USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Hallo,
Mal ne' Grundsatzfrage: Im Auftrag meiner Firma arbeite ich an einer Diss und muß daher stets Arbeitsdaten daheim, in der Firma und an der Uni mithaben. Meine Idee: Einen 8GB USB-Stick anschaffen (erledigt) und die Daten (derzeit rund 2GB) verschlüsselt darauf ablegen, da jede Menge vertrauliche Daten darauf liegen.
An sich wäre eine verschlüsselte Partition unter Linux (privat, teilweise Uni) kein Prob, doch die Daten sind dann unter WinXP (Firma) nicht lesbar, es sei denn, man verwendet freie Tools, die unter beiden Systemen gleichermaßen verfügbar sind.
Ideen und Erfahrungen? Dank' euch im voraus!
Mal ne' Grundsatzfrage: Im Auftrag meiner Firma arbeite ich an einer Diss und muß daher stets Arbeitsdaten daheim, in der Firma und an der Uni mithaben. Meine Idee: Einen 8GB USB-Stick anschaffen (erledigt) und die Daten (derzeit rund 2GB) verschlüsselt darauf ablegen, da jede Menge vertrauliche Daten darauf liegen.
An sich wäre eine verschlüsselte Partition unter Linux (privat, teilweise Uni) kein Prob, doch die Daten sind dann unter WinXP (Firma) nicht lesbar, es sei denn, man verwendet freie Tools, die unter beiden Systemen gleichermaßen verfügbar sind.
Ideen und Erfahrungen? Dank' euch im voraus!
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Hi.
Ich habe eine ähnliche Situation wie du. Allerdings noch um einen Mac erweitert. Ich benutze dafür eine Containerdatei von Truecrypt. Funktioniert perfekt. Ich kann den Container unter allen 3 Systemen benutzen. Kein Problem soweit bei mir.
MfG,
toberkel
Ich habe eine ähnliche Situation wie du. Allerdings noch um einen Mac erweitert. Ich benutze dafür eine Containerdatei von Truecrypt. Funktioniert perfekt. Ich kann den Container unter allen 3 Systemen benutzen. Kein Problem soweit bei mir.
MfG,
toberkel
--
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung,
und sind daher beabsichtigt.
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung,
und sind daher beabsichtigt.
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Solange Du Admin-Rechte auf den Windows-Kisten hast, ist TrueCrypt imho eine gute Wahl. Wenn Du keine Admin-Rechte auf den Win-Kisten hast, brauchst Du eine netten Admin, der TrueCrypt installiert...toberkel hat geschrieben:Ich habe eine ähnliche Situation wie du. Allerdings noch um einen Mac erweitert. Ich benutze dafür eine Containerdatei von Truecrypt. Funktioniert perfekt. Ich kann den Container unter allen 3 Systemen benutzen. Kein Problem soweit bei mir.
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Hi,
wenn ich nicht irre, habe ich TrueCrypt mal als "Portable App" fuer Win bei Heise gesehen. Will heissen, du kopierst das Zeug auf den Stick, und kannst es von da aus ohne installieren auf allen Windosen nutzen.
wenn ich nicht irre, habe ich TrueCrypt mal als "Portable App" fuer Win bei Heise gesehen. Will heissen, du kopierst das Zeug auf den Stick, und kannst es von da aus ohne installieren auf allen Windosen nutzen.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Ich hab' das Problem nun mit ccrypt [1] gelöst, das für alle gängigen Plattformen frei verfügbar ist. Damit kann man auch rekursiv ganze Verezichnisse ver- und entschlüsseln, wobei die Verzeichnisstruktur erhalten bleibt. Dies dürfte eines der wenigen Tools sein, das unter Win32 keine Installation verlangt und auch vom Stick aus ausgeführt werden kann. Funkt eigentlich perfekt, man kann sich sehr einfach einen Daten-Safe aufbauen; die Dateien sind zwar einsehrbar, aber ohne Passwort ist's dann sense...
[1] http://ccrypt.sourceforge.net/

[1] http://ccrypt.sourceforge.net/
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Wie ein Vorredner schon erwähnte geht das auch mit Truecrypt, einfach auf den Stick kopieren und fertig.
-
- Beiträge: 350
- Registriert: 12.03.2005 13:12:44
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Bei Truecrypt sind aber auch in der Portable-Version Adminrechte erforderlich. Zumindest um es das erste mal zu starten.
- inoyon
- Beiträge: 76
- Registriert: 10.01.2008 06:08:16
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
ich mache folgendes:
1. stick mit dm-crypt/cryptsetup-luks verschlüsseln (http://wiki.debianforum.de/CryptoFsMitDmcryptUndLuks )
2. unter win xp mit FreeOTFE ( http://www.freeotfe.org ) mounten!
FreeOTFE lässt sich auch im portable modus nutzen!
fertig
funktioniert OHNE probleme
gruß
1. stick mit dm-crypt/cryptsetup-luks verschlüsseln (http://wiki.debianforum.de/CryptoFsMitDmcryptUndLuks )
2. unter win xp mit FreeOTFE ( http://www.freeotfe.org ) mounten!
FreeOTFE lässt sich auch im portable modus nutzen!
fertig

funktioniert OHNE probleme
gruß

among such style and grace our highest hopes, none standing still the running joke....
Re: USB-Stick verschlüsseln für Linux/WinXP
Wenn du auf dem Windows-Rechner keine Ademin-Rechte hast/kriegst, wäre eine Möglichkeit, mit GnuPG zu arbeiten. Gibt es für Win und Mac. In de.comp.security.misc wurde das erst kürzlich diskutiert:
http://groups.google.at/group/de.comp.s ... 40a?hl=de#
lg Christine
http://groups.google.at/group/de.comp.s ... 40a?hl=de#
lg Christine