Debian erkennt festplatte nicht!

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
fluxb0x
Beiträge: 3
Registriert: 26.03.2008 20:19:18

Debian erkennt festplatte nicht!

Beitrag von fluxb0x » 26.03.2008 20:25:42

Hallo.
Ersmal: Ich freue mich dabei zu sein und ein großes Hallo an alle! :)

Nun zu meiner Frage.
Ich würde gerne Debian beziehen. Habe mir die Version vom 2008/01/03 00:44 heruntergeladen (als DVD).

Das Problem dabei ist, das Debian meine S-ATA Festplatte nicht erkennt. Meine normale IDE/ATA Platte (Seagte, 6GB) erkennt er aber problemlos. Darauf möchte ich aber Debian nicht installieren, weil das Teil sehr sehr laut & langsam ist.

Ich habe als Mainboard ein Abit-SG95 und bei der Festplatte handelt es sich um eine Maxtor 160GB S-ATA Platte. Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht, aber es sollte sich um so eine ähnliche handeln. :oops:

Nun meine Frage, was könnte ich gegen dieses Problem unternehmen?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 26.03.2008 20:47:01

Installier es erstmal auf der zugänglichen.
Wenn nach den Updates (Kernel!) die SATA zugänglich ist, kopiere das System einfach auf die SATA.
Richte dann dort einen GRUB ein und passe die /etc/fstab des SATA Systems an.
Nach einem Neustart eine Kontrolle mit 'mount', dann kannst du die PATA aushängen.


Eine noch nicht ganz passende GRUB-Konfig kann zudem noch beim Starten mit der GRUB-Shell korrigiert werden.
Eine generische GRUB-Disk (CD oder floppy -> www) könnte für einen Zwischenschritt nötig sein, da ein so installierter GRUB (auf der SATA) von einer Disk-Id 0x81 ausgeht, diese aber zu 0x80 wird, wenn die PATA ausgehängt ist.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

fluxb0x
Beiträge: 3
Registriert: 26.03.2008 20:19:18

Beitrag von fluxb0x » 26.03.2008 20:52:51

Danke für deine Antwort!
Dazu noch ein paar Fragen:

1. Wie soll ich das System auf der Sata kopieren? Einfach per Copy & Paste alle ordner von der Root Partition rüberziehen?
2. Wie kann ich den GRUB auf der Sata einrichten? Ich habe in der Forensuche und im Wiki nichts hilfreiches gefunden.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 26.03.2008 21:09:19

Hi und willkommen im df.de!
fluxb0x hat geschrieben:1. Wie soll ich das System auf der Sata kopieren? Einfach per Copy & Paste alle ordner von der Root Partition rüberziehen?
Ja cp -a sollte reichen.
fluxb0x hat geschrieben:2. Wie kann ich den GRUB auf der Sata einrichten? Ich habe in der Forensuche und im Wiki nichts hilfreiches gefunden.
Du suchst dir irgend ein bootfähiges Medium (Diskette, Live CD usw) welches mit grub startet und gehst mit "c" in die grub-shell.
Dann Kernel und initrd manuell laden und booten:

Code: Alles auswählen

root (hd0) # hier kann man auch TAB drücken um die autovervollständigung zu nutzen
kernel /boot/vmlinuz-2.6.22 root=/dev/sda1 # hier richtige Version nehmen
initrd /boot/initrd.img-2.6.22
boot
Oder die einfache Variante:
Knoppix booten, und als Root grub-install /dev/hda1 (das passende device eingeben, im ausgehängten Zustand).
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

fluxb0x
Beiträge: 3
Registriert: 26.03.2008 20:19:18

Beitrag von fluxb0x » 26.03.2008 21:16:44

Hallo.
Danke dir!

1. Frage geklärt.

zur 2. Würde die Knoppix Variante auch mit einer Ubuntu 7.10 Live CD funktionieren?
Knoppix ist dummerweise das einzigste System, das nach dem Boot Vorgang rein garnichts am Bildschirm darstellt. :lol:

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 26.03.2008 21:55:49

zu 1) Im 'init 1' durchführen, damit möglichst wenig handles aktiv sind.
1A) Dateien kopieren:
Einfach geht das mit midnight-commander. ("Attribute behalten" ist standardmäßig aktiv)
/dev/, /proc/ und /sys/ auslassen und nur erzeugen, da sie beim Start virtuell gefüllt werden.
Einiges an Meldungen wird kommen wegen Hardlinks: Einige Programme, Dateien in zBsp /usr/share/zoneinfo/.
oder
1B) mit dd die ganze Partition kopieren.
Dann aber eine neue Partitions-ID erzeugen

Code: Alles auswählen

 tune2fs  -U  random

zu 2)
2A) Vor dem Kopieren GRUB in der Root-Partition installieren
Mit externem Medium booten und das neue System "chainloaden"
Das ging mit alten Versionen von GAG ohne Probleme von einer Diskette, der neue GAG dagegen will installiert sein.
Es gibt generische GRUB-floppys im Internet.
2B) GRUB auf einem externen, bootbaren Medium (floppy) installieren: Von dort springt GRUB zur Platte 0x80, was nach Entfernen der PATA die SATA wäre.
2C) in das neue System "chrooten" und GRUB installieren, wobei hd0<=>hd1 (irgendwie) getauscht sind.
(das habe ich aber noch nicht gemacht)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.03.2008 22:07:39

Aus deinen vagen Angaben kann man entnehmen das das ein Weekly Build von Lenny ist. Allerdings frag ich mich doch was ist auf dem Borad für ein SATA Hostadapter verbaut das der von Linux nicht erkannt wird. Der Installer von Lenny nutzt einen relativ aktuellen Kernel 2.6.22.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 26.03.2008 22:14:22

Hallo!

Ja, ich würde im Bios einfach mal die Reihenfolge der Platten tauschen. Also vom Sata-Controller booten, nicht wie jetzt vom Ide-Controller.

Gruß, habakug

Sc011y
Beiträge: 37
Registriert: 18.03.2008 23:35:42

Beitrag von Sc011y » 29.03.2008 12:58:55

Probiere mal folgendes:

1. Im Bios den AHCI Modus o.ä. einstellen (anstatt z.B. SATA Modus)
2. Von CD/DVD booten und vor der Installation im Installationsmenü F6 oder so drücken, um zusätzliche Bootparameter eingeben zu können
3.

Code: Alles auswählen

pci=nomsi
bzw.

Code: Alles auswählen

install pci=nomsi
als Bootparameter eingeben und
4. normal installieren

Vllt. wird bei dir, wie bei mir, der SATA Controller nicht erkannt. Dazu sind nämlich bestimmte Treiber notwendig.
Linux nutzt jedoch nicht für jeden einzelnen SATA Controller neue Treiber sondern den AHCI Treiber. Das ist ein Standart-SATA Treiber, mit dem alle SATA Controller laufen, die AHCI unterstützden.. so wie ich das verstanden hab. Eventuell liegt es daran. Es kann außerdem sein, dass das Installieren über ein SATA-CD/DVD Laufwerk nicht funktioniert und du auf ein IDE Laufwerk zurückgreifen musst. So ist es zumindest bei mir.. Ach und außerdem funktioniert es, falls es am Nicht-Erkennen des Controllers liegt, erst mit den Kerneln 2.6.23 aufwärts. (Lenny Testing hat momentan 2.6.22, Etch 2.6.18 )

Antworten