Hallo,
ich werde trotz eingehender Recherche nicht schlauer. In 2 Wochen bekomme ich zum ersten mal DSL. Mit dabei ist ein Speedport W701V. Für mich stellt sich die Frage, wie richte ich DSL unter Debian ein.
Ich habe gelesen, es gibt einen Unterschied, ob man ein DSL Modem oder ein DSL Router einrichtet. Der Unterschied zwischen beidem ist mir zwar nicht richtig klar, aber ich weiss, wenn ich ein DSL Modem einrichte, dass ich dafür das Programm pppoeconf benötige.
Meine Frage:
Ist pppoeconf für die Einrichtung eines DSL Modems und eines DSL Routers das richtige Programm oder gibt es zwischen beiden einen Unterschied, hinsichtlich der Einrichtung eines DSL Zuganges
Danke Dirk
PS:
Kann mir bitte man noch jemand, den Unterschied zwischen einem DSL Modem und einem DSL Router erklären? Der Unterschied schein wohl bzgl. Der Einrichtung eine nicht unwesentliche Rolle zu spielen
DSL Einrichtung mit Speedport W701 V
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Das DSL-Modem stellt nur die physikalische Gegenstelle zur Vermittlungsstelle der Telekom dar, es handelt die DSL-Parameter aus und stelle eine physikalische Verbindung her. Die eigentliche Einwahl beim Provider mit User/Password-Authentisierung erfolgt dann mittels PPP/PPPoE-Protokoll. Das kann dann von einem Linux-Rechner oder von einem DSL-Router (in dem meistens halt auch direkt das DSL-Modem steckt) gemacht werden.
Bei dem Speedport wird beides in einem sein: das DSL-Modem, die Router- und Einwahlfunktionlität und die Bereitsstellung weiterer Dienste in Deinem Netz. Ganz praktisch gesehen: Du schliesst den SpeedPort an Deinen DSL-Splitter an, hängst einen Rechner unter Windows und Linux per CAT5-Kabel da dran, Du bekommst von dem SpeedPort eine IP-Adresse per DHCP automatisch zugewiesen und musst dann in Deinem Webbrowser eine bestimmte IP-Adresse eingeben (die steht in dem Handbuch drin), um in ein Konfigurationsmenü des Routers zu kommen. Dort kannst Du dann Usernamen, Password etc. eingeben - also die Zugangsdaten für PPP/PPPoE. Daraufhin wählt sich der Router zu Deinem Provider ein und stellt Dir den Zugang zum Internet automatisch bereit. Weitere Funktionen wirst Du in den Konfigurationsmenüs des Routers finden.
Gruss, mistersixt.
Bei dem Speedport wird beides in einem sein: das DSL-Modem, die Router- und Einwahlfunktionlität und die Bereitsstellung weiterer Dienste in Deinem Netz. Ganz praktisch gesehen: Du schliesst den SpeedPort an Deinen DSL-Splitter an, hängst einen Rechner unter Windows und Linux per CAT5-Kabel da dran, Du bekommst von dem SpeedPort eine IP-Adresse per DHCP automatisch zugewiesen und musst dann in Deinem Webbrowser eine bestimmte IP-Adresse eingeben (die steht in dem Handbuch drin), um in ein Konfigurationsmenü des Routers zu kommen. Dort kannst Du dann Usernamen, Password etc. eingeben - also die Zugangsdaten für PPP/PPPoE. Daraufhin wählt sich der Router zu Deinem Provider ein und stellt Dir den Zugang zum Internet automatisch bereit. Weitere Funktionen wirst Du in den Konfigurationsmenüs des Routers finden.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Habe erstmal vielen dank für deine Erklärung. Aber da ganze Thema DSL und mir noch nicht so klar.
Darum habe ich nochmal ein Paar Nachfragen.
Für mich noch mal laut gedacht.
pppoeconf brauche ich nur um die Einwahl/Zugangsdaten für das Betriebssystem selber zu hinterlegen. Das heißt, das Betriebssystem greift auf Konfigurationsdateien zurück in den die Einwahldaten für den Provider stehen und stellt die Verbindung anhand der hinterlegten Daten her. Das Ganze würde quasi als Einrichtung für ein DSL Modem laufen.
Richtig?
Als Einrichtung für ein DSL Router fällig die Konfiguration mittels pppoeconf weg.
Hier wird nur über eine Browser auf die Oberfläche im Router selber zugegriffen und dort direkt die Zugangsdaten und Einwahldaten hinterlegt.
Richtig?
Wenn ich die Einrichtung über DSL Router bevorzuge, wie stelle ich dann eine Verbindung zum Internet her? Der Router ist doch nicht permanent online und angestellt. Und wenn ich am PC bin, möchte ich doch nicht jedes Mal online gehen. Ich möchte doch selber entscheiden, wenn ich online gehe und wann nicht.
Das heißt, ich muss dem Router sagen, gehe jetzt online.
Wie mache ich das, wie stelle ich also die Verbindung zum Router her?
Darum habe ich nochmal ein Paar Nachfragen.
