Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einen Rechner mit VirtualBox aufzusetzten, auf dem ich mehrere virtuelle Maschinen als Server betreiben möchte. Die virtuellen Maschinen connecten ins LAN über Host-Interface, was auch wunderbar funktioniert.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich möchte allerdings, dass der Rechner (der Host-Rechner) keine eigene IP hat, also übers LAN nicht erreichbar ist.
Wie kann ich das Netzwerk auf dem Host-Rechner so einrichten, dass die virtuellen Maschinen ins Zugriff ins LAN haben, jedoch der Host-Rechner keine eigene IP-Adresse hat???
Mit freundlichen Grüßen aus dem verschneiten Allgäu.
Gruenten
VirtualBox: Host ohne eigene IP-Adresse
Ja, da hast du recht, allerdings sollen die virtuellen Server, auf dem Host-Rechner, noch vom LAN aus erreichbar sein.firewall und alle ports zu sollten dafuer doch reichen.
Funktioniert das dann noch, wenn ich alle Ports mit einer Firewall zu mache?
Und zudem würde ich gerne, die IP-Adresse der Host-Rechners einsparen, um diese evtl. einer virtuellen Maschine zuzuweißen, oder sie für andere Zwecke zu gebrauchen.
Gruß Gruenten
- dora71
- Beiträge: 210
- Registriert: 24.01.2005 13:35:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bad Hönningen
Hallo Gruenten, hallo Forum,
ich denke, das Zauberwort für Dich heißt "Bridging", d. h. Du richtest auf dem Host eine Ethernet-Bridge ein. Für jedes einzelne Gast-System legst Du dann ein neues Interface an, das Du individuell einstellen kannst.
Soll der Host-Rechner nicht erreichbar sein, dann gewährst Du ihm keinen Zugang zur Bridge oder gibst ihm eine IP aus einem anderen Netzwerk, das sollte funktionieren. Wie Du die Bridge einrichtest, steht im User-Manual zur Virtual Box, Kapitel 6 "Virtual Networking". Soll der Host denn auf Dein Netzwerk zugreifen können oder lediglich aus dem Netz nicht erreichbar sein?
Benutze auch VirtualBox. Bei mir läuft der Host mit einer festen IP im Netzwerk, die virtuelle Maschine fährt DHCP, ich denke, Dein Szenario sollte ähnlich darüber funktionieren.
Frohes Osterfest.
Dora71
ich denke, das Zauberwort für Dich heißt "Bridging", d. h. Du richtest auf dem Host eine Ethernet-Bridge ein. Für jedes einzelne Gast-System legst Du dann ein neues Interface an, das Du individuell einstellen kannst.
Soll der Host-Rechner nicht erreichbar sein, dann gewährst Du ihm keinen Zugang zur Bridge oder gibst ihm eine IP aus einem anderen Netzwerk, das sollte funktionieren. Wie Du die Bridge einrichtest, steht im User-Manual zur Virtual Box, Kapitel 6 "Virtual Networking". Soll der Host denn auf Dein Netzwerk zugreifen können oder lediglich aus dem Netz nicht erreichbar sein?
Benutze auch VirtualBox. Bei mir läuft der Host mit einer festen IP im Netzwerk, die virtuelle Maschine fährt DHCP, ich denke, Dein Szenario sollte ähnlich darüber funktionieren.
Frohes Osterfest.
Dora71
Hallo dora71,
danke erstmal für deine Antwort.
Meine /etc/network/interfaces
Und hier die Ausgabe von ifconfig:
So du siehts ich hab schon die Bridge (br1) angelegt, die auf eth1 bridged und dazu die Interfaces erzeugt (mittels VBoxAddIF) die sich auf br1 beziehen.
Gruß Gruenten
danke erstmal für deine Antwort.
Meine /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth1
iface eth1 inet static
auto br1
iface br1 inet static
address 192.168.0.118
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.2
dns-nameservers 192.168.0.2
dns-search domain
bridge_ports eth1
Code: Alles auswählen
br1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1B:FC:B3:78:20
inet Adresse:192.168.0.118 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::21b:fcff:feb3:7820/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:153568 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:126286 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:37526551 (35.7 MiB) TX bytes:129402014 (123.4 MiB)
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1B:FC:B3:78:20
inet6 Adresse: fe80::21b:fcff:feb3:7820/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:153573 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:126301 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:37528276 (35.7 MiB) TX bytes:129403116 (123.4 MiB)
Interrupt:16
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:28588 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:28588 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:117287948 (111.8 MiB) TX bytes:117287948 (111.8 MiB)
vbox0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:FF:FB:0A:9C:C2
inet6 Adresse: fe80::2ff:fbff:fe0a:9cc2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:6 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:500
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
vbox1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:FF:DC:76:F4:C3
inet6 Adresse: fe80::2ff:dcff:fe76:f4c3/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:6 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:500
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
vbox5 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:FF:0E:4A:CD:56
inet6 Adresse: fe80::2ff:eff:fe4a:cd56/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:10 errors:0 dropped:63735 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:500
RX bytes:238 (238.0 b) TX bytes:700 (700.0 b)
Also wenn ich jetzt in /etc/network/interfaces der Bridge br1 die IP-Adresse z.B. 192.168.111.113 zweise, hat mein Host-Rechner keine Chance mehr ins LAN zuzugreifen und ist auch nicht mehr vom LAN aus erreichbar, aber die vbox1, usw. funktionieren noch alle(d.h. meine virtuellen Maschinen sind noch vom LAN aus erreichbar)?Soll der Host-Rechner nicht erreichbar sein, dann gewährst Du ihm keinen Zugang zur Bridge oder gibst ihm eine IP aus einem anderen Netzwerk, das sollte funktionieren.
Gruß Gruenten