Bildschirmausgabe (tty1) per ssh (putty) anschauen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Hundekuchen
Beiträge: 30
Registriert: 05.10.2004 12:04:56

Bildschirmausgabe (tty1) per ssh (putty) anschauen

Beitrag von Hundekuchen » 24.03.2008 12:08:45

hallo allerseits,

mal angenommen ich starte per wake on lan einen entfernten rechner und dieser fährt dann hoch bis zu einer passworteingabe auf z.B. tty1. um eine platte einzubinden. wenn ich davor sitze alles kein problem.

wenn ich aber nun nur per ssh (putty) darauf zugreifen kann, wie kann ich dass anstellen?

ich habe es schon per screen versucht, aber soweit ich weiß kann man dort und ein neues terminal erstellen und dies dann wieder später starten. dass funktioniert aber wohl nicht für die "startkonsole".

habe es auch schon per vnc versucht, aber bekomme dort auch nur eine neue konsole.

es ist kein x server installiert, alles nur konsole.

hat jemand eine idee? wäre echt klasse....

besten dank

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 24.03.2008 16:31:41

hey du,

also aufm Server sollte der sshd laufen, benötigte Ports (einer?) müssen offen sein.

Mit deinem Putty kannst du dann übers Netzwerk mit dem sshd reden, dazu kann ich leider nichts genaueres sagen, müsst ich mir selber auch erst ergooglen oder erdebianforumen ;)

Kann mich noch erinnern damals aufn fli4l per

Code: Alles auswählen

ssh -l root IPADRESSE
zugegriffen zu haben... oder so ähnlich :)

Das wird bei Putty net viel anders sein schätz ich, viel Erfolg

Hundekuchen
Beiträge: 30
Registriert: 05.10.2004 12:04:56

Beitrag von Hundekuchen » 24.03.2008 17:55:22

hallo,

danke für die antwort aber ich weiß schon wie ich per ssh (putty) auf den server komme, aber ich will halt keine neue konsole haben sondern die tty1 konsole sehen als wenn ich quasi direkt auf den original monitor vom server schaue.....

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 24.03.2008 18:17:25

Wenn die Platte nicht die root-Partition oder eine andere wichtige ist, lass sie nicht automatisch mounten und verschieb den ganzen Vorgang nach hinten, also wenn das System vollständig läuft. Dann kannst du bequem über ssh die Platte nachher einbinden.
Ist das doch eine wichtige Partition, also das System würde _ohne_ nicht weiter booten, dann bleibt dir nur so eine Lösung wie hier, allerdings empfind ich diese Variante als besonders eklig (unsicher, schwierig aufzusetzen).

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

Hundekuchen
Beiträge: 30
Registriert: 05.10.2004 12:04:56

Beitrag von Hundekuchen » 24.03.2008 19:12:26

hmm sieht ziemlich aufwendig aus.....

aber es muss doch auch einen weg geben sich tty1 anzeigen zu lassen zumal dort ja glaube auch die erste anlaufstelle ist wo fehlermeldungen ausgegeben werden....

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 24.03.2008 19:14:54

Fehlermeldungen sollte syslog ins Logfile schreiben, und die Ausgaben vom Kernel kannst du dir mit "dmesg" anschauen.

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 24.03.2008 19:34:14

hi,

anschauen im engeren Sinne geht ganz einfach:

Code: Alles auswählen

# screendump 1
Normale Programme, die von der Standardeingabe lesen,
kann man auf ein Fifo umlenken und dann von überall,
auch per putty, in das Fifo schreiben. Ob das allerdings
mit deiner Passwortabfrage geht??? Evt. funktioniert
ein Pseudo-TTY besser als ein Fifo?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten