Persönliche Wissensdatenbank gesucht
Persönliche Wissensdatenbank gesucht
Hallo zusammen,
es fällt mir schwer mit den Begriffen FAQ, Knowledge Database usw etwas bei Google zu finden. Deswegen hoffe ich, mit Eurer Hilfe etwas zu finden.
Und zwar wird ein Programm gesucht, bevorzugt PHP, mit dem man persönliche Probleme und Lösungen dokumentiert, damit nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden muss. Vielleicht bin nur ich so vergesslich und kann mir das nicht merken, aber es wäre für mich eine große Erleichterung sowas in einer PHP/MySQL Datenbank zu haben.
Bis jetzt kannte ich phpmyfaq. Aber das entspricht nicht meinen Ansprüchen, wobei es schon fast perfekt ist. Wichtig ist mir vor allem, dass nur ich darauf zugreifen kann bzw. ein paar wenige Bekannte. Sprich eine Benutzer Authentifizierung wäre auch von Nöten. Ich hatte schon an *wiki* gedacht, aber das ist wiederum zu umfangreich.
Habt Ihr eine Idee?
Danke.
es fällt mir schwer mit den Begriffen FAQ, Knowledge Database usw etwas bei Google zu finden. Deswegen hoffe ich, mit Eurer Hilfe etwas zu finden.
Und zwar wird ein Programm gesucht, bevorzugt PHP, mit dem man persönliche Probleme und Lösungen dokumentiert, damit nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden muss. Vielleicht bin nur ich so vergesslich und kann mir das nicht merken, aber es wäre für mich eine große Erleichterung sowas in einer PHP/MySQL Datenbank zu haben.
Bis jetzt kannte ich phpmyfaq. Aber das entspricht nicht meinen Ansprüchen, wobei es schon fast perfekt ist. Wichtig ist mir vor allem, dass nur ich darauf zugreifen kann bzw. ein paar wenige Bekannte. Sprich eine Benutzer Authentifizierung wäre auch von Nöten. Ich hatte schon an *wiki* gedacht, aber das ist wiederum zu umfangreich.
Habt Ihr eine Idee?
Danke.
Hallo,
ein paar Beispiele:
Grüße ding280
ein paar Beispiele:
- mediawiki: verwendet die Wikipedia, für dich vielleicht etwas overkill
- moinmoin: das debianforum.de-wiki verwendet das, nutzt python, verhältnismäßig schwer einzurichten
- dokuwiki: ohne Datenbank, speicherung nur in Textdateien, bin persönlich sehr überzeugt davon
Grüße ding280
Benutze für sowas auch DokuWiki.
Folgende sind auch noch interessant:
http://www.pawfal.org/pawfaliki/ http://community.linux.com/article.pl?s ... 11/1622256
http://stickwiki.sourceforge.net
http://www.tiddlywiki.com
Folgende sind auch noch interessant:
http://www.pawfal.org/pawfaliki/ http://community.linux.com/article.pl?s ... 11/1622256
http://stickwiki.sourceforge.net
http://www.tiddlywiki.com
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Bin auch ein riesen Fan von Dokuwiki. Leider habe ich es nie geschafft es lokal einzusetzen.
Vielleicht sagen dir sogenannte "Outline Editoren" zu:
http://en.wikipedia.org/wiki/Outliner
Ich habe mal eine ganze Zeit lang Tuxcards benutzt. Leo (unterste Projekt link) ist unsagbar mächtig und kann auch genutzt werden um Gedanken und Sonstiges aufzubewaren.
http://wikidpad.python-hosting.com/
scheint auch interessant zu sein. wenn du hier im Forum mal nach cuecards (populärer Outline Editor für Windows) dann sollte dir auch ein KDE Programm unter die Finger kommen, dessen aktuelle Entwicklerversion einen beeindruckenden Funktionsumfang vorweist. Ich weiß leider den Namen nicht mehr.
