Antivirus

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Filke
Beiträge: 2
Registriert: 26.11.2007 08:44:57

Antivirus

Beitrag von Filke » 26.11.2007 09:05:19

Hallo Leute ich bin neu hier und möchte Euch gleich alle begrüssen, und zum anfang habe ich eine frage da ich vor habe auf Debian umzusteigen, wie nennt sich bei debian Virus Scenner und Firewall, ich habe ein Paket Debian 4.0 ist das alles schon am Board, oder muss ich das noch Downloaden und vor allem welche, Danke sage ich jetzt schon, Gruss.

Filke

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Antivirus

Beitrag von beta1 » 26.11.2007 09:19:51

Hallo und Willkommen im Furum :P
Filke hat geschrieben:, und zum anfang habe ich eine frage da ich vor habe auf Debian umzusteigen, wie nennt sich bei debian Virus Scenner
Ich kenne den:
http://packages.debian.org/etch/clamav :wink:
Filke hat geschrieben: ich habe ein Paket Debian 4.0 ist das alles schon am Board
was für ein Paket: DVD Set, CD's, ... ?

MfG

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Antivirus

Beitrag von TRex » 26.11.2007 10:33:43

Filke hat geschrieben:Hallo Leute ich bin neu hier und möchte Euch gleich alle begrüssen, und zum anfang habe ich eine frage da ich vor habe auf Debian umzusteigen, wie nennt sich bei debian Virus Scenner und Firewall, ich habe ein Paket Debian 4.0 ist das alles schon am Board, oder muss ich das noch Downloaden und vor allem welche, Danke sage ich jetzt schon, Gruss.

Filke
Hi Filke,

eigentlich brauchst du unter Linux keinen Virenscanner. Der von beta1 empfohlene Virenscanner ist dazu da, um Windows-Viren zu finden. Das Programm findet da Verwendung, wo zB ein Linux-Server ein oder mehrere Windowsclients bedient (als Mail-/Dateiserver). Da werden dann die (Windows-)Viren herausgefiltert.

PS: ein klein wenig mehr Absätze und Rechtschreibung erhöhen die Läsbahrgaid enorm.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 26.11.2007 11:25:38

Eine Firewalllösung die Einsteiger wie auch profis nutzen ist Shorewall. Mit "apt-get install shorewall" ist das Paket installiert. Leider liefert Debian keine 0/8/15 Konfigurationen mit die kannst du aber bei http://www.shorewall.net beziehen bzw diese sind in den Instaltionsarchiven die du dort auch Downloaden kannst mit dabei

Ganz unkompliziert für den anspruchslosen Heimgebrauch wäre auch Harry's Firewall
http://www.harry.homelinux.org/modules. ... _Generator
Du klickst dir im Webformular zusammen was du haben willst, wenn fertig schickt dir das Webfrontend eine Email mit dem Firewallscript. Das legst du dann in /etc/init.d ab, machst es mit "chmod 755" ausführbar und verlinkst es in die Runlevel so das dann automatisch startet

Clam AV soll ganz gut sein, ich hatte mal die abgespeckte Freewareversion von Bitdefender für Linux verwendet. Einschränkungen läuft z.B. nicht als Service und scannt nicht ständig im Hintergrund. Starten muss man also immer von Hand. Die Vollversion ist nicht wirklich Billig, es sei denn man ist eine Firma.

Um Linuxschädlinge zu erwischen ist Chkrootkit (apt-get install chkrootkit) ganz hilfreich auch wenn es bekannt für seine gelegendlichen Fehlalarme ist
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Antivirus

Beitrag von ckoepp » 26.11.2007 13:09:19

TRex2003 hat geschrieben:eigentlich brauchst du unter Linux keinen Virenscanner.
Komische Aussage...für ein Desktop-System würde ich - gerade heute - immer einen Virenscanner nutzen. Und das vollkommen unabhängig vom Betriebssystem. Linux mag (noch) weniger gefährdet sein als Windows, aber es wäre doch Augenwischerei wieder das alte "Linux ist soooo sicher"-Argument herauszukramen. Da sind wir eigentlich weiter in unserem Wissen.
Übrigens hat das BSI dazu nette Publikationen heraus gegeben :)
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 26.11.2007 13:18:10

Aber es gibt Unterschiede zwischen einer Firewall und einem Virenscanner.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 26.11.2007 13:21:33

Der von beta1 empfohlene Virenscanner ist dazu da, um Windows-Viren zu finden.
wo steht denn das clamav nur windows viren scannt ...?
eigentlich brauchst du unter Linux keinen Virenscanner.
doch eigentlich schon. seltsame aussage, da stimmich meinem vorredner zu.

Clam AV gehoert zum besten was ich an virus scanner bis jetzt gesehen hab,
wenn auch nicht so intuitiv zu benutzten wie GUI tools. als ergaenzung gibt es noch ckrootkit
und rkhunter.

alle "firewalls" auf linux systemen basieren im grunde auf iptables, sind also frondends um die bedienung von iptables
einfacher zu machen.

Filke
Beiträge: 2
Registriert: 26.11.2007 08:44:57

Beitrag von Filke » 26.11.2007 18:48:20

Ich Danke Euch für die antwort, jetzt weiss ich bescheid, Gruss.

Filke

thiro
Beiträge: 386
Registriert: 07.03.2008 09:51:02
Wohnort: Nittel
Kontaktdaten:

Beitrag von thiro » 17.03.2008 19:23:56

hi ich wollte clamav und spamassassin installieren...
clamav hat auch geklappt leider kam beim spamassassin nur folgendes raus:
RoY:~# /etc/default/spamassassin
bash: /etc/default/spamassassin: Keine Berechtigung
RoY:~#
Also:
chmod +x /etc/default/spamassassin
danach wieder starten... jetzt kam keine fehlermeldung mehr jedoch finde ich auch keinen prozess der auf spamassassin passt... jemand ne idee??

PS: es ist ein desktop system also kein Server...

Igno
Beiträge: 139
Registriert: 23.07.2006 18:32:35

Beitrag von Igno » 17.03.2008 19:29:49

Spamassassin ist zwar IMHO ziemlich oversized für ein Desktop-System, aber unabhängig davon:

/etc/default/ <-- Standardkonfigurationsdateien
/etc/init.d/ <-- Startskripte

Das, was du zum Starten suchst, befindet sich in letzterem ;)

thiro
Beiträge: 386
Registriert: 07.03.2008 09:51:02
Wohnort: Nittel
Kontaktdaten:

Beitrag von thiro » 17.03.2008 19:48:18

Igno hat geschrieben:Spamassassin ist zwar IMHO ziemlich oversized für ein Desktop-System, aber unabhängig davon:

/etc/default/ <-- Standardkonfigurationsdateien
/etc/init.d/ <-- Startskripte

Das, was du zum Starten suchst, befindet sich in letzterem ;)
hmm k gut. was würdest du denn empfehlen?
[/quote]

Igno
Beiträge: 139
Registriert: 23.07.2006 18:32:35

Beitrag von Igno » 17.03.2008 19:53:58

Normalerweise lokal gar keinen Spamfilter-Dienst mehr. Der gehört IMHO auf den Mailserver. Ansonsten wäre bogofilter eine etwas ressourcenfreundlichere Alternative. Grundsätzlich würde ich aber einen Mailclient mit integriertem Spamfilter empfehlen (natürlich Icedove/Thunderbird).

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 17.03.2008 20:32:49

eigentlich brauchst du unter Linux keinen Virenscanner.
doch eigentlich schon. seltsame aussage, da stimmich meinem vorredner zu.

Clam AV gehoert zum besten was ich an virus scanner bis jetzt gesehen hab,
wenn auch nicht so intuitiv zu benutzten wie GUI tools. als ergaenzung gibt es noch ckrootkit
und rkhunter.

alle "firewalls" auf linux systemen basieren im grunde auf iptables, sind also frondends um die bedienung von iptables
einfacher zu machen.
Meines Wissens sind für Linux im Moment kaum Viren bekannt und kommen schon gar nicht in freier Wildbahn vor.

Mal erwähnt werden sollte auch, dass iptables "nur" ein Paketfilter ist und keine Personal Firewall, die einzelne Programme kontrolliert. Unter Windows meint man ja, wenn man von Firewall spricht eher das letztere.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

thiro
Beiträge: 386
Registriert: 07.03.2008 09:51:02
Wohnort: Nittel
Kontaktdaten:

Beitrag von thiro » 18.03.2008 17:13:18

hi ich hatte clamav und spamassassin installiert per apt-get... da aber gemeint wurde dass spamassassin zu "gross" wäre für ein simples desktop system würde ich es gerne wieder deinstallieren... Nur wie??

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 18.03.2008 19:36:32

Code: Alles auswählen

apt-get remove paketname
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 24.03.2008 18:22:21

iptables ist aber ein mächtiger Paketfilter der sogar ausgehenden Verkehr anhand vom Programm, von dem der Verkehr kommt, erkennt und entsprechend behandeln kann. Leider geht das nicht mit dem 2.6er, das ownermudul wurde aus irgendwelchen Gründen (broken?) herausgenommen wie ich hier im Forum erfahren konnte.

Antworten