Brother MFC-235C Scanner im Netzwerk einrichten

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007 03:19:36
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Brother MFC-235C Scanner im Netzwerk einrichten

Beitrag von Cowboy » 19.03.2008 16:25:05

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Mutifunktions-Center Brother MFC-235C und versuche, den Scanner einzurichten. Der Drucker läuft tadellos.

Ich habe die Treiber von http://solutions.brother.com/linux/sol/ ... ivers.html geladen und installiert, und dann auf der Konsole den Befehl

Code: Alles auswählen

brsaneconfig2 -a name=Brother model=MFC-235C ip=192.168.178.1
eingegeben.

XSane erkennt den Scanner zwar, will heißen, er wird als "brother2:net1;dev0" angezeigt, kann aber nicht darauf zugreifen. Es erscheint eine Fehlermeldung mit dem Wortlaut:
"Fehler beim Öffnen des Gerätes `brother2:net1;dev0': Ungültiges Argument." Keine Fehlernummer oder Ähnliches dabei.

Das ganze hängt am USB-Port meiner FritzBox 7170, um das Gerät im Netzwerk verfügbar zu machen.

Meine Frage lautet nun: Kann ich an der FritzBox überhaupt einen Scanner betreiben? Und wenn ja, wie wäre der einzurichten?

Mein System: Debian Sid, Kernel 2.6.24.

Ich danke schon mal für zielführende Antworten.

Gruß, Markus
Ich liebe Windows
Es hat so viele GATES zum Reinkommen

Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007 03:19:36
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Hat sich erst mal erledigt...

Beitrag von Cowboy » 20.03.2008 13:49:53

Ich habe parallel mal beim AVM-Support angefragt, und vor fünf Minuten Antwort bekommen. Demnach ist es möglich, aber (noch) nicht unter Linux:
Mit dem Programm "USB-Fernanschluss" können Sie die Scannerfunktion eines USB-Multifunktionsgerätes am Anschluss für USB-Geräte der FRITZ!Box nutzen. Der "USB-Fernanschluss" steht derzeit für Windows Vista und Windows XP zur Verfügung. Gehen Sie bitte wie im angehängten Dokument "USB-Gerät an der FRITZ!Box über den USB-Fernanschluss mit einem Computer verbinden" beschrieben vor.
Ist also erst mal wieder Onkel Bill's Knechten vorbehalten. Also werde ich das Gerät zunächst an meinen PC hängen und muss den dann durchlaufen lassen. :evil:

Gruß, Markus
Ich liebe Windows
Es hat so viele GATES zum Reinkommen

schwedenmann
Beiträge: 5665
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

MFC235C

Beitrag von schwedenmann » 24.03.2008 12:22:27

Hallo


Ich hab auch den MFC235C und hab eben den Scanner so eingerichtet bekommen, daß man auch als user scannen kann.

Wenn Das scannen oder drucken per Fritzbox versagt, schließ ihn eben lokal an und gib in per cups im Natz frei.


mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007 03:19:36
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy » 24.03.2008 13:25:45

Genau so habe ich es gemacht, nach dem die Mail von AVM eingetrudelt ist.

Gruß,
Markus
Ich liebe Windows
Es hat so viele GATES zum Reinkommen

schwedenmann
Beiträge: 5665
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

MFC

Beitrag von schwedenmann » 24.03.2008 13:32:47

Hallo


Kannst du als user scannen ?

Ich habs nach nem HowTo von Ubuntu hinbekommen.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
Cowboy
Beiträge: 10
Registriert: 23.08.2007 03:19:36
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy » 24.03.2008 15:12:41

Hi schwedenmann,

ich hatte da eine Anleitung bei linuxforen.de gefunden, wie ich Usern Zugriffsrechte auf genau dieses eine Gerät verschaffen, ohne die System-Sicherheit zu gefährden. Da gab es auch eine "Holzhammer-Methode", die den USB-Zugriff von jedem auf alles zuließ. Nicht gut.

In die Dateien /etc/udev/rules.d/z60_libsane.rules und z60_lib_libsane-extras.rules habe ich jeweils folgende Zeilen angehängt:

Code: Alles auswählen

# Brother MFC-235C
SYSFS{idVendor}=="04f9", SYSFS{idProduct}=="01d5", MODE="0664", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"
Gruß,
Markus
Ich liebe Windows
Es hat so viele GATES zum Reinkommen

schwedenmann
Beiträge: 5665
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Brothr MFC

Beitrag von schwedenmann » 24.03.2008 16:16:09

Hallo

dasselbe habe ich auch gemacht, bei Ubuntu gefunden, nur war bei Ubuntu z_45libsane, hab das dann an debian angepaßt und läuft jetzt als user.

mfg
schwedenmann

Antworten