Vielleicht sagen dir sogenannte "Outline Editoren" zu:
http://en.wikipedia.org/wiki/Outliner
Ich habe mal eine ganze Zeit lang Tuxcards benutzt. Leo (unterste Projekt link) ist unsagbar mächtig und kann auch genutzt werden um Gedanken und Sonstiges aufzubewaren.
http://wikidpad.python-hosting.com/
scheint auch interessant zu sein. wenn du hier im Forum mal nach cuecards (populärer Outline Editor für Windows) dann sollte dir auch ein KDE Programm unter die Finger kommen, dessen aktuelle Entwicklerversion einen beeindruckenden Funktionsumfang vorweist. Ich weiß leider den Namen nicht mehr.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 12.10.2004 22:07:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Und ganz einfach...
http://stickwiki.sourceforge.net/
Läuft auch unter Win, kann man einfach mit einer SD-Karte oder USB-Stick mit sich herumschleppen.....
Braucht nur einen unterstützten Browser, nicht einmal PHP oder etwas ähnliches....
HTH
Kistenschrauber
Läuft auch unter Win, kann man einfach mit einer SD-Karte oder USB-Stick mit sich herumschleppen.....
Braucht nur einen unterstützten Browser, nicht einmal PHP oder etwas ähnliches....
HTH
Kistenschrauber
Wikipad und cuecards / tuxcards sind schon äußerst interessant. Gerade Wikipad mit der automatisierten Verlinkungen untereinander hat was.Mr_Snede hat geschrieben: http://wikidpad.python-hosting.com/
scheint auch interessant zu sein. wenn du hier im Forum mal nach cuecards (populärer Outline Editor für Windows) dann sollte dir auch ein KDE Programm unter die Finger kommen, dessen aktuelle Entwicklerversion einen beeindruckenden Funktionsumfang vorweist. Ich weiß leider den Namen nicht mehr.
Bei allen Systemen/Lösungen mache ich mir Gedanken der Portierbarkeit wegen. Bei einer MySQL Tabelle kanne ich mir im schlimmsten Fall ein Skript schreiben, dass mir die Daten in .csv ausgibt. Die meisten Wikis und Programme, die ihr mir nun genannt habt (und ich bin euch dafür dennoch dankbar), nutzen Formate die ich nicht kenne oder gar eigene.
Ihr habt mir jetzt so viele Lösungen genannt, dass ich ein wenig beschäftigt sein werde, alles auszuprobieren. Aber gebt mir ruhig mehr
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Als Standalone-Programm würde ich Basket empfehlen: http://basket.kde.org/ (ist in Etch vorhanden, allerdings in einer alten Version die leider keine Baumstruktur der Körbe unterstützt, ich hab die neueste Version selbst kompiliert).
Aber ich hab grad mal StickWiki ausprobiert und (mit ein paar kleinen Modifikationen) ist es recht brauchbar, hat den Vorteil das man alles in einer Datei hat und nur einen Browser zum Zugriff braucht.
MfG, goeb
Aber ich hab grad mal StickWiki ausprobiert und (mit ein paar kleinen Modifikationen) ist es recht brauchbar, hat den Vorteil das man alles in einer Datei hat und nur einen Browser zum Zugriff braucht.
MfG, goeb
Hi,
wiki's sind schon was feines, vielleicht steige ich auch mal dahin um.
Als meine persoenliche Gedankenstütze nutze ich seit Jahren PDF's die ich mit Lyx erstelle. Zu verschiednen Themen habe ich jeweils eine Datei angelegt. Wenn ich ueber etwas neues/interessantes stolpere, schicke ich's mir per Mail, und alle paar Wochen wird's dann "eingebaut". Ausgedruckt, sieht's nicht nur gut aus, sondern ist auch hervorragend "offline" nutzbar ;-}
wiki's sind schon was feines, vielleicht steige ich auch mal dahin um.
Als meine persoenliche Gedankenstütze nutze ich seit Jahren PDF's die ich mit Lyx erstelle. Zu verschiednen Themen habe ich jeweils eine Datei angelegt. Wenn ich ueber etwas neues/interessantes stolpere, schicke ich's mir per Mail, und alle paar Wochen wird's dann "eingebaut". Ausgedruckt, sieht's nicht nur gut aus, sondern ist auch hervorragend "offline" nutzbar ;-}
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
- blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Wie wäre es mit Tuxcards [1]? Das benutze ich, um meine ganzen Ideen, Tipps, Howtos usw. zu organisieren.
Ist ähnlich aufgebaut wie CUEcards [2] unter Windows.
