Hi
Ich überlege mir gerade wieder einen Festplattenrecorder auf Debianbasis zu Erwerben bzw. zu Erbauen. In einem Webshop wurde eine Western Digital WD3200AVJS offeriert.
Diese Platte soll optimiert worden sein für Audio-/Videostreaming. Allerdings kann ich mir so nicht viel darunter vorstellen. Hat die Platte nun bessere Zugriffszeiten beim Lesen und lässt sich das ohne weitere Treiber nutzen? Oder anders gefragt lässt sich das mit Linux nutzen?
320 GB für Aufnahmen und einer Medienbibliothek wären ausreichend. Zudem wird die Platte noch als besonders leise beworben.
Western Digital WD3200AVJS
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Western Digital WD3200AVJS
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Naja, ohne unabhängige Tests kann man dem Hersteller-Geblubber selten glauben. Die Zugriffszeiten sehen auch eher normal aus [1], allerdings ist bei der Spezifikation die Rede von einem erweiterten Befehlsset. Nur kann ich mir eine verbesserte Wirkung ohne entsprechend angepassten Controller als Gegenstück nicht so recht vorstellen. Die Geräuschentwicklung ist jedoch ein gutes Argument, wenn die Platte wirklich so leise ist (ohne Tricks mit dem acoustic managment). Der GB-Preis sieht auch ok aus, also gibts da kein Argument gegen den Kauf. Und mit Linux sollte sie auf jeden Fall funktionieren.
Berichte mal ausführlich, wenn du gekauft haben solltest, auch wenns doch ne andere Platte geworden ist.
ciao, storm
[1] http://www.wdc.com/de/products/products ... anguage=de
Berichte mal ausführlich, wenn du gekauft haben solltest, auch wenns doch ne andere Platte geworden ist.
ciao, storm
[1] http://www.wdc.com/de/products/products ... anguage=de
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
Platten werden grundsätzlich vom Controller mit Daten versorgt. Dieser kann Sachen wie NCQ o.ä. unterstützen. Ein Treiber hilft da nicht weiter.
Das optimierte deutet eher auf die Akkustik hin, ansonsten wird der Controller auf der Platte wohl nicht anders sein, als andere auch.
IdR. bist du momentan mit 500 GB Platten preis/leistungs technisch am besten beraten.
Samsung hat da schön Leise Modelle.
Und da du sicher keinen HighEnd-Server betreibst, ist es wohl egal was da drin sitzt. Leistung bieten alle Modernen Platten reichlich.
Gruß
- Nagilum
Das optimierte deutet eher auf die Akkustik hin, ansonsten wird der Controller auf der Platte wohl nicht anders sein, als andere auch.
IdR. bist du momentan mit 500 GB Platten preis/leistungs technisch am besten beraten.
Samsung hat da schön Leise Modelle.
Und da du sicher keinen HighEnd-Server betreibst, ist es wohl egal was da drin sitzt. Leistung bieten alle Modernen Platten reichlich.
Gruß
- Nagilum
Der Unterschied zwischen einem Genialen, und einem Verrückten ist der des Erfolges.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Wir werden sehen.....
Habe die Platte gekauft.
System Hardware
Mainboard Gigabyte GA-MA69G-S2H
Hat eine ATI x1250 Onboard mit S-Video Bracket sowie HDMI und 8 Kanal Sound, Firewire ist auch Onboard
CPU Athlon X2 BE-2300 verbraucht relativ wenig Strom. Hat zudem die Befehlssätze Pacifica, SSE2 und PNI (SSE3)
2 GB Ram 800er von GEIL (mal sehen wie geile Filmchen am TV dargestellt werden
)
Festplatte Western Digital WD3200AVJS
DVD Laufwerk LG GDR-H30N
Das alles in einem silbernen Low Profilegehäuse etwas grösser wie ein älterer Videorecorder
DVB/Analog Karte wird noch angeschafft, suche noch etwas gutes in Low Profile Bauhöhe
Preis zusammen da alles Neuware, bisher ca 315,- €
Es hat ca 5 Stunden gedauert Wlan und die Lüftersteuerung ans laufen zu bekommen. Im Bios habe ich die automatische Steuerung deaktiviert und auf Voltage gesetzt, seitdem ist das System mit ACPI und Powernowd schön leise. Werde aber noch einen Pointometer an den CPU Kühler drann klemmen um die Drehzahl noch weiter zu reduzieren. ATI Treiber ging ganz fix. Als Multimediasoftware wird Mythtv genutzt. Zur Administration läuft erstmal einloggen über XDMCP und SSH, später kommt noch ein PHP Webfronted auf Lighttpd um die Aufnahmen ein zu Stellen. So kann man sich auch entfernt übers Inet seine Aufnamen zusammen Stellen
Habe die Platte gekauft.
System Hardware
Mainboard Gigabyte GA-MA69G-S2H
Hat eine ATI x1250 Onboard mit S-Video Bracket sowie HDMI und 8 Kanal Sound, Firewire ist auch Onboard
CPU Athlon X2 BE-2300 verbraucht relativ wenig Strom. Hat zudem die Befehlssätze Pacifica, SSE2 und PNI (SSE3)
2 GB Ram 800er von GEIL (mal sehen wie geile Filmchen am TV dargestellt werden

