wlan mit atheros (gelöst)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

wlan mit atheros (gelöst)

Beitrag von georg » 16.04.2008 21:50:04

Hallo Runde,

ich bin stolzer Eigentümer eines Acer Extansa 5220 Notebooks. Da das Notebook eine eingebaute WLAN-Karte hat, möchte ich diese auch betreiben.

Hierzu habe ich
  • madwifi-0.9.4.tar.gz
heruntergeladen. Dann habe ich daraus die
  • madwifi_0.9.4-1_i386.deb
erstellt und installiert.

Danach habe ich

Code: Alles auswählen

modprobe ath_pci
ausgeführt.

Ich habe versucht die Ausgaben auf das Wesentliche zu begrenzen.

lsmod sieht so aus:
  • geokap1@debian-mobil:~$ lsmod
    Module Size Used by
    ath_pci 84352 0
    wlan 178096 1 ath_pci
    ath_hal 191504 1 ath_pci
und lspci:
  • geokap1@debian-mobil:~$ lspci
    00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile Memory Controller Hub (rev 03)
    02:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetLink BCM5787M Gigabit Ethernet PCI Express (rev 02)
    04:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. Unknown device 001c (rev 01)
    0f:06.1 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments PCIxx12 OHCI Compliant IEEE 1394 Host Controller
bei iwconfig erhalte ich folgende Meldung:
  • debian-mobil:/home/geokap1# iwconfig
    lo no wireless extensions.

    eth1 no wireless extensions.

    eth0 no wireless extensions.

    irda0 no wireless extensions.

    sit0 no wireless extensions.
Weshalb wird die Wireless-Karte nich erkannt?

Bei der Suche nach Antworten hier im Forum habe ich keine passende gefunden.

Was muss ich tun?

Vielen Dank

Georg
Zuletzt geändert von georg am 19.04.2008 10:08:28, insgesamt 2-mal geändert.
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: wlan mit atheros

Beitrag von manes » 17.04.2008 02:06:56

hallo georg,

die ausgabe von lspci:
04:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. Unknown device 001c (rev 01)
kann ich hier "auf arbeit" nicht richtig interpretieren.

eine brauchbare anleitung für den bau und die einbindung des wlan-moduls unter etch findest du z.b. hier[1].
viel erfolg!

[1] http://blog.slashconcept.com/2007/05/25 ... bian-etch/

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 17.04.2008 17:07:16

Unter Knoppix kann ich auch kein WLAN einrichten. Bei

Code: Alles auswählen

lspci
erhalte ich die gleiche Ausgabe.

Welchen Eintrag muss ich in die source.list eintragen um die Dateien vom Link aus dem vorigen Beitrag zu installieren?

Nur mal zum Verstämdnis, wie von mir beschrieben müßte der Treiber doch installiert werden?
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: wlan mit atheros

Beitrag von manes » 17.04.2008 17:33:52

das madwifi-paket ist kein programmpaket, das du mit zb "apt-get install madwifi" installierst. du baust auch kein programmpaket daraus.
mithilfe des module assistant kannst du aber ein kernel-paket bauen, das anschließend in die liste der zu ladenden mudule aufgenommen wird, so daß am ende die wlanfunktion zur verfügung steht. halte die doch an eine anleitung, wie zb in dem link, den ich in der nacht gepostet hatte.

grüße

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 17.04.2008 18:07:41

ok ok ich gelobe Besserung.

Ich habe jetzt versucht die nötigen Dateien zu installieren. Die madwifi-tools findet er nicht und kann sie nicht installieren. Für die anderen Pakete habe ich in die source.list in den Atributen non-free eingegeben.

Wo finde ich madwifi-tools?
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit atheros

Beitrag von neuss » 17.04.2008 18:27:38

in contrib.

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 17.04.2008 18:55:15

Danke, ich konnte jetzt auch die madwifi-tools installieren. Bis zu dem Punkt wo ich die Wlan-Verbindung konfiguriere funzt alles ohne Fehlermeldung. Doch dann erhalte ich:
  • debian-mobil:/home/geokap1# modprobe ath_pci
    debian-mobil:/home/geokap1# iwconfig ath0 essid
    Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
    too few arguments.
    debian-mobil:/home/geokap1#
Was ist jetzt verkehrt? :?

gruß georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 17.04.2008 19:01:42

Bei iwconfig erhalte ich folgende Meldung
  • debian-mobil:/home/geokap1# iwconfig
    lo no wireless extensions.

    eth1 no wireless extensions.

    eth0 no wireless extensions.

    irda0 no wireless extensions.

    sit0 no wireless extensions.
?????

Gruß Georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 18.04.2008 07:37:07

:?: Hilfe, Hilfe, Hilfe.

