechnisch einiges bringen. du steckst halt alle switches die ggf an den workstations stehen in ein vlan...alles mitarbeiter in ein vlan usw. sicherheittechnisch bringt ein vlan ja absolut nichts es sei denn du monitorst ständig was mit dem switch so angestellt wird.
cu
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Re: Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
Hi,
nun die Frage "ab wann" wird Dir wohl niemand so genau sagen können, weil es sicherlich von den Komponenten im Netz abhängt.
Wir hatten in einer flachen Netzstruktur mehr als 200 Endteilnehmer und es ging immer problemlos.
Als dann dummer Weise AccessPorts (keine AccessPoints, sondern AccessPorts, die über WLAN-Switches konfiguriert und angesprochen werden) ins Netzwerk gekommen sind, haben 4 AccessPorts ausgereicht, um das ganze Netzwerk lahmzulegen.
Erst das Abstöpseln der neuen Komponenten brachte Ruhe ins Netzwerk.
VLAN an für sich ist sicherlich eine gute Maßnahme, Netzwerksegmente gegeneinander abzuschotten, damit nicht irgendeine neue Komponente (oder auch defekte) auf einmal für unschöne Vorfälle sorgt.
Aber ab wann das bei Dir nun der Fall sein könnte...naja...das ist sicherlich eine auch Frage des derzeitigen Aufwandes.
Du sagst, das das Netzwerk wächst...dann bedenke:
Wenn Du irgendwann 400 Endteilnehmer hast und dann auf VLAN gehst, hast Du auf einen Schlag erheblich mehr Arbeit, die Umstellung vorzunehmen.
Wenn Du allerdings noch eine überschaubare Anzahl von Endteilnehmern hast und alles Neue gleich in das dementsprechende VLAN nimmst, hast Du evtl weniger Stress.
Ich würde nicht zu viele VLANs erstellen, lasse es (wenn Du den Weg zu VLAN überhaupt machst) übersichtlich...
Bemerken wirst Du VLAN evtl nicht (sofern das Netz sich normal verhält). Erst wenn Du irgendwann mal eine Komponente drin hast, die querschiesst, dann wirst Du den negativen Effekt merken
nun die Frage "ab wann" wird Dir wohl niemand so genau sagen können, weil es sicherlich von den Komponenten im Netz abhängt.
Wir hatten in einer flachen Netzstruktur mehr als 200 Endteilnehmer und es ging immer problemlos.
Als dann dummer Weise AccessPorts (keine AccessPoints, sondern AccessPorts, die über WLAN-Switches konfiguriert und angesprochen werden) ins Netzwerk gekommen sind, haben 4 AccessPorts ausgereicht, um das ganze Netzwerk lahmzulegen.
Erst das Abstöpseln der neuen Komponenten brachte Ruhe ins Netzwerk.
VLAN an für sich ist sicherlich eine gute Maßnahme, Netzwerksegmente gegeneinander abzuschotten, damit nicht irgendeine neue Komponente (oder auch defekte) auf einmal für unschöne Vorfälle sorgt.
Aber ab wann das bei Dir nun der Fall sein könnte...naja...das ist sicherlich eine auch Frage des derzeitigen Aufwandes.
Du sagst, das das Netzwerk wächst...dann bedenke:
Wenn Du irgendwann 400 Endteilnehmer hast und dann auf VLAN gehst, hast Du auf einen Schlag erheblich mehr Arbeit, die Umstellung vorzunehmen.
Wenn Du allerdings noch eine überschaubare Anzahl von Endteilnehmern hast und alles Neue gleich in das dementsprechende VLAN nimmst, hast Du evtl weniger Stress.
Ich würde nicht zu viele VLANs erstellen, lasse es (wenn Du den Weg zu VLAN überhaupt machst) übersichtlich...
Bemerken wirst Du VLAN evtl nicht (sofern das Netz sich normal verhält). Erst wenn Du irgendwann mal eine Komponente drin hast, die querschiesst, dann wirst Du den negativen Effekt merken
- Stratovarius
- Beiträge: 297
- Registriert: 07.04.2004 13:00:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 53° 27' 20,31'' N 9° 57' 29,31'' E
-
Kontaktdaten:
Re: Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
Sind in dem anderen Gebäube auch Seminarräume ?6uellerBelästigungspanda hat geschrieben: 2. Gebäude:
Hat ein Stockwerk und auch einen HP Procurve Switch. Besitzt einen Seminarraum mit ungefähr 20 PCs. Summa summarum ungefähr 30 aktive Netzwerkkomponenten.
Dann würde ich mindestens diese Räume in jeweils ein eigenes VLAN stecken.
In Seminaren gibt es immer wieder Menschen die sich langweilen und dadurch irgendeinen Blödsinn machen - vielleicht auch unbeabsichtigt. So ist wenigsten nicht gleich das ganze Netz platt.
Nur so aus Erfahrung und als Tip
Und zwischen den Gebäuden: unterstützen die Switches Etherchannel ? Damit kannst du (jedenfalls bei Cisco) Ports bündeln und als einen ansprechen, was die Datenübertragungsrate entsprechend erhöht.
Analog dazu solltest du darüber nachdenken, immer vorausgesetzt es sind genug Ports frei, bei VLANS nicht unbedingt alles durch einen Trunk zu schicken, sondern pro VLAN eine Leitung zwischen den Switches nutzen.
Gruß
Strato
- 6uellerBelästigungspanda
- Beiträge: 333
- Registriert: 07.02.2007 08:36:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Österreich
Re: Ab wann ist ein VLAN zu empfehlen ?!
den Seminarraum in ein VLAN zu machen hätt ich eh vorgehabt...Sind in dem anderen Gebäube auch Seminarräume ?
Dann würde ich mindestens diese Räume in jeweils ein eigenes VLAN stecken.
In Seminaren gibt es immer wieder Menschen die sich langweilen und dadurch irgendeinen Blödsinn machen - vielleicht auch unbeabsichtigt. So ist wenigsten nicht gleich das ganze Netz platt.
The nice thing about Windows is - It doesnt' just crash, it displays a
dialog box and lets you press 'OK' first
dialog box and lets you press 'OK' first