Versionsnummern von Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
BeWo
Beiträge: 271
Registriert: 21.10.2006 11:17:35

Versionsnummern von Debian

Beitrag von BeWo » 05.04.2008 15:12:28

Hallo,

weiß jemand von Euch, wie die Versionsnummer von Debian zustandekommen?

Zum Beispiel:
Warum hat Debian "sarge" die Version 3.1 bekommen und nicht 4.0?
Oder warum bekommt Debian "Lenny" die Version 5.0 und nicht 4.1?

Gruß
Bernhard

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von Teddybear » 05.04.2008 15:20:57

Moin

Meist werden Versionsnummern nach den Neuerungen oder Veränderungen "bestimmt"
Gibt es also nur kleine neuerungen und feinheiten geht man in der regel nicht um "Volle Zahlen" weiter, sondern macht dann X.1;X.2;usw.
Stehen Bahnbrechende Neuerungen und Features ins haus, dann gönnt man sich schonmal eher einen Versionssprung
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von Leonidas » 05.04.2008 20:20:12

Teddybear hat geschrieben:Stehen Bahnbrechende Neuerungen und Features ins haus, dann gönnt man sich schonmal eher einen Versionssprung
Gerade im Fall 3.1 zu 4.0 sehe ich da wirklich nichts was so eine Erleichterung war wie der Wechsel von 3.0 zu 3.1. Ich habe das Gefühl, dass die Versionssprünge zufällig gewählt sind.

OpenBSD/OpenSSH machen es noch einmal anders: sie zählen immer um ein Zehntel hoch. 4.8, 4.9, 5.0, 5.1 egal was sich verändert hat. Insbesonders lustig war OpenSSH 5.0, dass sich von 4.9 durch einen Bugfix unterschied, sowas was in Debian ganz hinten, bei 2.6.4-2etch<security-fix-nummer> kommt. ;)
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von Teddybear » 05.04.2008 20:28:54

@Leonidas

Es geht doch nicht um erleichterungen... sondern um grosse neuerungen..
und zwischen 3.1 und 4.0 waren ein paar grosse versions sprünge, wenn ich das richtig in Erinnerung hab..

glibc gehörte glaube ich auch dazu..
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von Leonidas » 05.04.2008 21:05:59

Teddybear hat geschrieben:glibc gehörte glaube ich auch dazu..
Für mich als User hat fühlt sich die glibc in Sarge und die in Etch nicht anders an. Was ein Sprung war, ist der Umstieg auf X.org aber ansonsten war da jetzt nichts so revolutionär neues dabei. Apache 2.2 statt 2.0 ist ja jetzt nicht so der Wahnsinn.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von catdog2 » 05.04.2008 22:18:10

Signaturunterstützung in apt..., Wegfall von base-install oder wie das hies..., grafischer installer... ;), möglicherweise auch einige Veränderungen in Bereichen, die man nicht sieht.

Aber alles in allem wird das wohl recht zufällig gewählt.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

guennid

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von guennid » 06.04.2008 08:24:00

Aber alles in allem wird das wohl recht zufällig gewählt.
So sehe ich das auch und deswegen fände ich ein Verfahren, wie von leonidas für OpenBSD beschrieben, wesentlich rationaler.
Aber es gibt wohl wichtigere Probleme :wink:

Grüße, Günther

C167
Beiträge: 468
Registriert: 06.04.2006 08:55:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von C167 » 08.04.2008 18:11:25

war da nicht was mit unicode-unterstuetzung? ausserdem ist da doch der DBus reingekommen
GOD is REAL, unless declared INTEGER

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von MarkusF » 08.04.2008 19:15:33

Die Frage passt jetzt vielleicht nicht ganz in die Reihe, aber welcher Codename folgt eigentlich auf Lenny? Ich bin ja erst seit Etch dabei, aber der müsste ja spätestens zum Lenny-Freeze von jemanden aus dem Hut gezaubert werden?

M. Linux
Beiträge: 258
Registriert: 19.03.2006 19:28:13

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von M. Linux » 08.04.2008 19:22:00

Welche grosse Veränderungen gibt es denn in Lenny, dass ein Sprung von Version 4.0 auf 5.0 gemacht wird, statt 4.1 zu nehmen? :wink:

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von Leonidas » 08.04.2008 23:17:18

C167 hat geschrieben:war da nicht was mit unicode-unterstuetzung? ausserdem ist da doch der DBus reingekommen
Naja, gut, AMD64 ist seit 4.0 auch offiziell dabei.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Re: Versionsnummern von Debian

Beitrag von blueflidge » 09.04.2008 01:18:34

MarkusF hat geschrieben:Die Frage passt jetzt vielleicht nicht ganz in die Reihe, aber welcher Codename folgt eigentlich auf Lenny? Ich bin ja erst seit Etch dabei, aber der müsste ja spätestens zum Lenny-Freeze von jemanden aus dem Hut gezaubert werden?
Das steht noch nicht fest. Der Codename "Lenny" kam erst ca. ein halbes Jahr vor der Veröffentlichung von Etch, also so ca. beim Codefreeze. Normalerweise müsste es so ungefähr jetzt bekannt werden. Ich tippe ja auf Shark, das Radiergummi...
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Antworten