Hallo,
Ich weiss jetzt nicht wo ich das eigentlich hinpacken soll, ich vermute dass es ein Netzwerkproblem ist, obwohl das dann eig wieder weniger mit Debian zu tun haette, andererseits geht's um eine Debian Installation..
Also, ich versuche Qemu als PowerPC mit Linux/Debian uebers Netz auf einem WinXP Rechern (x86) zu installieren. Soweit habe ich Qemu-0.9.1-ppc problemlos installiert, ich habe ein Image angelegt, das Debian Installationsmenu laeuft, nur die Netzwerkverbindung funktioniert nicht und somit auch der Rest der Debian Installation.
Ich habe nach Anleitung mit OpenVPN ein Tap "my_tap" auf dem WinXP Rechner erstellt, das Netzwerkdevice "wlan" des Hostrechners (unter WinXP) auf ICS gestellt und mittlerweile saemtliche IPs ausprobiert - ich schaffe es weder von Qemu/Debian den Host/Win Rechner, noch den dahinterliegenden Router anzupingen. Genauso komme ich von Windows mit ping nur bis zum TAP Device. Ausserdem bin ich mir nicht ganz sicher ob ich die TAP Einstellungen eigentlich auch alle richtig habe:
Host: WinXp, Netzwerkdevice:
"wlan"
IP: 192.168.2.101
sub: 255.255.255.0
gateway: 192.168.2.1 (router)
"my_tap"
Guest: Debian, Qemu-PPC ueber das "TAP" des Win Rechners
IP: 192.168.0.1
sub: 255.255.255.0
gateway: 192.168.2.101
Stimmt das so mit den IPs (Windows weisst nach ICP dem darangebunden Device automatisch die IP 192.168.0.1 zu, das sollte soweit noch nicht vergeben sein bei mir)?
Alles sollte dann in etwa so aussehen:
Qemu/Debian (192.168.0.1???) <---> my_tap (192.168.0.1) <---> wlan (192.168.2.101) <---> router (192.168.2.1)
Bisher nehm ich eig auch nur das TAP Device von OpenVPN her, da ich kein VPN einrichten will, habe ich KEINEN OpenVPN Server oder Client am laufen bzw eingerichtet.
Irgendwie hab ich schon fast alles durchprobiert, klappen tut's immer noch nicht, obwohl das Symbol in der Taskleiste anzeigt, dass etwas an das TAP angebunden ist und Pakete sendet, aber keine Pakete empfaengt, seltsam.
Fragen:
Wenn ich nun Debian installiere, muss ich Debian eine andere IP geben als dem TAP und die des TAPs als Gateway angeben? Oder muss/kann die IP der Debian Installation dieselbe sein, wie die des TAPs - was ist dann der Gateway?
Meine Anleitungen, bisher:
http://www1.interq.or.jp/~t-takeda/qemu/
http://www.overselfresearch.com/kb/qemu.html
http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/user-doc.html
http://www.olifantasia.com/qemu/
http://openvpn.net/index.php
Debian auf Qemu / Netzwerkanbindung geht nicht
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Re: Debian auf Qemu / Netzwerkanbindung geht nicht
Kuck mal, ob das hier hülft:
ciao, storm
Ist der letzte Absatz von hier: http://calamari.reverse-dns.net:980/cgi ... cgi/bridgeThe article doesn't specifically mention bridging, but you can bridge both the newly created tap adapter (provided by openvpn) and an ethernet interface from Network Connections. Then configure the bridge with the same settings the ethernet interface used. This seems to work, but I had a problem with the Tap interface remaining disconnected after you had started Qemu, even though this worked before the Tap interface was added to the bridge. If you open the properties of the Tap interface, click configure, click to Advanced Tab, and change the "Media Status" to "always connected", it then works!
ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
Re: Debian auf Qemu / Netzwerkanbindung geht nicht
Nein, hilft leider nicht..
Qemu verbindet sich (irgendwie zumindest) mit dem TAP, nur das rauspingen kommt nie zurueck! Ich glaube das beschreibt das Situation momentan am besten. Hab dennoch mal damit rumgespielt danke.
Mittlerweile hab ich schon die Vorgaengerversionen von OpenVPN als auch von Qemu durch, ich denke jedoch dass es ein IP Problem ist, da ich bei einem Ping von Qemu aus
1. entweder ein "client not reachable" bekomme, wenn der TAP nicht richtig verbunden ist
2. oder einen "conflicting IP addresses" bekomme, wenn ich zB die IP des TAPs als IP von Debian unter Qemu einstelle und dann versuche den Router anzupingen
3. oder ich kann bei Qemu/Debian ewig und drei Tage warten, dass der Ping zurueck kommt. Anscheinend kann ich nach draussen senden, aber der Weg zu meinem Debian auf Qemu scheint unbekannt
Somit waere es ein Routing Problem. Ich habe von OpenVPN auch nur das TAP installiert und weigere mich ehrlich gesagt den Aufwand zu betreiben einen VPN server einzurichten dafuer.
Meine momentanen IPs sind:
Router
ip: 192.168.2.1
/|\
|
\|/
"wlan" (host/win):
ip: 192.168.2.101
sub: 255.255.255.0
/|\
|
\|/
"tap0" (host/win, mittlerweile mit "client" Unterstuetzung - muss ich da den "windows locator" evtl ausschalten?):
ip: 192.168.0.1
sub: 255.255.255.0
/|\
|
\|/
"eth0" auf debian/qemu
ip: 192.168.0.40
sub: 255.255.255.0
- Stimmt das so mit den subnetmasks?
- Welchen Gateway kann ich wo einstellen?
- Ich habe bei "tap0" eine Einstellung gelesen fuer windows locator oder DCE (dann allerdings mit addresse) - sollte ich diese vllt aendern?
- sollte ich evtl auf dem win rechner mit route eine Route setzen?
Qemu verbindet sich (irgendwie zumindest) mit dem TAP, nur das rauspingen kommt nie zurueck! Ich glaube das beschreibt das Situation momentan am besten. Hab dennoch mal damit rumgespielt danke.
Mittlerweile hab ich schon die Vorgaengerversionen von OpenVPN als auch von Qemu durch, ich denke jedoch dass es ein IP Problem ist, da ich bei einem Ping von Qemu aus
1. entweder ein "client not reachable" bekomme, wenn der TAP nicht richtig verbunden ist
2. oder einen "conflicting IP addresses" bekomme, wenn ich zB die IP des TAPs als IP von Debian unter Qemu einstelle und dann versuche den Router anzupingen
3. oder ich kann bei Qemu/Debian ewig und drei Tage warten, dass der Ping zurueck kommt. Anscheinend kann ich nach draussen senden, aber der Weg zu meinem Debian auf Qemu scheint unbekannt
Somit waere es ein Routing Problem. Ich habe von OpenVPN auch nur das TAP installiert und weigere mich ehrlich gesagt den Aufwand zu betreiben einen VPN server einzurichten dafuer.
Meine momentanen IPs sind:
Router
ip: 192.168.2.1
/|\
|
\|/
"wlan" (host/win):
ip: 192.168.2.101
sub: 255.255.255.0
/|\
|
\|/
"tap0" (host/win, mittlerweile mit "client" Unterstuetzung - muss ich da den "windows locator" evtl ausschalten?):
ip: 192.168.0.1
sub: 255.255.255.0
/|\
|
\|/
"eth0" auf debian/qemu
ip: 192.168.0.40
sub: 255.255.255.0
- Stimmt das so mit den subnetmasks?
- Welchen Gateway kann ich wo einstellen?
- Ich habe bei "tap0" eine Einstellung gelesen fuer windows locator oder DCE (dann allerdings mit addresse) - sollte ich diese vllt aendern?
- sollte ich evtl auf dem win rechner mit route eine Route setzen?
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Re: Debian auf Qemu / Netzwerkanbindung geht nicht
Das ist natürlich ärgerlich, aber ich hab zB keine Vorstellung wie das tap unter windoze funktioniert. Zwei Ansatzpunkte seh ich da: einerseits müsstest du nachschauen, ob qemu wirklich mit der bridge zurechtkommt, kannst du unter debian/windows an dem device lauschen? Andererseits wäre interessant, ob tap zusammen mit dem ICS funktioniert. Mal als Denkanstoß der umgekehrte Weg mit debian als Host und win als Gast in qemu:
netz (10.0.0.x und 192.168.2.x) <----> bridge (192.168.2.x) | tap0 <=> qemu (vlan0, 2 interfaces: nic und tap)
im physischen Netz besteht die bridge (br0) aus eth1 und tap0, der win-Gast holt sich per dhcp aus dem 10er subnetz eine IP. Also in sofern ist die IP der bridge egal (sollte sie ja auch). Die Befehlszeile für qemu lautet hier:
Das Skript qemu-ifup richtet nur die bridge ein und fügt tap0 hinzu.
ciao, storm
netz (10.0.0.x und 192.168.2.x) <----> bridge (192.168.2.x) | tap0 <=> qemu (vlan0, 2 interfaces: nic und tap)
im physischen Netz besteht die bridge (br0) aus eth1 und tap0, der win-Gast holt sich per dhcp aus dem 10er subnetz eine IP. Also in sofern ist die IP der bridge egal (sollte sie ja auch). Die Befehlszeile für qemu lautet hier:
Code: Alles auswählen
qemu -hda win2k_C.img -m 256 -localtime -net nic,vlan=0 -net tap,vlan=0,ifname=tap0,script=/opt/systems/qemu-ifup
ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
Re: Debian auf Qemu / Netzwerkanbindung geht nicht
Hallo, also ich habe nur das TAP installiert von OpenVPN, also keinen Server oder einen Server als Bridge eingerichtet - ist das notwendig? Laut den Tutorials die ich gelesen habe dazu braucht man lediglich das TAP.