WLAN mit rt2500

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Pablo
Beiträge: 5
Registriert: 23.03.2008 23:33:49

WLAN mit rt2500

Beitrag von Pablo » 24.03.2008 00:28:50

Hallo,

Ich hab gerade debian (stable) installiert und versuche nun meine wlan-karte zum laufen zu bringen.
Dazu brauchte ich den rt200 treiber den ich mt

Code: Alles auswählen

apt-get install rt2500-source
module-assistant auto-install rt2500-source
installiet habe.

nach dem neustart wird die karte anscheinend erkannt. wenn ich im panel nach netztwerken suche wird auch mein netz angezeigt.
Das Problem ist die signalstärke ist bei allen netzwerken null, was unmöglich ist. bei ubuntu (hatte ich vorher drauf) lief alles glatt.

Kann mir jemand helfen??
vielen Dank im voraus

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 24.03.2008 01:02:42

Hallo und willkommen im df.de!

Der von dir benutzte Treiber rt2500-source ist der alte Treiber.
Du kannst es ja mal mit rt2x00-source probieren, das ist der neue Treiber:
It is a complete rewrite of the RT2400/RT2500/RT2570 drivers
Quelle: http://packages.debian.org/etch/rt2x00-source

Gruß,
Daniel

Pablo
Beiträge: 5
Registriert: 23.03.2008 23:33:49

Beitrag von Pablo » 24.03.2008 01:17:57

aber auch mit dem module-assistant wie oben installieren?

Pablo
Beiträge: 5
Registriert: 23.03.2008 23:33:49

Beitrag von Pablo » 24.03.2008 01:22:34

wir der andere automatisch wieder dinstalliert/ist das nötig?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 24.03.2008 05:15:34

Pablo hat geschrieben:wir der andere automatisch wieder dinstalliert/ist das nötig?
Das Modul kannst du so wieder entfernen:

Code: Alles auswählen

m-a purge --force rt2500-source
Pablo hat geschrieben:aber auch mit dem module-assistant wie oben installieren?
Ja, z.B. mit:

Code: Alles auswählen

m-a a-i rt2x00-source
Das ist übrigens die Kurzschreibweise von:

Code: Alles auswählen

module-assistant auto-install rt2x00-source
:-)

So kannst du dann überprüfen welcher Treiber geladen ist:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep rt2
Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 24.03.2008 08:01:29

Eventuell musst du aber vorher noch den Treiber mit

Code: Alles auswählen

modprobe
laden, bevor du ihn dir mit

Code: Alles auswählen

lsmod
anschauen kannst.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 24.03.2008 20:04:04

Nur zur Info: ab Kernel 2.6.24 ist der Treiber direkt vorhanden.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 25.03.2008 10:12:04

Es schreibt aber ganz oben, dass er stable verwendet und dort hat man doch standardmäßig den Kernel 2.6.18 (ohen backports).
Oh, yeah!

Pablo
Beiträge: 5
Registriert: 23.03.2008 23:33:49

Beitrag von Pablo » 25.03.2008 10:34:22

wie gut läuft denn der neuere kernel (2.6.24), lohnt es sich einfach umzusteien?

Benutzeravatar
Mr.Hyde
Beiträge: 39
Registriert: 07.09.2007 11:04:49

Beitrag von Mr.Hyde » 25.03.2008 10:34:33

Ich hatte dasselbe problem mal auf einem gentoo - system.
dann hab ich mit ganz vielen befehlen

Code: Alles auswählen

ifconfig up
,

Code: Alles auswählen

rt2500 blabla
das ding ans laufen gekriegt, war schon ein ziemlicher krampf aber am ende lief alles, wie gesagt
über eine reihe konsolenbefehle. hab mir dann auch ein skript geschrieben, da ich dann aber in
diesem fall leider auf debian umgestiegen bin, hab ich das skript nicht mehr. auch die pcima - wlan karte is
ersetzt worden, aber wie gesagt schau dir mal die man-pages an, wenn das ding erkannt wird, kann man
es auch zum laufen kriegen.

MFG

Mr Hyde
Gar mancher Schwierigkeit entweicht man durch das hübsche Wort "vielleicht"!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 25.03.2008 16:53:35

Pablo hat geschrieben:wie gut läuft denn der neuere kernel (2.6.24), lohnt es sich einfach umzusteien?
Bei mir läuft er seit Wochen einwandfrei. Wenn 2.6.24 es noch in Debian Lenny schaffen sollte - und danach sieht es wohl aus - hättest Du vermutlich das Problem relativ einfach in naher Zukunft gelöst. Oder halt selber einen Debian-Kernel unter Debian Etch bauen, ist ja eigentlich auch ganz einfach.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Pablo
Beiträge: 5
Registriert: 23.03.2008 23:33:49

Beitrag von Pablo » 25.03.2008 17:07:17

ich denke Kernelbauen gehört nicht in diese forum, aber ich habe davon überhaupt keine ahnung...könnte mir jemand mindestens einen linkt zu einem guten howto geben?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 25.03.2008 18:04:32

Pablo hat geschrieben:könnte mir jemand mindestens einen linkt zu einem guten howto geben?
http://wiki.debianforum.de/DebianizedLinuxKernel

Gruß,
Daniel

Antworten