z.B. name.vorname@pearl.de, mir gehen diese mehrmaligen wöchentlichen Sonderangebote auf den Sack! Der Spamfilter von thunderbird packt es einfach nicht, obgleich dieser Mailmist konkret auf verschieben in den trash eingestellt ist - er kennzeichnet diese Mail nicht einmal als Müll
Haben die neuerdings Gegenmittel ? Die Mail-absender-Adresse ist unverändert, nicht wie bei den unsäglichen Viagra-Werbungen immer verändert. Und trotzdem. Warum? Im Adressbuch habe ich die Adresse nicht drin, um diese Frage gleich vorab auszuschließen.
Verschiedene Mailadressen lassen sich nicht ausfiltern
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Verschiedene Mailadressen lassen sich nicht ausfiltern
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Da müsste doch auch noch ein 'normaler' Filter vorhanden sein? Bei dem kann man imo schon nach konkreten Merkmalen filter, zB nach dem From oder Sender, und die nach /dev/null schicken. Mit dem normalen Filter lassen sich auch beliebige Regeln verknüpfen, um nur exakte Treffer zuzulassen. Wenn du deine Mail-Setup mal beschreibst (imap/pop3, holen per fetchmail oder nur per thunderbird), lassen sich vielleicht auch noch andere Wege finden.
ciao, storm
ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
die Sache ist viel eigenartiger, ich beginne das System zu durchschauen, weiß aber nicht, wie ich es ausbremsen kann.
Mit der besagten Adresse Vorname.Nachname@pearl.de (aus Datenschutzgründen nenne ich den Namen nicht, aber er wird bei allen anderen auch der Gleiche sein) kommt es schon beim Abrufen der Mail zu einer Eintragung ins Adressbuch von Iceape, Thunderbird, Seamonkey oder wen auch immer. Es werden sowohl die EMail-Adresse Vorname.Nachname@pearl.de als auch die Mailadresse mailservice@pearl.de eingetragen, was beim nächsten Mal dazu führt, dass die Adresse als Spam nicht mehr erkannt wird.
Wer nicht im Adressbuch automatisch auftaucht, sind die Viagra- und Cialis-Heinis - die machen das ja anders, die ändern die Mailadressen ständig, so dass der Spamfilter sie nicht erkennt
Man muss also rein theoretisch nach jedem Mailabruf in den Trash gucken - ist dort diese Firma drin, muss man das Adressbuch checken und ggf. die Adressen dort löschen. Ich meine bemerkt zu haben, dass das auch mit anderen Firmen so läuft, so DVD-Versandhändler, Online-Apotheken u.a., denn was da in meinem Adressbuch alles auftauchte, war schon erschreckend. Mit den betreffenden Firmen habe ich nie eine Mail gewechselt. Bis jetzt bin ich davon immer ausgegangen, dass nur im Adressbuch landet, wer auch von mir irgendwann mal eine Mail bekommen hat . . .
Das ist mir aber zu aufwendig und scheint den Sinn eines Spamfilters auch ad absurdum zu führen. Nehme ich aber die Option heraus, dass in meinem Adressbuch befindliche Adressen nicht als Spam eingestuft werden sollen, befürchte ich, wichtige Mails zu verlieren.
Ich hatte jetzt die beiden Adressen im Adressbuch aufgespürt und gelöscht, daraufhin verschwand eine gestern erhaltene Werbung von Pearl zwar im Trash, aber im Adressbuch stehen jetzt wieder beide Mailadressen drin, so dass der nächste Versand wieder ungefiltert in der Inbox landen dürfte.
Ich bin jetzt mal am ausprobieren, ob im Opera das Gleiche passiert, wenn nicht, werde ich umsteigen. Ich weiß aber noch gar nicht, wo ich eine komplette deutschsprachige Opera-Suite für Linux her kriegen kann. Alles was ich finde sind englische Operas zum Teil ohne Mail und mit den englischen werde ich sicher auch einen Spamfilter nicht sicher einrichten können.
Mit der besagten Adresse Vorname.Nachname@pearl.de (aus Datenschutzgründen nenne ich den Namen nicht, aber er wird bei allen anderen auch der Gleiche sein) kommt es schon beim Abrufen der Mail zu einer Eintragung ins Adressbuch von Iceape, Thunderbird, Seamonkey oder wen auch immer. Es werden sowohl die EMail-Adresse Vorname.Nachname@pearl.de als auch die Mailadresse mailservice@pearl.de eingetragen, was beim nächsten Mal dazu führt, dass die Adresse als Spam nicht mehr erkannt wird.
Wer nicht im Adressbuch automatisch auftaucht, sind die Viagra- und Cialis-Heinis - die machen das ja anders, die ändern die Mailadressen ständig, so dass der Spamfilter sie nicht erkennt
Man muss also rein theoretisch nach jedem Mailabruf in den Trash gucken - ist dort diese Firma drin, muss man das Adressbuch checken und ggf. die Adressen dort löschen. Ich meine bemerkt zu haben, dass das auch mit anderen Firmen so läuft, so DVD-Versandhändler, Online-Apotheken u.a., denn was da in meinem Adressbuch alles auftauchte, war schon erschreckend. Mit den betreffenden Firmen habe ich nie eine Mail gewechselt. Bis jetzt bin ich davon immer ausgegangen, dass nur im Adressbuch landet, wer auch von mir irgendwann mal eine Mail bekommen hat . . .
Das ist mir aber zu aufwendig und scheint den Sinn eines Spamfilters auch ad absurdum zu führen. Nehme ich aber die Option heraus, dass in meinem Adressbuch befindliche Adressen nicht als Spam eingestuft werden sollen, befürchte ich, wichtige Mails zu verlieren.
Ich hatte jetzt die beiden Adressen im Adressbuch aufgespürt und gelöscht, daraufhin verschwand eine gestern erhaltene Werbung von Pearl zwar im Trash, aber im Adressbuch stehen jetzt wieder beide Mailadressen drin, so dass der nächste Versand wieder ungefiltert in der Inbox landen dürfte.
Ich bin jetzt mal am ausprobieren, ob im Opera das Gleiche passiert, wenn nicht, werde ich umsteigen. Ich weiß aber noch gar nicht, wo ich eine komplette deutschsprachige Opera-Suite für Linux her kriegen kann. Alles was ich finde sind englische Operas zum Teil ohne Mail und mit den englischen werde ich sicher auch einen Spamfilter nicht sicher einrichten können.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Dazu gibt es eine Einstellungen in thunderbird und Konsorten:berlinerbaer hat geschrieben: Mit der besagten Adresse Vorname.Nachname@pearl.de (aus Datenschutzgründen nenne ich den Namen nicht, aber er wird bei allen anderen auch der Gleiche sein) kommt es schon beim Abrufen der Mail zu einer Eintragung ins Adressbuch von Iceape, Thunderbird, Seamonkey oder wen auch immer.
Code: Alles auswählen
mail.collect_email_address_incoming = true | false
Ehm, du musst zwischen den unterschiedlichen Filtern unterscheiden. Ein statischer Filter, der zB nach From oder Subject filtert, kann nur auf "bekannten" Inhalt reagieren. Mit diesem kann man dem echten Spam nicht beikommen. Einem dynamischen oder lernenden Filter ist hingegen das Subject nicht so wichtig, erst wenn das Gesamtbild (Header+Text) nicht koscher erscheint, wirft er die Mail weg. Der kann also auch auf unbekannten Inhalt reagieren.Wer nicht im Adressbuch automatisch auftaucht, sind die Viagra- und Cialis-Heinis - die machen das ja anders, die ändern die Mailadressen ständig, so dass der Spamfilter sie nicht erkennt
Es gibt keine Suite im Sinne von mozilla von opera, bei dem steckt das alle mehr oder weniger in einem Programm. Der mail-client wird dir aber weniger gefallen, da seine Möglichkeiten gegenüber thunderbird eher beschränkt sind.Ich bin jetzt mal am ausprobieren, ob im Opera das Gleiche passiert, wenn nicht, werde ich umsteigen. Ich weiß aber noch gar nicht, wo ich eine komplette deutschsprachige Opera-Suite für Linux her kriegen kann.
ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Re: Verschiedene Mailadressen lassen sich nicht ausfiltern
irgendwie eigenartig, jetzt habe ich in der Iceape-Suite alle Mails mit @pearl.de in einem Filter gesetzt, der sie in den Trash verschieben soll. Auch der schafft es nicht. Heute, d.h. gerade eben ist wieder der Newsletter von Pearl durchgekommen, wurde weder als Spam noch als irgendwas markiert und auch nicht in den Trash verschoben.
Es muss also inzwischen Mittel geben, mit dem sich die Mailversender vor dem Aussortieren schützen können. Schön finde ich das allerdings nicht, denn die Entscheidung, was ich lesen will und was nicht, wollte ich schon selbst fällen.
Es muss also inzwischen Mittel geben, mit dem sich die Mailversender vor dem Aussortieren schützen können. Schön finde ich das allerdings nicht, denn die Entscheidung, was ich lesen will und was nicht, wollte ich schon selbst fällen.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.