Hallo
Ich habe ein Problem mit dem Heimnetzwerk:
Ich habe Debian/lenny installiert
meine Frau hat WinXP
nun klagt sie darüber, dass sie teilweise Network-Timeout hat, wenn ich zuhause bin.
Also das Linux an MEINEM Laptop ist schuld, dass ihr Internet am WinXP Rechner geht.
Kennt ihr das? Was ist da die Ursache? Ich hab mal alle IPSEC-Pakete gelöscht (hatte diese in Verdacht).
Muss ich meiner Frau auch Linux installieren? Hab ich zwar eh bald vor..
In Hoffnung auf Antworten
jaspis
Network timeout
Re: Network timeout
bruhaha. Dann geh einfach ne Weile spazieren.jaspis hat geschrieben:nun klagt sie darüber, dass sie teilweise Network-Timeout hat, wenn ich zuhause bin.
Nein, da das XP nicht die Ursache ist genauso wenig wie Linux.Muss ich meiner Frau auch Linux installieren?
Fehlermeldungen wären nett...
hi,
benutzen vielleicht beide PCs die gleiche IP-Adresse?
Das ist mir mal mit dem DHCP von einem Billig-Router passiert.
Der hat beiden PCs die gleiche IP gegeben, wenn man sie in der
"richtigen" Reihenfolge aus- und eingeschaltet hat.
Es kann auch sein, dass ein Client die alte Adresse weiterbenutzt
hat, obwohl der Router eigentlich eine neue vergeben hatte.
benutzen vielleicht beide PCs die gleiche IP-Adresse?
Das ist mir mal mit dem DHCP von einem Billig-Router passiert.
Der hat beiden PCs die gleiche IP gegeben, wenn man sie in der
"richtigen" Reihenfolge aus- und eingeschaltet hat.
Es kann auch sein, dass ein Client die alte Adresse weiterbenutzt
hat, obwohl der Router eigentlich eine neue vergeben hatte.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Hallo
Nein, sie besitzen verschiedene IPs.
IP PC Windows : 192.168.178.2 (DHCP)
IP PC Linux (laut /etc/network/interfaces : 192.168.178.15 static)
mache ich aber unter linux ein dhclient3, erhalte ich 192.168.178.20, was mir weiters auch egal ist.
Ich habe Debian/sid. Momentan stelle ich zwar auf testing um, aber das Problem bestand auch unter sid.
Jetzt ist es so, dass ich manchmal Zugriff habe, manchmal nicht. D.h. ich selbst hab auch keinen Inet-Zugriff mehr.
ICh frage mich aber, ob das einen Zusammenhang hat, dass ich mit synce und rndis-Treibern rumbastle...
SObald ich PDA anhänge, muss ich einen neuen dhclient ausführen, die Verbindung ist unterbrochen.
Aber auch als ich die letzten paar Male rebootete ohne PDA dran , hab ich manchmal Verbindung, manchmal ist sogar der Router selbst Unreachable...
Falsche Einstellungen in den hosts Dateien?
manchmal hab ich keine route mehr..??
Hoffe es waren genügend angaben..
IPv6 Modul deaktivert.
/etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
192.168.178.15 orion
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
/etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.0.1
Ich weiss nicht, ob die Verbindung geht, wenn ich die Antwort abschicken möchte...
Danke und Gruss
jaspis
Nein, sie besitzen verschiedene IPs.
IP PC Windows : 192.168.178.2 (DHCP)
IP PC Linux (laut /etc/network/interfaces : 192.168.178.15 static)
mache ich aber unter linux ein dhclient3, erhalte ich 192.168.178.20, was mir weiters auch egal ist.
Ich habe Debian/sid. Momentan stelle ich zwar auf testing um, aber das Problem bestand auch unter sid.
Jetzt ist es so, dass ich manchmal Zugriff habe, manchmal nicht. D.h. ich selbst hab auch keinen Inet-Zugriff mehr.
ICh frage mich aber, ob das einen Zusammenhang hat, dass ich mit synce und rndis-Treibern rumbastle...
SObald ich PDA anhänge, muss ich einen neuen dhclient ausführen, die Verbindung ist unterbrochen.
Aber auch als ich die letzten paar Male rebootete ohne PDA dran , hab ich manchmal Verbindung, manchmal ist sogar der Router selbst Unreachable...
Falsche Einstellungen in den hosts Dateien?
manchmal hab ich keine route mehr..??
Hoffe es waren genügend angaben..
IPv6 Modul deaktivert.
/etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
192.168.178.15 orion
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
/etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.0.1
Ich weiss nicht, ob die Verbindung geht, wenn ich die Antwort abschicken möchte...
Danke und Gruss
jaspis
hallo ihr da
Vielen Dank für eure Hilfe.
Leider kann ich euch die interfaces-Datei nicht mehr mailen, da ich gestern einen neuen netinstall gemacht habe.
Nun habe ich also ein frisches Lenny am laufen (bin gerade dran die gnome-packages einzuspielen) und schon gestern abend als ich die Pakete downloadete konnte meine Frau frischfröhlich werkeln.
Was macht eigentlich der avahi-daemon? Der hat doch was mit DNS zu tun und wird zwingend gebraucht?
Ich befürchte eben, dass ich wohl frischfröhlich ein paar Pakete installiert hatte und nicht wusste, was sie tun. Und nach dem 3.Abend hintereinander (Du Schatz, es geht mal wieder nicht und Du sagtest ja selbst, Du seist wohl schuld daran), hatte ich genug.
Nun werd ich achtgeben, bei welchen Paketen das ganze nicht mehr tun würde.
Die neuen files:
/etc/resolv.conf:
nameserver 192.168.178.1
/etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
192.168.178.15 orion
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
/etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.15
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.178.1
So und ich hoffe, dass das jetzt auch funktioniert.
Die interfaces sah zwar übrigens auch so aus.
zusätzlich war noch eine Zeile mit dns-... , da ich resolvconf installiert hatte. Braucht man resolvconf überhaupt?
Lieben Gruss
jaspis
Vielen Dank für eure Hilfe.
Leider kann ich euch die interfaces-Datei nicht mehr mailen, da ich gestern einen neuen netinstall gemacht habe.
Nun habe ich also ein frisches Lenny am laufen (bin gerade dran die gnome-packages einzuspielen) und schon gestern abend als ich die Pakete downloadete konnte meine Frau frischfröhlich werkeln.
Was macht eigentlich der avahi-daemon? Der hat doch was mit DNS zu tun und wird zwingend gebraucht?
Ich befürchte eben, dass ich wohl frischfröhlich ein paar Pakete installiert hatte und nicht wusste, was sie tun. Und nach dem 3.Abend hintereinander (Du Schatz, es geht mal wieder nicht und Du sagtest ja selbst, Du seist wohl schuld daran), hatte ich genug.
Nun werd ich achtgeben, bei welchen Paketen das ganze nicht mehr tun würde.
Die neuen files:
/etc/resolv.conf:
nameserver 192.168.178.1
/etc/hosts:
127.0.0.1 localhost
192.168.178.15 orion
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
/etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.15
netmask 255.255.255.0
network 192.168.178.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.178.1
So und ich hoffe, dass das jetzt auch funktioniert.
Die interfaces sah zwar übrigens auch so aus.
zusätzlich war noch eine Zeile mit dns-... , da ich resolvconf installiert hatte. Braucht man resolvconf überhaupt?
Lieben Gruss
jaspis