Festplatte Western Digital WD3200AVJS
DVD Laufwerk LG GDR-H30N
Das alles in einem silbernen Low Profilegehäuse etwas grösser wie ein älterer Videorecorder
DVB/Analog Karte wird noch angeschafft, suche noch etwas gutes in Low Profile Bauhöhe
Preis zusammen da alles Neuware, bisher ca 315,- €
Es hat ca 5 Stunden gedauert Wlan und die Lüftersteuerung ans laufen zu bekommen. Im Bios habe ich die automatische Steuerung deaktiviert und auf Voltage gesetzt, seitdem ist das System mit ACPI und Powernowd schön leise. Werde aber noch einen Pointometer an den CPU Kühler drann klemmen um die Drehzahl noch weiter zu reduzieren. ATI Treiber ging ganz fix. Als Multimediasoftware wird Mythtv genutzt. Zur Administration läuft erstmal einloggen über XDMCP und SSH, später kommt noch ein PHP Webfronted auf Lighttpd um die Aufnahmen ein zu Stellen. So kann man sich auch entfernt übers Inet seine Aufnamen zusammen Stellen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Hi,
is zwar schon erledigt aber hab mal gelesen das sich CE Festplatten in der Fehlerkorrektur anders verhalten.
Z.B. soll mehr Priorität auf konstante Datenraten gesetzt werden.
Ist mir zwar Schleierhaft da so ein Videostream kaum eine Festplatte ausreizen kann.
is zwar schon erledigt aber hab mal gelesen das sich CE Festplatten in der Fehlerkorrektur anders verhalten.
Z.B. soll mehr Priorität auf konstante Datenraten gesetzt werden.
Ist mir zwar Schleierhaft da so ein Videostream kaum eine Festplatte ausreizen kann.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
hi,
früher haben normale Festplatten alle paar Minuten die
Spurlage geprüft, weil sich die durch Erwärmung ändert.
Dazu waren größere Kopfbewegungen nötig und während
der Zeit war kein Zugriff möglich. Die AV-Platten haben
nicht so lange dafür gebraucht oder es ganz vermieden.
Warum das sogar für 2-Kanal-Audio Aufnahmen ein Problem
war, ist mir aber ein Rätsel. War RAM damals soo knapp?
The PC-Guide: Thermal Recalibration
Man beachte den Tip am Ende des Artikels
früher haben normale Festplatten alle paar Minuten die
Spurlage geprüft, weil sich die durch Erwärmung ändert.
Dazu waren größere Kopfbewegungen nötig und während
der Zeit war kein Zugriff möglich. Die AV-Platten haben
nicht so lange dafür gebraucht oder es ganz vermieden.
Warum das sogar für 2-Kanal-Audio Aufnahmen ein Problem
war, ist mir aber ein Rätsel. War RAM damals soo knapp?
The PC-Guide: Thermal Recalibration
Man beachte den Tip am Ende des Artikels

Beware of programmers who carry screwdrivers.
Da lag ich ja fast richtigcosmac hat geschrieben:Die AV-Platten haben
nicht so lange dafür gebraucht oder es ganz vermieden.

Jedenfalls hat es mit dem Servosystem zu tun.
Hm vielleicht wird es heute mit RAM (Cache) "verdeckt"?cosmac hat geschrieben:War RAM damals soo knapp?
Sind wirklich sehr informative Artikel, wie findest du nur immer so was

Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl