Weg von Ubuntu,aber welches Debian ?
Weg von Ubuntu,aber welches Debian ?
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken Ubuntu den Rücken zu kehren da ich dort das ein oder andere Problem habe.
Ich weiss aber nicht für welches debian ich mich entscheiden soll. Mein System sollte recht aktuelle Prammversionen sowie einen einigermassen aktuellen Kernel haben (2.623 oder 2.6.24) und dabei trotzdem stabil genug auf meinen beiden Laptops laufen. Debian etch scheint mir für meine Vorstellungen etwas zu veraltet sein deshalb spekuliere ich eher auf debian testing. Läuft das stabil genug für den heimgebrauch ? Wie sieht es dort mit neueren Kerneln aus,kriegt man die über apt beim dist-upgrade automatisch eingespielt ? Wird testing irgendwann automatisch etch oder wird es beim erscheinen von lenny automatisch wieder die testing version für das dann folgende debian etch ?
Debian sid habe ich mit sidux auch schon getestet,allerdings tendiere ich eher zu Gnome was wohl nicht so
gut in sid unterstützt wird.
Ich weiss aber nicht für welches debian ich mich entscheiden soll. Mein System sollte recht aktuelle Prammversionen sowie einen einigermassen aktuellen Kernel haben (2.623 oder 2.6.24) und dabei trotzdem stabil genug auf meinen beiden Laptops laufen. Debian etch scheint mir für meine Vorstellungen etwas zu veraltet sein deshalb spekuliere ich eher auf debian testing. Läuft das stabil genug für den heimgebrauch ? Wie sieht es dort mit neueren Kerneln aus,kriegt man die über apt beim dist-upgrade automatisch eingespielt ? Wird testing irgendwann automatisch etch oder wird es beim erscheinen von lenny automatisch wieder die testing version für das dann folgende debian etch ?
Debian sid habe ich mit sidux auch schon getestet,allerdings tendiere ich eher zu Gnome was wohl nicht so
gut in sid unterstützt wird.
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Ich habe auf meinem Desktop auch Lenny und manchmal ärgere ich mich und manchmal freue ich mich über die neueren Versionen, weil manches einfach besser läuft. Ich denke testing ist derzeit ein guter Mix aus allem. Aus testing lenny wird stable lenny und aus stable etch oldstable etch. Unstable bleibt immer sid. Lenny wird eines Tages als stable deklariert und dann hast du automatisch stable bis zum nächsten Update...
Es sei denn du änderst deine sources.list.
Auch wenn ich nicht verstehe was an neuen Kerneln so wichtig ist, aber ja die werden automatisch eingespielt.

Auch wenn ich nicht verstehe was an neuen Kerneln so wichtig ist, aber ja die werden automatisch eingespielt.
Re: Version
Hab geschrieben das ich sidux schon genutzt habe,hat mir auch gut gefallen aber ich bin leider kein grosser kde Freund.berbur hat geschrieben:Hallo,
bin von Suse umgestiegen.
Guck mal da: sidux.com
Gruß
Bertram
Wird bei debian testing eigentlich dist-upgrade oder nur upgrade empfohlen ?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Momentan läßt sich zwar nicht sagen wann von Etch ein neues Release herauskommt, dafür ist aber Kernel 2.6.24 geplant. Abweichnd von den sonstigen Gepflogenheiten.marse hat geschrieben:Da ich einen relativ neuen Laptop habe ist ein neuer Kernel nicht ganz unwichtig da dort neuere Treiber enthalten sind.
Ansonsten kann man hier noch Installerimages mit Kernel 2.6.24 für Etch bekommen.
http://kmuto.jp/debian/d-i/
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Zum Updaten, besonders bei tesing, wird empfohlen. (full-upgrade macht aber das gleiche wie distupgrade)
Code: Alles auswählen
aptitude full-upgrade
aptitude's initial slogan: "just because it's a terminal program doesn't mean it has to be painful"
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
dist-upgrade ist aber immer der bessere Weg und auch bevorzugt. Hier werden eventuelle Abhängigkeiten aufgelöst. Pakete neu instaliert und entfernt , wenn notwendig. Während upgrade das nicht macht also nur in Notfällen sollte man das nutzen. Mit andern Worten die Pakete bei denen vorgenanntes notwendig ist , bleiben einfach liegen und werden nicht geupgradet.Alternativende hat geschrieben:Ob upgrade oder dist-upgrade bleibt dir doch überlassen...
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was bbei Etch noch upgrade und dist-upgrade heißt wurde bei Lenny/Testing in safe-upgrade und full-upgrade umbenannt. Betrifft also beides.Friam hat geschrieben:Zum Updaten, besonders bei tesing, wirdempfohlen. (full-upgrade macht aber das gleiche wie distupgrade)Code: Alles auswählen
aptitude full-upgrade
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Sind denn die alten Parameter upgrade und dist-upgrade noch vorhanden ?
Ich würde gerne eine kurze Info ins Wiki setzen.
Ich würde gerne eine kurze Info ins Wiki setzen.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Bei aptitde upgrade erhält man die Warnung
aptidude dist-upgrade wird noch ohne Warnung akzeptiert
apt-get kennt in Lenny beide Optionen so noch nicht.
Code: Alles auswählen
W: The "upgrade" command is deprecated; use "safe-upgrade" instead
apt-get kennt in Lenny beide Optionen so noch nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Ah OK, danke.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
So vielen Dank erstmal,also ich hab nun Debian lenny installiert und bin auch im grossen und ganzen sehr zufrieden,wobei hier natürlich deutlich mehr handarbeit nötig ist als unter Ubuntu.
Meine Probleme im moment die etwas zerfranzte Schrift von Iceweasel sowie mein Wlan Zugang mit meinem Intel PRO/Wireless 3945 ABG Chip (trotz lesen des Wikis)
Aber werd das schon hinbekommen.
Nochmal ne Frage zu aptitude full-upgrade
Dieses wird doch ausschliesslich in init 3 durchgeführt oder ?
Meine Probleme im moment die etwas zerfranzte Schrift von Iceweasel sowie mein Wlan Zugang mit meinem Intel PRO/Wireless 3945 ABG Chip (trotz lesen des Wikis)
Aber werd das schon hinbekommen.
Nochmal ne Frage zu aptitude full-upgrade
Dieses wird doch ausschliesslich in init 3 durchgeführt oder ?
Wenn du unbedingt init 3 benutzen willst kannst du das tun. Es wird sich allerdings in der Standardkonfiguration nicht von init 2 unterscheiden.Nochmal ne Frage zu aptitude full-upgrade
Dieses wird doch ausschliesslich in init 3 durchgeführt oder ?

Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Bei Debian gibt es in der Standardkonfiguration nur Runlevel 1 (Single User) und 2 (normaler Betrieb). Runlevel 3-5 sind genauseo wie Runlevel 2.marse hat geschrieben:Nochmal ne Frage zu aptitude full-upgrade
Dieses wird doch ausschliesslich in init 3 durchgeführt oder ?
Updates kannst du meistens problemlos im normalen Betrieb einspielen. Nur wenn der X-Server aktualisiert wird, solltest du ihn davor mit
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/gdm stop
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/kdm stop
So vielen Dank für Eure hilfen. Meine Probleme sind alle beseitigt. Schrift ist jetzt top und die Firmware für meinen wlan Chipsatztreiber ist installiert und läuft.
Gibts eigentlich eine offizielle debian non-free Quelle ?
Ich hab folgende hinzugefügt,ist das ok so ?
Gibts eigentlich eine offizielle debian non-free Quelle ?
Ich hab folgende hinzugefügt,ist das ok so ?
deb http://ftp.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src http://ftp.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
Sicher, und du hast sie ja auch schon aktiviert.marse hat geschrieben: Gibts eigentlich eine offizielle debian non-free Quelle ?
DIe deb-src-Zeile würde ich auskommentieren oder entfernen, es sei denn du willst dir öfter was selber kompilieren. Außerdem solltest du die Einträge für Etch entfernen, falls du das nich sowieso schon hast.
Volatile und Security können auch nicht schaden, eine wirklich vollständige sources.list wäre also:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-security testing main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-security testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-volatile testing main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-volatile testing main contrib non-free
a.b. hat geschrieben:Sicher, und du hast sie ja auch schon aktiviert.marse hat geschrieben: Gibts eigentlich eine offizielle debian non-free Quelle ?
DIe deb-src-Zeile würde ich auskommentieren oder entfernen, es sei denn du willst dir öfter was selber kompilieren. Außerdem solltest du die Einträge für Etch entfernen, falls du das nich sowieso schon hast.
Volatile und Security können auch nicht schaden, eine wirklich vollständige sources.list wäre also:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free #deb-src http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free deb http://ftp.de.debian.org/debian-security testing main contrib non-free #deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-security testing main contrib non-free deb http://ftp.de.debian.org/debian-volatile testing main contrib non-free #deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-volatile testing main contrib non-free
Wenn ich diese Quellen übernehme bekomme ich immer folgende Fehlermeldung :
404 Not Found
Feh http://ftp.de.debian.org testing/contrib Packages
404 Not Found
Feh http://ftp.de.debian.org testing/non-free Packages
404 Not Found
Feh http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
404 Not Found
Feh http://ftp.de.debian.org testing/contrib Packages
404 Not Found
Feh http://ftp.de.debian.org testing/non-free Packages
404 Not Found
6084B wurden in 0s heruntergeladen (6756B/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Nochmal eine grundsätzliche Frage,also ich habe jetzt folgende Quellen in meiner Sources.list
Sollte ich aber lenny durch testing ersetzten fahre ich weiterhin testing,hab ich das so richtig verstanden ?
Wenn ich die beibehalte hab ich also automatisch die stable Version wenn lenny released wird oder ?deb http://www.debian-multimedia.org lenny main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
Sollte ich aber lenny durch testing ersetzten fahre ich weiterhin testing,hab ich das so richtig verstanden ?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
marse hat geschrieben:Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free #deb-src http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free deb http://ftp.de.debian.org/debian-security testing main contrib non-free #deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-security testing main contrib non-free deb http://ftp.de.debian.org/debian-volatile testing main contrib non-free #deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-volatile testing main contrib non-free
Wenn ich diese Quellen übernehme bekomme ich immer folgende Fehlermeldung :
Die sources.list stimmt nicht.
So sähe es besser aus.
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-security/ testing/updates main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-security testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-volatile testing main contrib non-free
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.