Problem beim Shutdown durch bridge

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
dakkar
Beiträge: 135
Registriert: 29.06.2004 19:44:44

Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von dakkar » 11.04.2008 17:27:43

Hallo

habe folgendes problem:

wenn ich meinen server herunterfahren will, beendet er ganz regulaer die dienste bis zu den netzwerkdiensten.
Da bleibt er dann aber mit folgender, sich alle X Sekunden wiederholdenen Meldung haengen:

Code: Alles auswählen

unregister_netdevice: waiting for bri0 to become free. Usage count = 1 
Hier hilft jetzt nur ein zwangsreset, welcher immer das Filesystem beschaedigt. noch konnte das immer durchs journal ausgeglichen werden, sollte aber wohl kein endzustand sein.

bei meinen rechnerchen bin ich "nur" auf alte kernelversionen gestossen, die dieses problem aufweisen. wer ne ahnung wie ich das beheben koennte?

hier meine interfaces:

Code: Alles auswählen

auto bri0
iface bri0 inet static
    address 192.168.100.1
    network 192.168.100.0
    netmask 255.255.0.0
    gateway 192.168.100.100
    bridge_ports eth1 eth2
kernel:

Code: Alles auswählen

Linux upholder 2.6.24-1-686 #1 SMP Thu Mar 27 17:45:04 UTC 2008 i686 GNU/Linux
Debian Standardkernel

distri: Debian Etch

*winke*
Dakky

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von storm » 11.04.2008 18:38:08

Tritt das auch auf, wenn du die bridge vor dem runterfahren per Hand entfernst?

Code: Alles auswählen

# als root
brctl delif bri0 eth1
brctl delif bri0 eth2
brctl delbr bri0
ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

dakkar
Beiträge: 135
Registriert: 29.06.2004 19:44:44

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von dakkar » 11.04.2008 19:46:28

harch schon wieder kaputtes Filesystem :oops:


ok ergebnis des Tests:

Die devices lassen sich aus der bridge entfernen. die bridge selber nicht, da sie noch aktiv ist. sobald ich versuche sie mit ifdown bri0 runterzufahren, kommt wieder die meldung und das system wird unbrauchbar.

Dakky

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von storm » 11.04.2008 21:32:35

Hast du den letzten Befehl von oben auch ausprobiert? Also die bridge selbst entfernt. Ansonsten wär mal die Ausgabe von ifconfig -a sowie der relevante Ausschnitt aus dmesg interessant.

Um das kaputte Dateisystem zu verhindern, könntest du versuchen, mittels magic sysrequest ein sync abzusetzen und die Maschine sofort danach zu rebooten. Ob du die Unterstützung für sysrq im Kernel hast, findest du raus mit:

Code: Alles auswählen

grep CONFIG_MAGIC_SYSRQ /boot/config-2.6.24......
# oder 
zgrep CONFIG_MAGIC_SYSRQ /proc/config.gz
Siehst du da ein y, hast du sysrq. Das nutzt du folgendermaßen: wenn du die Maschine runterfährst und das Ding wegen der bridge wieder rumzickt, drückst du für das syncen der Platten [Alt] [Druck] , während der beiden letzten Tasten hälst du Alt gedrückt. Für den fixen reboot nach dem sync drückst du [Alt] [Druck] . Da wären auch noch weitere Möglichkeiten, die sysrq bietet, aber kuck erstmal, ob das bei dir geht.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Benutzeravatar
Hendri
Beiträge: 586
Registriert: 23.08.2003 12:17:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von Hendri » 11.04.2008 22:44:04

Hallo,
bei "händischen" herunter fehlte die Bridge herunter zu fahren

Code: Alles auswählen

# als root
brctl delif bri0 eth1
brctl delif bri0 eth2
brctl delbr bri0
ifconfig bri0 down
...dann sollte das klappen...

Für die config würde dies bedeuten...

Code: Alles auswählen

auto bri0
iface bri0 inet static
    address 192.168.100.1
    network 192.168.100.0
    netmask 255.255.0.0
    gateway 192.168.100.100
    bridge_ports eth1 eth2
    pre-down /sbin/ifconfig bri0 down
Ciao, Hendri

dakkar
Beiträge: 135
Registriert: 29.06.2004 19:44:44

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von dakkar » 14.04.2008 07:59:50

Aloa Ihr beiden ;)

