Lenny Kernel 2.6.24 mit dem AVM wlan Linuxtreiber

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
nonoo

Lenny Kernel 2.6.24 mit dem AVM wlan Linuxtreiber

Beitrag von nonoo » 28.03.2008 20:19:53

Hi, guten Abend.

Funktioniert mit Kernel 2.6.24 der AVM Linuxtreiber?
Bei mir konnte ich diesen nicht einrichten, nach make erfolgt ein Fehlermeldung.
Die Meldung kann ich leider gerade nicht posten.

http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... rtal=Linux

Mit Kernel 2.4.22 ist dieser bei mir funktionsfähig.

mfg nonoo


Edit, Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

root:/avmLinux/fritz/src# make
make -C /lib/modules/2.6.24-1-686/build SUBDIRS=/avmLinux/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.24-1-686'
  CC [M]  /avmLinux/fritz/src/main.o
In file included from /avmLinux/fritz/src/tools.h:30,
                 from /avmLinux/fritz/src/main.c:31:
/avmLinux/fritz/src/defs.h:63: error: redefinition of typedef ‘uintptr_t’
include/linux/types.h:40: error: previous declaration of ‘uintptr_t’ was here
make[2]: *** [/avmLinux/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/avmLinux/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.24-1-686'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
Zuletzt geändert von nonoo am 03.04.2008 10:16:32, insgesamt 3-mal geändert.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 28.03.2008 23:25:30

Geht es um diesen Treiber fwlanusb-1.00.00.tar.gz?
Dann lösche aus der Datei fritz/src/defs.h diese Zeile

Code: Alles auswählen

typedef unsigned long uintptr_t;
und versuch dann den Treiber zu kompilieren.

nonoo

Fehler

Beitrag von nonoo » 29.03.2008 10:15:07

Hi Spasswolf und die Anderen, es funktinioniert auch nicht nachdem ich den Tip von Spaßwolf ausprobiert habe.

Folgender Fehler wird angezeigt:

Code: Alles auswählen

cd /avmLinux/fritz/src
rooot:/avmLinux/fritz/src# make
make -C /lib/modules/2.6.24-1-686/build SUBDIRS=/avmLinux/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.24-1-686'
  CC [M]  /avmLinux/fritz/src/main.o
In file included from /avmLinux/fritz/src/tools.h:30,
                 from /avmLinux/fritz/src/main.c:31:
/avmLinux/fritz/src/defs.h:63:3: error: invalid preprocessing directive #debianforum
/avmLinux/fritz/src/defs.h:64:3: error: invalid preprocessing directive #typedef
make[2]: *** [/avmLinux/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/avmLinux/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.24-1-686'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2

Was mache ich falsch? Wie kann ich das Problem lösen?

mfg nonoo


Edit:

Hinweis: Der AVM Stick funktioniert bei Kernel 2.6.24 mit ndiswrapper.

Folgender AVM Treiber soll verwendet werden:
FRITZ!WLAN USB Stick: Treiber für Linux
Spacer
Spacer
Foto FRITZ!WLAN USB Stick

Jetzt auch nativer Linux Network Device Driver für FRITZ!WLAN USB Stick
Ab jetzt steht auch in Linux der volle Funktionsumfang für FRITZ!WLAN USB Stick v1.0 und v1.1 zur Verfügung. AVM stellt damit als einer der wenigen Hersteller einen sogenannten "nativen Linux Network Device Driver" bereit. Der Treiber bringt unter anderem g++, WPA/WPA2 Mixed Mode und Ad hoc-Netzwerk Support mit. Der FRITZ!WLAN USB Stick lässt sich wahlweise auf der Konsole oder komfortabel mittels YaST (openSUSE) konfigurieren.

Die Version 1.00.00 kommt mit ausführlicher deutscher und englischer HTML-Hilfe, mit vorbereiteten Scripten für WPA/WPA2 und erstmals auch ohne direkte SUSE-Abhängigkeit. Das gewohnte AVM "./install"-Konzept übernimmt das make, make install und depmod -a für den Anwender und erzeugt so ein zum laufenden Kernel passendes Modul. Der Treiber wurde auch erfolgreich unter Gentoo (2007.0) und Ubuntu (7.04) getestet.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 29.03.2008 11:38:03

Hallo!
nonoo hat geschrieben:/avmLinux/fritz/src/defs.h:63:3: error: invalid preprocessing directive #debianforum
/avmLinux/fritz/src/defs.h:64:3: error: invalid preprocessing directive #typedef
Du solltest die Zeile löschen, hast aber Kommentare hinzugefügt, die keine sind...
Aber wenn es mit ndiswrapper geht, ist das ja egal.

Gruß, habakug

nonoo

Zeilen löschen

Beitrag von nonoo » 29.03.2008 14:29:53

Hallo, nun habe ich die Zeilen gelöscht.

Ein Kompilierung war nun möglich, die Funktion von dem USB Stick ist allerdings mit dem Linuxtreiber nicht gegeben.

Warum genügt in der Datei keine # um die Zeile aus Kraft zu setzen?

Funktioniert bei einem von euch der Linuxtreiber?

mfg nonoo

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 29.03.2008 14:43:39

Hallo!
nonoo hat geschrieben:Warum genügt in der Datei keine # um die Zeile aus Kraft zu setzen?
Weil das # kein Kommentarzeichen ist. Ein Kommentar würde mit /* beginnen und */ enden.

Gruß, habakug

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 29.03.2008 15:10:21

Oder // . Dann handelt es sich aber um einzeilge Kommentare , muß also in jeder Zeile wiederholt werden , die als Komentar gelten soll.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

nonoo

Vermeintlich Lösung

Beitrag von nonoo » 29.03.2008 17:23:08

Hallo Spasswolf, wie bist Du auf folgenden Lösungsansatz gekommen?
Geht es um diesen Treiber fwlanusb-1.00.00.tar.gz?
Dann lösche aus der Datei fritz/src/defs.h diese Zeile
Code:

typedef unsigned long uintptr_t;

und versuch dann den Treiber zu kompilieren.
Ein Erfolg hat sich leider nicht eingestellt.

Danke für deine Mühe.

mfg nonoo

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Vermeintlich Lösung

Beitrag von Spasswolf » 29.03.2008 17:52:35

nonoo hat geschrieben:Hallo Spasswolf, wie bist Du auf folgenden Lösungsansatz gekommen?
Geht es um diesen Treiber fwlanusb-1.00.00.tar.gz?
Dann lösche aus der Datei fritz/src/defs.h diese Zeile
Code:

typedef unsigned long uintptr_t;

und versuch dann den Treiber zu kompilieren.
Das steht mehr oder weniger in der Fehlermeldung.
Ein Erfolg hat sich leider nicht eingestellt.

Danke für deine Mühe.
Spuckt

Code: Alles auswählen

dmesg | tail
etwas aus wenn du das Modul lädst (bei deaktiviertem ndiswrapper Treiber).

nonoo

dmesg | tail

Beitrag von nonoo » 29.03.2008 18:14:10

Hallo Spaßwolf, das AVM-Linux-Modul

fwlanusb

konnte ich mit

rmmod fwlanusb

nicht wieder aus dem Kernel entfernen, daraufhin habe ich den gesamten Kernel deinstalliert und verwende nun ndiswrapper.

Nach dem "echtem" Löschen dein empfohlenen Zeilt konnt ich das modul kompilieren.

Wenn ich jetzt den ndiswrapper entferne bringt die Ausgabe von

dmesg | tail

weitere Informationen, die erforderlich sein könnten um den AVM Linuxtreiber zu kompilieren?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 21.03.2009 09:41:03, insgesamt 1-mal geändert.

nonoo

dmesg | tail

Beitrag von nonoo » 31.03.2008 11:00:47

Hi, folgende Ausgabe erhalte ich:
dmesg | tail
eth0: CSR0 01a08000
ACPI: PCI Interrupt 0000:01:00.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 19
NVRM: loading NVIDIA UNIX x86 Kernel Module 169.12 Thu Feb 14 17:53:07 PST 2008
agpgart: Found an AGP 3.5 compliant device at 0000:00:00.0.
agpgart: Putting AGP V3 device at 0000:00:00.0 into 8x mode
agpgart: Putting AGP V3 device at 0000:01:00.0 into 8x mode
ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
wlan0: no IPv6 routers present
usbcore: deregistering interface driver ndiswrapper
ndiswrapper: device wlan0 removed
Vor dmesg | tail habe mit rmmod ndissswrapper, ndiswrapper aus dem Kernel entfernt. Der AVM Linuxtreiber war nicht installiert bzw. wurde versucht zu installieren.

Kann ich den AVM Linuxtreiber mit Kernel 2.6.24 irgendwie kompilieren?
Hat das jemand geschafft?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 01.04.2008 11:46:53, insgesamt 1-mal geändert.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Lenny Kernel 2.6.24 mit dem AVM wlan Linuxtreiber

Beitrag von Spasswolf » 01.04.2008 01:30:20

Wenn du jetzt noch das fwlansub Modul lädst, und nochmal "dmesg | tail" postest, sieht man vielleicht was nicht funktioniert.

nonoo

Re: Lenny Kernel 2.6.24 mit dem AVM wlan Linuxtreiber

Beitrag von nonoo » 01.04.2008 11:51:53

Hallo Spasswolf.

folgendes hast Du geschrieben:
Geht es um diesen Treiber fwlanusb-1.00.00.tar.gz?
Dann lösche aus der Datei fritz/src/defs.h diese Zeile

Code: Alles auswählen
typedef unsigned long uintptr_t;
Wenn ich typedef unsigned long uintptr_t; kann ich das Modul kompilieren.
Das Modul ist aber nicht funktionsfähig.

Warum wurde die Zeile typedef unsigned long uintptr_t; in den Treibe von AVM eingefügt? Was bewirkt die Zeile?

Zur Zeit habe ich kein Linux fwlanusb Modul, nachdem ich das Modul mit deiner Löschänderung kompiliert hatte ließ sich das Modul fwlanusb nicht aus dem Kernel entladen. rmmod fwlanusb war ohne Funktion, das System frierte ein.

Kann das mit dem löschen der Zeile typedef unsigned long uintptr_t; zusammenhängen?

mfg nonoo


Edit: Strunz 2009

Hi,

das Installieren des AVM-Treibers unter dem Kernel 2.6.26 funktioniert nicht mehr, denn die
Entwickler haben es nur bis zum 2.6.24`er Kernel gangbar gemacht!

cu
Strunz_1975

Antworten