Ist halt mal ein ganz anderer Ansatz als die Kiste mit dem Wiki.
[1] http://www.tuxcards.de/
[2] http://www.mhst.net/cuecards/
Ist ähnlich aufgebaut wie CUEcards [2] unter Windows.
Ist halt mal ein ganz anderer Ansatz als die Kiste mit dem Wiki.
[1] http://www.tuxcards.de/
[2] http://www.mhst.net/cuecards/
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Kann das auch wärmstens empfehlen. Nutzte das schon als cuecards unter windows vor X Jahren.salnet hat geschrieben:Wie wäre es mit Tuxcards [1]? Das benutze ich, um meine ganzen Ideen, Tipps, Howtos usw. zu organisieren.
Ist ähnlich aufgebaut wie CUEcards [2] unter Windows.
Ist halt mal ein ganz anderer Ansatz als die Kiste mit dem Wiki.
[1] http://www.tuxcards.de/
[2] http://www.mhst.net/cuecards/
Dann alles auf tuxcards portiert, und seitdem wandert das mit von einem rechner zum anderen.
Hab mittlerweile sogar ein eigenes deb für etch amd64 gebastelt.
Von mir ein "Daumen hoch"
Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
ich empfehle http://www.sf.net und apt nach folgenden begriffen abzusuchen: jornal, diary
hierbei gibt es einige nuetliche programme die in diesen bereich passen
hierbei gibt es einige nuetliche programme die in diesen bereich passen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 01.07.2007 16:43:19
Re: Persönliche Wissensdatenbank gesucht
hallo,
ich habe mir vor drei ein mediawiki für meinen unikram (Seminare, Bibliographie etc.) angelegt. auf der suche nach einer lösung für ein datenbank-problem bin ich auf diese seite gestoßen. Ich finde wiki on a stick und dokuwiki recht interessant aufgrund der mitnehmfunktion bei gleichzeitiger unabhängigkeit vom netz. würde jetzt gern wissen, ob das mit mediawiki auch möglich ist? also, ob man die sql-datenbank einfach mit auf n stick ziehen kann und es so auf einem rechner mit gleichen betriebssystem nutzen kann.
wenn nicht, ist denn dokuwiki bzw. wiki on a stick ähnlich umfangreich wie mediawiki (kategorien, extensions für bibliographie...)?
und zu guter letzt die frage: gibt es ein deutsches forum für mediawiki? bin ein ziemlicher neuling auf dem gebiet und habe bisher noch nicht herausfinden können, wie ich ein portal anlege;-) gerade habe ich das problem keine neuen seiten erstellen zu können und die einzige seite, die ich gefunden habe, ist doch eher was für leute, die sich besser mit der syntax auskennen als ich. zum nachfragen ist mein englisch leider zu schlecht.
so, schluß mit den romanen! habt ihr ideen??
Schöne Grüße und schonmal danke für Alles!!
Madeleine
ich habe mir vor drei ein mediawiki für meinen unikram (Seminare, Bibliographie etc.) angelegt. auf der suche nach einer lösung für ein datenbank-problem bin ich auf diese seite gestoßen. Ich finde wiki on a stick und dokuwiki recht interessant aufgrund der mitnehmfunktion bei gleichzeitiger unabhängigkeit vom netz. würde jetzt gern wissen, ob das mit mediawiki auch möglich ist? also, ob man die sql-datenbank einfach mit auf n stick ziehen kann und es so auf einem rechner mit gleichen betriebssystem nutzen kann.
wenn nicht, ist denn dokuwiki bzw. wiki on a stick ähnlich umfangreich wie mediawiki (kategorien, extensions für bibliographie...)?
und zu guter letzt die frage: gibt es ein deutsches forum für mediawiki? bin ein ziemlicher neuling auf dem gebiet und habe bisher noch nicht herausfinden können, wie ich ein portal anlege;-) gerade habe ich das problem keine neuen seiten erstellen zu können und die einzige seite, die ich gefunden habe, ist doch eher was für leute, die sich besser mit der syntax auskennen als ich. zum nachfragen ist mein englisch leider zu schlecht.
so, schluß mit den romanen! habt ihr ideen??
Schöne Grüße und schonmal danke für Alles!!
Madeleine