Hatte leider das WE über keine Zeit mich zu melden.
Aber jetzt gehts weiter ^^

zum Problem: das mit den MagicSysReq heb ich mir als Notloesung auf. danke für den Hinweis, sollte aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Das händische runterfahren:

wie schon beschrieben konnte ich ohne Probleme die beiden eth{1,2} aus der Bridge entfernen. Bei dem loeschen der bridge an sich (brctl delbr bri0) wurde das mit einer Fehlermeldung quittiert, da die bridge noch aktiv sei. ein ifconfig bri0 down führte zu obigem Stillstand des Systems.

dmesg wiederholt im ca 10 Sekundenrhythmus:

Code: Alles auswählen

unregister_netdevice: waiting for bri0 to become free. Usage count = 1 


ifconfig -a kann ich von hier grade leider nicht liefern.

mfg
Dakky

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von storm » 14.04.2008 18:17:28

Was für NIC(s) sind denn in der Kiste verbaut? Und hast du irgendwelche exotischen Dienste darauf laufen?

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

dakkar
Beiträge: 135
Registriert: 29.06.2004 19:44:44

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von dakkar » 15.04.2008 08:20:55

NICs:

Code: Alles auswählen

(2x) Ethernet controller: Digital Equipment Corporation DECchip 21142/43
Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II]
EDIT: Die erste Karte mit dem DEC chip ist eine mit 2 LAN anschluessen. diese zwei sind es auch die gebridgt sind.

wusste garnicht das es exotische dienste gibt ;) *schmunzelt*

auf der kiste laufen divere Filedienste, ein Webserver, eggdrop, bnc proxies etc. also alles was ein homeserver denn bieten muesste ;)
aber nichts was ich jetzt als exotisch bezeichnen würde und alles aus den offiziellen repos.

dakky

seltenheit
Beiträge: 4
Registriert: 11.10.2008 14:33:19

Re: Problem beim Shutdown durch bridge

Beitrag von seltenheit » 11.10.2008 15:08:27

Ebenfalls ein freundliches Hallo an alle :-)

Bin neu hier. Benutze eigentlich Kanotix und wage mich nun richtig an das "echte" etch ran. Habe aber schon oft passiv von Eurer Liste profitiert.

Dank an alle Debianer (incl. U-Bunten ;-)) !
Und an Kano - ohne ihn wäre ich nie ein Debian-Fan geworden.
Und ans Sidux-Team - sonst hätte ich die neuen Laptops meiner Bekannten nicht mit Debian bestücken können, incl. Sound-, WLAN- und Gigabyte-LAN- Erkennung.

-------------------------
Zum Thema:

Hatte den o.g. Fehler mit kernel 2.6.18-6-k7 und vmware-server 1.06, (nur stand dort vmnet1 statt eth0):
Die Treiber vmmon und vmnet wurden bei mir definitiv nicht entladen, nach komplettem Beenden von vmware.
-----------------

Mögliche Lösung im Handbuch:
VMware Tools
Be sure to install VMware Tools in your guest operating system. For details, see the manual for your VMware 
product or follow the appropriate link in the knowledge base article at kb.vmware.com/kb/340.
Do not start the X server in the guest operating system until you install VMware Tools.
In many Linux distributions, if IPv6 is enabled, VMware Tools cannot be configured with 
vmware-config-tools.pl after installation. In this case, VMware Tools is unable to set the network device 
correctly for the virtual machine, and displays a message similar to
Unloading pcnet32 module
unregister_netdevice: waiting for eth0 to become free
This message repeats continuously until you reboot the virtual machine. To prevent this problem in virtual 
machines running Linux, disable IPv6 before installing VMware Tools.
To disable IPv6 in a virtual machine running Linux
1 If the file /etc/sysconfig/network contains the line NETWORKING_IPV6=yes, change the line to 
NETWORKING_IPV6=no.
2 In the file /etc/modules.conf, add the following lines:
alias ipv6 off
alias net-pf-10 off
After you disable IPv6, you should be able to install and configure VMware Tools successfully.
-------------------------------------------

Habe nun in /etc/modprobe.d/aliases (,da ich modules.conf nicht fand - aha!) ipv6 ausgeschaltet.

Hoffe, das war´s. Erfahrungen damit ?

lg seltenheit
-----------------
Nachträge:
1. Quelle des Handbuchs:
Guest Operating System Installation Guide
Item: GSTOS-ENG-Q408-198

2. GELÖST ! nach vmware-Ende gibt lsmod zwar noch die vmmon und vmnet treiber an. Der shutdown meldet den eth0 noch immer im Bigamie-Zustand (promiscuous mode), aber schaltet brav normal aus.

Bitte um Verifizierung. (Wie bringe ich ETH0 wieder abschließende echte Monogamie bei ?)

lg

Antworten