debootstrap mit puppy

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
guennid

debootstrap mit puppy

Beitrag von guennid » 30.03.2008 18:02:57

Ich will mir über eine puppy-linux-live-cd per debootstrap ein minimales etch auf die Platte holen.
Platte ist fertig partitioniert und Internet-Zugang über puppy funktioniert.

Frage: Geht das überhaupt? So richtig schlau werde ich aus dieser Anleitung [1] nicht.

Grüße, Günther

[1] http://www.debian.org/releases/stable/i ... 03.html.de

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debootstrap mit puppy

Beitrag von GoKi » 30.03.2008 18:09:43

guennid hat geschrieben:Frage: Geht das überhaupt? So richtig schlau werde ich aus dieser Anleitung [1] nicht.
Hast Du wget, ar, tar? Dann sollte es funktionieren. Du gehst wie in der Anleitung beschrieben vor, um die Debian Basis-Pakete auf die Platte zu bekommen.
Du musst debootstrap normal aus dem Pool laden und händisch entpacken, da kein apt-get oder ähnliches vorhanden ist.
Nach dem bootstrap, mit chroot die Partition betreten. Aber was erklär ich hier, das steht alles in der Anleitung.

btw: Schicker 4-fach Post :)
MfG GoKi
:wq

guennid

Beitrag von guennid » 30.03.2008 18:24:09

Schicker 4-fach Post
Tja, Spezialisten leisten Besonderes! :lol:
Wenn ich recht sehe, ist debootstrap ja reines debian. Kann puppy damit? Es müsste ja, wenn ich richtig rate, das Programm ausführen.
Wo muss es hin: Auf die neuePlatte? Oder auf ein Arbeitsverzeichnis unter dem puppy-System - wie gesagt, live-cd, es ist nicht installiert und das habe ich auch eigentlich nicht vor.

Der Rest sollte mir dann bekannt sein. (Mit ubuntu habe ich sowas schon mal durchexerziert).

Grüße, Günther

[edit]:
1. Knackpunkt: ar scheint puppy nicht zu kennen. Un nu?

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 30.03.2008 19:00:46

Solange wget und tar darauf ist sollte es eigendlich Laufen. Debootstrap benötigt ausser der Bash vom Prpgramm her ansonsten keine Abhängigkeiten. Von Suse oder Fedora aus entpacke ich das debootstrap DEB zuerst mit "ar x deb" die Datei data.tar.gz entpacke ich in / damit läuft das dann. Ich kann dann debootstrapen, hienein chrooten und vom chroot aus dann Fedora mit debian aus ersetzen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

guennid

Beitrag von guennid » 30.03.2008 19:04:49

Runtergeladen habe ich das Teil. Auch puppy kennt browser :wink:

Also, wie gesagt, ar mochte das puppy nicht. tar scheint zu gehen. Wie und in welcher Reihenfolge muss ich diese drei oder vier verfluchten Parameter für tar übergeben. Das merke ich mir nie!

Grüße, Günther

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 30.03.2008 19:21:30

Code: Alles auswählen

tar xfz data.tar.gz
oder so wie in dem von dir genannten Link steht.
MfG GoKi
:wq

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: debootstrap mit puppy

Beitrag von KBDCALLS » 30.03.2008 19:21:58

ar gehört zu den Binutils sind die den drauf ?

http://www.gnu.org/software/binutils/

Eventuell könnte man sich das Von Debian ausleihen. Aber kann man denn in Puppy Linux überhaupt etwas nachinstalieren, bei der LiveCD so wiei bei Knoppix 5.3.0/5.3.1
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 30.03.2008 19:26:49, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Beitrag von guennid » 30.03.2008 19:25:40

ar gerhört zu denBinutils sind die den drauf ?
Nein! Sag ich doch. ar ist unbekannt, jedenfalls behauptet puppy das. und in deren repos habe ich es auch nicht gefunden.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: debootstrap mit puppy

Beitrag von KBDCALLS » 31.03.2008 13:35:12

Installiere dir doch mittles petget den pb_debianinstaller Punkt 7.2.3 im deutschen Handbuch.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: debootstrap mit puppy

Beitrag von guennid » 01.04.2008 01:07:15

Sinn der Übung war das Vertrautmachen mit debootstrap. Und ich muss sagen, da haben einige den Mund zu voll genommen. Mit jedem linux funktioniert das nicht! Bei puppy konnte ich schon das deb nicht auspacken (ar). Das habe ich dann auf einem anderen Rechner gemacht, danach konnte ich dem puppy das debootstrap tatsächlich unterjubeln (installieren :wink: ). In der Ausführung wurde dann aber von debootstrap perl! vermisst.
Ich habe es schließlich so hinbekommen, dass ich debootstrap auf einem etch-Rechner habe laufen lassen. eine dsl-live-cd habe ich dann nur noch benutzt, um eine Netzwerkverbindung zum Kopieren des minimalen etchs zur Verfügung zu haben und um zu chrooten.
Allerdings, funktioniert hat's! System läuft. :mrgreen:

Grüße, Günther

guennid

Re: debootstrap mit puppy

Beitrag von guennid » 01.04.2008 08:18:04

Kann mir jemand diese Merkwürdigkeiten erklären:
Die Platte war vorher in Gebrauch (etch und w2k). Partitioniert habe ich über puppy/gparted.
Nach dem Chrooten (von DSL aus) konnte ich lilo nicht ausführen. Ich habe dann grub installiert, (hat zwar gemeckert, aber nicht abgebrochen). Dann Neustart: Die Platte bootet -- mit lilo(!) und voreingestellt ist ein kernel (2.6.22.9) den ich gar nicht installiert hatte 8O . Meine Vermutung: Beim Partitionieren wurde der alte mbr nicht gelöscht?

Aber was ist mit dem kernel? Ein der lilo-Anzeige entsprechendes vmlinuz existierte nicht unter /boot.

Hat lilo automatisch den von mir installierten kernel gebootet, wenn es den, den es glaubte zu kennen, nicht gefunden hat? :?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: debootstrap mit puppy

Beitrag von KBDCALLS » 01.04.2008 09:26:50

Das mit Puppy einiges nicht funktioniert sollte im Prinzip klar sein. Alles was mit Kompilierung zu tun hat, ist nicht dabei. Du hast ja noch nicht mal einen gcc dabei. Auch die Binutils Fehlanzeige. Denn gcc kann zwar nachinstalieren, aber den gibt es nur inoffiziel wie von einem Niederländer bereitgestellt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Re: debootstrap mit puppy

Beitrag von guennid » 01.04.2008 09:45:52

Die in meinem 1.post zitierte "offizielle" Anweisung suggeriert, man könne via debootstrap von einem x-beliebigen linux/unix-System aus debian installieren. Das kann ich nach meinen Erfahrungen nur sehr eingeschränkt bestätigen. Mit ubuntu hab' ich's hinbekommen - aber das ist ja nun mal kein sehr "fremdes" linux. Mit puppy und DSL geht's jedenfalls nicht!


Grüße, Günther

Antworten