Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
Quilmes
- Beiträge: 87
- Registriert: 11.04.2008 23:25:52
Beitrag
von Quilmes » 12.04.2008 00:01:50
Hallo,
der WLAN-chip meines Notebooks HP Compaq 6715b (Soll wohl ein Broadcom 4311 oder 4312 sein) wird nicht erkannt. Bisher geschehen:
Code: Alles auswählen
debian:~# lsmod | grep b43
b43 120616 0
ssb 39428 1 b43
rfkill 12816 1 b43
mac80211 132236 1 b43
led_class 10120 1 b43
input_polldev 9872 1 b43
pcmcia 45720 2 b43,ssb
firmware_class 15104 2 b43,pcmcia
pcmcia_core 46500 4 b43,pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
Code: Alles auswählen
debian:~# lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: ATI Technologies Inc RS690 Host Bridge [1002:7910]
00:01.0 PCI bridge [0604]: ATI Technologies Inc RS690 PCI to PCI Bridge (Internal gfx) [1002:7912]
00:04.0 PCI bridge [0604]: ATI Technologies Inc Unknown device [1002:7914]
00:05.0 PCI bridge [0604]: ATI Technologies Inc RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 1) [1002:7915]
00:06.0 PCI bridge [0604]: ATI Technologies Inc RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 2) [1002:7916]
00:12.0 SATA controller [0106]: ATI Technologies Inc SB600 Non-Raid-5 SATA [1002:4380]
00:13.0 USB Controller [0c03]: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI0) [1002:4387]
00:13.1 USB Controller [0c03]: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI1) [1002:4388]
00:13.2 USB Controller [0c03]: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI2) [1002:4389]
00:13.3 USB Controller [0c03]: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI3) [1002:438a]
00:13.4 USB Controller [0c03]: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI4) [1002:438b]
00:13.5 USB Controller [0c03]: ATI Technologies Inc SB600 USB Controller (EHCI) [1002:4386]
00:14.0 SMBus [0c05]: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller [1002:4385] (rev 14)
00:14.1 IDE interface [0101]: ATI Technologies Inc SB600 IDE [1002:438c]
00:14.2 Audio device [0403]: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia [1002:4383]
00:14.3 ISA bridge [0601]: ATI Technologies Inc SB600 PCI to LPC Bridge [1002:438d]
00:14.4 PCI bridge [0604]: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge [1002:4384]
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration [1022:1100]
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map [1022:1101]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller [1022:1102]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control [1022:1103]
01:05.0 VGA compatible controller [0300]: ATI Technologies Inc RS690M [Radeon X1200 Series] [1002:791f]
02:04.0 CardBus bridge [0607]: Ricoh Co Ltd RL5c476 II [1180:0476] (rev b6)
02:04.1 FireWire (IEEE 1394) [0c00]: Ricoh Co Ltd R5C832 IEEE 1394 Controller [1180:0832] (rev 02)
10:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Corporation NetLink BCM5787M Gigabit Ethernet PCI Express [14e4:1693] (rev 02)
Code: Alles auswählen
debian:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
Falls wichtig:
Irgendwelche Tips parat?
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. Du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie keine freie Software, d.h. Du darfst sie nicht ändern oder in veränderter Form weitergeben.
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 12.04.2008 13:10:40
Hallo!
Du brauchst auch noch die Firmware:
Code: Alles auswählen
wget http://downloads.openwrt.org/sources/broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2
tar xjf broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2
cd broadcom-wl-4.80.53.0/kmod
b43-fwcutter -w /lib/firmware wl_apsta.o
Dann den Rechner neustarten.
Gruß, habakug
-
Quilmes
- Beiträge: 87
- Registriert: 11.04.2008 23:25:52
Beitrag
von Quilmes » 13.04.2008 03:34:33
Du irrst, leider. Siehe auch:
b43-fwcutter lädt die Firmware mit einem Shellscript* selbständig runter und entpackt sie ins Verzeichnis /lib/firmware. Dort befinden sich auch entsprechend Verzeichnisse namens b43 und b43legacy mit jeweils einigen *.fw Dateien.
Ich hab zur Sicherheit b43* nach b43*.bak verschoben und Deine Kommandos nochmal zu Fuss ausgeführt. Es werden genau dieselben Dateien nochmal erzeugt. Und: Ja, ich habe rebootet. IMHO müsste der Chip im Ergebnis von lspci auftauchen. Tut er aber nicht. Unter Windoze lief er, also eher kein Hardwarebug.
* /usr/share/b43-fwcutter/install_bcm43xx_firmware.sh
Trotzdem Danke.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. Du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie keine freie Software, d.h. Du darfst sie nicht ändern oder in veränderter Form weitergeben.
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 13.04.2008 17:26:13
Hallo!
Auch du irrst. Der in deinem Notebook verbaute Chip "BCM94311MCG" wird von dem Modul b43 gar nicht ohne weiteres unterstützt [1]. Danke, das ich das für dich herausfinden durfte.
Gruß, habakug
[1]
http://www.anrichter.net/blog/2008/03/0 ... m94311mcg/
-
Geisel Gangsta
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Beitrag
von Geisel Gangsta » 13.04.2008 17:46:53
habakug hat geschrieben:...Auch du irrst. Der in deinem Notebook verbaute Chip "BCM94311MCG" wird von dem Modul b43 gar nicht ohne weiteres unterstützt [1]. Danke, das ich das für dich herausfinden durfte....
Meiner Meinung nach hättest du das für niemand herausfinden müssen. Ich selbst habe einen BCM94311MCG in meinem HP G5042EA und der funktioniert mit dem b43-Modul und der Firmware, welche der b43-fwcutter extrahiert ganz problemlos.
Grüße
Geisel Gangsta
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 13.04.2008 18:02:02
Hallo!
@Geisel Gangsta
Es gibt aber scheinbar eine Revision 2 von diesem Chip. Schön das es bei dir so gut funktioniert. Aber wie soll das in diesem Fall weiterhelfen?
Gruß, habakug
-
Geisel Gangsta
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Beitrag
von Geisel Gangsta » 13.04.2008 19:36:26
Hallo,
habe tatsächlich übersehen dass es hier um Revision 2 des Chips geht. Falls mein Post als Angriff verstanden wurde, möchte ich mich dafür entschuldigen. War meinerseits nicht so gemeint.
Grüße
Geisel Gangsta
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 13.04.2008 19:52:25
Quilmes hat geschrieben:Du irrst, leider. Siehe auch:
b Und: Ja, ich habe rebootet. IMHO müsste der Chip im Ergebnis von lspci auftauchen. Tut er aber nicht. Unter Windoze lief er, also eher kein Hardwarebug.
* /usr/share/b43-fwcutter/install_bcm43xx_firmware.sh
Trotzdem Danke.
Bei Windows muß eventuell rebootet werden.
lspci zeigt ein installiertes PCI gerät immer an. Egal ob das Modul oder Firmaware geladen ist. Was sein kann das die Liste die im Debianpaket mitgeliefert wird veraltet ist und das Gerät nicht kennt. Dewm kann man aber abhelfen indem als
root das Kommando
update-pciids ausführt. Bei bestehender Interconnection.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
muse
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.12.2008 19:07:03
Beitrag
von muse » 10.12.2008 19:18:59
Hallo Leute,
vielleicht darf ich dieses Thema wieder etwas aufwärmen.
Habe auch das Problem das der BCM Chipsatz in meinen HP 6715b nicht erkannt wird.
ALLERDINGS:
Ich hatte den Chipsatz bereits laufen. Musste Debian neu aufsetzen, da meine Festplatte defekt war.
Unter der ehemaligen Debian Installation wurde der Chipsatz erkannt. Konnte Ihn dann dank dem Ndiswrapper, welchen ich über den Module-Assistant installiert bzw. kompiliert habe zur Fuktion bringen.
Meine Frage ist auch: Warum wird der Chipsatz nach der Neuinstallation von Debian nicht mehr erkannt?
lspci gibt das aus:
Code: Alles auswählen
muse:/home/martin# lspci
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc RS690 Host Bridge
00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS690 PCI to PCI Bridge (Internal gfx)
00:04.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 7914
00:05.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 1)
00:06.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS690 PCI to PCI Bridge (PCI Express Port 2)
00:12.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB600 Non-Raid-5 SATA
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI0)
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI1)
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI2)
00:13.3 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI3)
00:13.4 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI4)
00:13.5 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB Controller (EHCI)
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller (rev 14)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc SB600 IDE
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB600 PCI to LPC Bridge
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RS690M [Radeon X1200 Series]
02:04.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev b6)
02:04.1 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C832 IEEE 1394 Controller (rev 02)
10:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetLink BCM5787M Gigabit Ethernet PCI Express (rev 02)
-
muse
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.12.2008 19:07:03
Beitrag
von muse » 15.12.2008 18:53:10
Habe das Problem gefunden. Es ist notwendig den W-LAN Chipsatz nicht nur von BIOS Seiten einzuschalten, sondern auch die Button Leiste des Notebooks beachten. Dies Fällt kaum auf, da es keine richtigen Knöpfe mehr hat, sondern vielmehr leuchtende, berührungssensitive Knöpfe hat.
Also einfach mal mit dem Finger über die Buttonleiste fahren und das Antennensymbol einschalten. Danach ist sowohl der WLAN Chipsatz als auch der Bluetooth Adapter aktiv.
Viele Grüße!