sparc 32 oder sparc 64 für SUN V210

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
flugopa
Beiträge: 21
Registriert: 27.08.2006 09:55:28
Wohnort: München

sparc 32 oder sparc 64 für SUN V210

Beitrag von flugopa » 02.04.2008 12:13:10

Hallo,

ich habe gerade darüber gestaunt, daß es bei debian-sparc-versionen 32 und 64 bit existiert.
von fedora weiss, daß einige programme nicht mit 64bit laufen.
wie sieht es bei debian aus?
was will ich in zukunft machen?
apache / mysql / php / firewall / proxy / und viele weitere netzapplikationen testen.
welche version hattet ihr bereits installiert?
welchen tipps habt ihr für mich?

danke
flugopa

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: sparc 32 oder sparc 64 für SUN V210

Beitrag von gms » 02.04.2008 14:34:40

flugopa hat geschrieben:ich habe gerade darüber gestaunt, daß es bei debian-sparc-versionen 32 und 64 bit existiert.
da staune ich aber, woher hast du diese Info ? Laut http://www.debian.org/ports/sparc/index.de.html ist Sparc64 nur als Addon zur Sparc32 gedacht und selbst auf der Sparc64 Seite ( http://www.debian.org/ports/sparc64/ ) wird nur auf die stabile 32bit Version verwiesen
flugopa hat geschrieben: von fedora weiss, daß einige programme nicht mit 64bit laufen.
im Detail müßte man die Programme einzeln besprechen, einige davon werden wahrscheinlich unter Sparc auch nicht als 32 bit Version zur Verfügung stehen. Ich denke da z.B an Adobe Flash
flugopa hat geschrieben: was will ich in zukunft machen?
apache / mysql / php / firewall / proxy / und viele weitere netzapplikationen testen.
dann wirst du auch kein Sparc64 benötigen
flugopa hat geschrieben:welche version hattet ihr bereits installiert?
Ich hatte einmal auf einer alten Sun Blade 100 ein Debian Sarge ( vielleicht war es auch noch Woody ) installiert, soweit ich mich noch daran erinnern kann, war das kein großes Ding. Jetzt steht diese aber zusammen mit einer V210 sinnlos im Keller herum ( gehört der Firma ), die neuere V440 arbeitet aber noch brav unter SunOS

Gruß
gms

flugopa
Beiträge: 21
Registriert: 27.08.2006 09:55:28
Wohnort: München

Re: sparc 32 oder sparc 64 für SUN V210

Beitrag von flugopa » 02.04.2008 19:59:41

schön das sich einer auskennt.

Fragen:

1.
Bei der Installation (es werden noch viele Folgen) von Debian gibt es das Problem:
ich sage eth0 und Debian nimmt eth3 ! ???

2.
sda = 36,4 GB
manuelle Partitionierung gibt mir nur 7 GB zur Benutzung ???
Mein Plan ist:
/boot 100 MB
/swap 1 GB
/ 15 GB
/var rest

Morgen versuche ich es nochmal mit fdisk im Expertenmodus,
oder kennt Ihr solche Probleme?

Kann ich die V210 auch über tftp installieren?
(das mache ich mit fc8 & centos)

flugopa

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: sparc 32 oder sparc 64 für SUN V210

Beitrag von gms » 02.04.2008 22:59:42

flugopa hat geschrieben: Kann ich die V210 auch über tftp installieren?
(das mache ich mit fc8 & centos)
sollte kein Problem sein und müßte hier beschrieben sein: http://www.debian.org/releases/stable/s ... all.pdf.de
flugopa hat geschrieben: Bei der Installation (es werden noch viele Folgen) von Debian gibt es das Problem:
ich sage eth0 und Debian nimmt eth3 ! ???
nach der Installation kannst du diese Zuordnung sehr leicht über udev ändern, während der Installation mußt du glaube ich damit leben und entweder umstöpseln oder ausprobieren welches das richtige Interface ist. Ich muß aber auch dazu sagen, daß ich generell zuerst das Basissystem einrichte, danach das Netzwerk und dann den Rest.
flugopa hat geschrieben: 2.
sda = 36,4 GB
manuelle Partitionierung gibt mir nur 7 GB zur Benutzung ???
Mein Plan ist:
/boot 100 MB
/swap 1 GB
/ 15 GB
/var rest

Morgen versuche ich es nochmal mit fdisk im Expertenmodus,
oder kennt Ihr solche Probleme?
Da bin ich auch zuerst auf die Schnauze gefallen bin, weil ich damals drauflos partitioniert habe und das Handbuch nicht gelesen habe.
Also keine /boot Partition, die root-Partition ganz am Anfang, dann swap, danach als 3te Partition, die "Whole disk Partition" und anschließend die weiteren ( /usr, /var, ... ). Im fdisk muß dir auch der Sun Disklabel angezeigt werden, eine DOS-Partitionierung ist nicht so gut. Irgendwie kann man das auch im fdisk setzen

Gruß
gms

yeti

Re: sparc 32 oder sparc 64 für SUN V210

Beitrag von yeti » 04.04.2008 17:29:44

flugopa hat geschrieben:Bei der Installation (es werden noch viele Folgen) von Debian gibt es das Problem: ich sage eth0 und Debian nimmt eth3 ! ???
Das ist mir auf einer Ultra-10 mit zusätzlicher 4fach-Ethernetkarte (also insgesamt 5 NICs) auch mal so ergangen: Die Interfaces wurden im Installer andersrum gezählt als später im installierten System. Da muß man erstmal drauf kommen, wenn der Netinstall klappte und nach'm Reboot das Netz nicht zuckt...

NetBSD/Sparc64 auf derselben Kiste zeigt Solches nicht...

Antworten