Hallo,
habe eine embedded uP-Karte mit einem Speziellen LAN Chip "Micrel KSZ8842 dual port ethernet switch".
Dieser wird leider von Debian nicht unterstützt und ich muss offenbar einen angepassten Kern erstellen. Den Treiber hab ich. Weiss jemand wie das geht und ob das für einen Linux-Einsteiger überhaupt machbar ist?
Habe viel über "Eigenen Kernel kompilieren" usw. gefunden, aber das ist für einen Einsteiger alles sehr kompliziert und vielleicht? auch gar nicht nötig.
Muss man da wirklich einen Kernel komplett kompilieren oder kann man den Treiber irgendwie einfacher "Reinhängen"?
PS: Arbeite mit Debian 2.6.18 ohne Grafische Benutzeroberfläche, da kein Platz auf HD
Gruss, Thom
Installation eines spez. LAN-Treibers
Installation eines spez. LAN-Treibers
Hardware:
Dell Inspiron 9300
Pentium 1.73GHz,
1.5GB RAM
XP2002 SP2 / Debian 40r2
Dell Inspiron 9300
Pentium 1.73GHz,
1.5GB RAM
XP2002 SP2 / Debian 40r2
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Ja, einfach "reinhängen" geht, du kannst den Treiber als Modul kompilieren. Dazu brauchst du den gcc, make und die passenden Header:Muss man da wirklich einen Kernel komplett kompilieren oder kann man den Treiber irgendwie einfacher "Reinhängen"?
Code: Alles auswählen
$ aptitude install gcc make linux-headers-$(uname -r)
Code: Alles auswählen
make
Code: Alles auswählen
depmod -a
Code: Alles auswählen
modprobe <Modulname>
Außerdem ist es möglich mit make-kpkg ein Debianpaket für das Modul zu erstellen, eventuell später mehr dazu.
Danke erstmal
Danke erstmal, für deine konkreten ausführungen.
Nun hab ich ein anderes Problem. Wollte inzwischen gnome installieren, weil grafisch alles viel leichter fällt (wenigstens für Einsteiger) Nun hat mir aptitude die Festplatte zugeknallt und die Installation abgebrochen. Konnte dies nicht rückgängig machen (ist halt offensichtlich nicht so einfach wie z.B. unter Windows/Dos) Kommt dazu, dass jedes mal, wenn ich was deinstallieren möchte, aptitude offenbar noch zusätzlichen Speicherplatz beschreiben möchte, anstatt das ausgewählte paket rauszuknallen?!
Wie kriege ich wieder freien Festplattenplatz???
Nun hab ich ein anderes Problem. Wollte inzwischen gnome installieren, weil grafisch alles viel leichter fällt (wenigstens für Einsteiger) Nun hat mir aptitude die Festplatte zugeknallt und die Installation abgebrochen. Konnte dies nicht rückgängig machen (ist halt offensichtlich nicht so einfach wie z.B. unter Windows/Dos) Kommt dazu, dass jedes mal, wenn ich was deinstallieren möchte, aptitude offenbar noch zusätzlichen Speicherplatz beschreiben möchte, anstatt das ausgewählte paket rauszuknallen?!
Wie kriege ich wieder freien Festplattenplatz???
Hardware:
Dell Inspiron 9300
Pentium 1.73GHz,
1.5GB RAM
XP2002 SP2 / Debian 40r2
Dell Inspiron 9300
Pentium 1.73GHz,
1.5GB RAM
XP2002 SP2 / Debian 40r2
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Code: Alles auswählen
$ aptitude clean
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo!
In diesem Fall ist ein einfaches "make" keinesfalls ausreichend. Abgesehen davon, das dazu geraten wird die Module mit dem Kernel zu kompilieren, würde der Befehl für ein Kompilieren außerhalb des Kernels etwa so aussehen:
"kernel_source" ist wohl meistens "/usr/src/linux" und man sollte sich in dem Verzeichnis "LinuxPCI" der Treiberquellen befinden, wenn man das PCI-Modul kompilieren will.
Wie man einen Debian-Kernel baut, ist hier im Wiki beschrieben, falls du diese Methode doch vorziehst. Alles andere ist der Micrel-Dokumentation zu entnehmen.
Gruß, habakug
In diesem Fall ist ein einfaches "make" keinesfalls ausreichend. Abgesehen davon, das dazu geraten wird die Module mit dem Kernel zu kompilieren, würde der Befehl für ein Kompilieren außerhalb des Kernels etwa so aussehen:
Code: Alles auswählen
CONFIG_KS8842=m make –C /kernel_source SUBDIRS=$PWD modules
Wie man einen Debian-Kernel baut, ist hier im Wiki beschrieben, falls du diese Methode doch vorziehst. Alles andere ist der Micrel-Dokumentation zu entnehmen.
Gruß, habakug