Ich komme mit der ganzen Sache nicht weiter. Ich habe nun den Treiberwie unter

http://blog.slashconcept.com/2007/05/25 ... bian-etch/

beschrieben installiert. Die Installation ist auch ohne Fehlermeldung durchgelaufen.

Wenn ich nun das WLAN konfigurieren möchte erhalte ich die schon vorher erläuterte Meldung.

Ich habe die (nach meiner Meinung) relevanten Diagnosen durchgeführt und in NoPaste veöffentlicht.

http://nopaste.debianforum.de/7847

Kann mir wirklich keiner helfen?

Gruß Georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit atheros

Beitrag von habakug » 18.04.2008 10:02:56

Hallo!

Dieses Howto ist etwas seltsam. Der Befehl lautet nicht

Code: Alles auswählen

iwconfig ath0 essid
sondern

Code: Alles auswählen

iwconfig ath0 essid NamederWLANStation
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 18.04.2008 10:16:26

Danke für den Hinweis.

Nun erhalte ich folgende Meldung:
  • debian-mobil:/home/geokap1# iwconfig ath0 essid mount
    Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
    SET failed on device ath0 ; No such device.
Ich glaube die WLAN-Karte wird immer noch nicht erkannt.

Gruß Georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 18.04.2008 13:32:44

Hilfe, ich habe das Problem immer noch nicht gelöst.

Mit der neuesten Knoppix-Version (5.3) wird die Karte auch nicht richtig erkannt.

Ich weis nicht mehr weiter!

Gruß Georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit atheros

Beitrag von habakug » 18.04.2008 14:56:53

Hallo!

Deine Karte mit dem AR5007EG chipset (168c:001c) wird nur über einen Patch [1] von madwifi unterstützt. Du solltest dich mit dem Thema ndiswrapper befassen.

Gruß, habakug

[1] http://madwifi.org/ticket/1679
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: wlan mit atheros

Beitrag von manes » 18.04.2008 15:24:37

ich bin ja selbst newbie, also genieße meine worte mit vorsicht. wenn du unter http://www.google.de/linux nach deinem notebook suchst, findest du nur ein paar einträge, aber auch eine seite mit einem lspci-output, und da gibts eine erkannte karte:

Code: Alles auswählen

04:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5006EG 802.11 b/g Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
die notebookproduzenten haben ja oft die häßliche angewohnheit, unter gleichen gerätenamen ganz verschiedene hardware zu verbauen, und vielleicht ist bei dir ein besonders schönes exemplar verbaut. das problem mag darin liegen, daß aus irgendeinem grund -die profis wissens vielleicht?- die karte sich so gar nicht zu erkennen geben will...

ich hab keine ahnung, ob broadcom atheros-chips nutzt. wenn ja, dann guck doch mal da: [1], hier ein auszug:

The notebook contains a Broadcom 54 MBit/s WLAN card. The kernel driver modules for this card was already installed with the 2.6.22 kernel. I just had to do a modprobe bcm43xx to load it.
Besides the kernel module, i had to install the bcm43xx-fwcutter to get the firmware for the Broadcom card. The firmware is the intellectual property of Broadcom and is for this reason not included in the kernel.
The firmware cutter is installed by a apt-get install bcm43xx-fwcutter. To my surprise, the installation dialog offered to download Broadcom's original drivers and extract the firmware automatically. I accepted, the firmware was installed properly and I got a working WLAN card. Only thing left is that the card does not survive a software suspend/resume cycle. I'll take a closer look at this soon. Maybe I need to unload the module prior to suspend and load it after resume?

[1] http://dreesen.net/linux-extensa.html

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 18.04.2008 17:02:47

Ich fürchte das ist eher ein Hardwareproblem. Ich habe eine entsprechende Supportanfrage an Acer gestellt. Wenn ich etwas höre werde ich an dieser Stelle berichten.

Die Ausgabe von lspci -v
  • 04:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. Unknown device 001c (rev 01)
    Subsystem: Unknown device 1a32:0105
    Flags: fast devsel, IRQ 177
    Memory at f8000000 (64-bit, non-prefetchable) [disabled]
    Capabilities: <access denied>


Dank an alle die mir bis hierhin geholfen haben.

Schönes Wochenende

Georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: wlan mit atheros

Beitrag von Teddybear » 18.04.2008 23:06:29

Moin

Also dieser Chip wird vom Offiziellen Madwifi noch nicht unterstützt!

HIER Gibts den Gepachten Madwifi
Nur mit den modulen dieser Source gibt es ein laufendens WLAN

Also nix mit Hardwareproblem

Gruss Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: wlan mit atheros

Beitrag von georg » 19.04.2008 10:07:50

:D

Hallo Sascha,

das war es, ich bin im moment mit WLAN im Netz.

Ein dickes Danke, deine Tips haben mir schon manches mal geholfen. Du bist eine der grauen Eminenzen im Hintergrund.

Gruß an alle

Georg :lol:
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Antworten