Für mich noch mal laut gedacht.
pppoeconf brauche ich nur um die Einwahl/Zugangsdaten für das Betriebssystem selber zu hinterlegen. Das heißt, das Betriebssystem greift auf Konfigurationsdateien zurück in den die Einwahldaten für den Provider stehen und stellt die Verbindung anhand der hinterlegten Daten her. Das Ganze würde quasi als Einrichtung für ein DSL Modem laufen.
Richtig?
Als Einrichtung für ein DSL Router fällig die Konfiguration mittels pppoeconf weg.
Hier wird nur über eine Browser auf die Oberfläche im Router selber zugegriffen und dort direkt die Zugangsdaten und Einwahldaten hinterlegt.
Richtig?
Wenn ich die Einrichtung über DSL Router bevorzuge, wie stelle ich dann eine Verbindung zum Internet her? Der Router ist doch nicht permanent online und angestellt. Und wenn ich am PC bin, möchte ich doch nicht jedes Mal online gehen. Ich möchte doch selber entscheiden, wenn ich online gehe und wann nicht.
Das heißt, ich muss dem Router sagen, gehe jetzt online.
Wie mache ich das, wie stelle ich also die Verbindung zum Router her?
Hi,
nutze den Speedport als Router. Das hat den Vorteil, daß Du dann den Paketfilter des Speedport zwischen dem bösen Internet und deinem Rechner hast.
Nimm eines der beiliegenden Ethernetkabel und verbinde eine der gelben Buchsen des Speedports mit deiner Netzwerkkarte. Wenn Du deine Lankarte dhcp konfiguriert hast, bekommt der Rechner automatisch eine IP vom Speedport.
Dann öffnest Du einen Browser und gibst die Adresse des Speedports ein. Sie lautet: http://192.168.2.1
Der Konfigurator meldet sich - das Passwort ist 0000 - unter Netwerk - Internetzugang gibst Du deine
Zugangsdaten vom Provider ein (T-Online ist vorgegeben - sonst anderer Provider wählen)
Nach dem Speichern prüft der Speedport die Daten und wenn alles passt kannst Du ins Internet.
Einfach im Browser die url eingeben - fertig.
Dann brauchst nix rummurxen und gewinnst durch den Paketfilter ein wenig Sicherheit.....
Gruß Guido
nutze den Speedport als Router. Das hat den Vorteil, daß Du dann den Paketfilter des Speedport zwischen dem bösen Internet und deinem Rechner hast.
Nimm eines der beiliegenden Ethernetkabel und verbinde eine der gelben Buchsen des Speedports mit deiner Netzwerkkarte. Wenn Du deine Lankarte dhcp konfiguriert hast, bekommt der Rechner automatisch eine IP vom Speedport.
Dann öffnest Du einen Browser und gibst die Adresse des Speedports ein. Sie lautet: http://192.168.2.1
Der Konfigurator meldet sich - das Passwort ist 0000 - unter Netwerk - Internetzugang gibst Du deine
Zugangsdaten vom Provider ein (T-Online ist vorgegeben - sonst anderer Provider wählen)
Nach dem Speichern prüft der Speedport die Daten und wenn alles passt kannst Du ins Internet.
Einfach im Browser die url eingeben - fertig.
Dann brauchst nix rummurxen und gewinnst durch den Paketfilter ein wenig Sicherheit.....
Gruß Guido
Ja.Pix hat geschrieben:pppoeconf brauche ich nur um die Einwahl/Zugangsdaten für das Betriebssystem selber zu hinterlegen. Das heißt, das Betriebssystem greift auf Konfigurationsdateien zurück in den die Einwahldaten für den Provider stehen und stellt die Verbindung anhand der hinterlegten Daten her. Das Ganze würde quasi als Einrichtung für ein DSL Modem laufen.
Richtig?
Ja.Pix hat geschrieben:Als Einrichtung für ein DSL Router fällig die Konfiguration mittels pppoeconf weg.
Hier wird nur über eine Browser auf die Oberfläche im Router selber zugegriffen und dort direkt die Zugangsdaten und Einwahldaten hinterlegt.
Richtig?
Da du wahrscheinlich kein separates Modem besitzt, hast du eh keine Wahl.Pix hat geschrieben:Wenn ich die Einrichtung über DSL Router bevorzuge
In dem von dir genannten Router ist das Modem integriert.
In der heutigen Zeit ist der Router meistens immer online (allerdings solltest du dann z.B. eine Internet-Flatrate haben und keinen Zeittarif, sonst wird es sehr teuer!)Pix hat geschrieben:Der Router ist doch nicht permanent online und angestellt. Und wenn ich am PC bin, möchte ich doch nicht jedes Mal online gehen. Ich möchte doch selber entscheiden, wenn ich online gehe und wann nicht.
Du kannst ihn aber auch einfach ausschalten oder ihn so konfigurieren, dass er nur bei Bedarf (also wenn dein Rechner aufs Internet zugreifen möchte) automatisch online geht.
Wie gesagt, ist der Router meistens eh immer online.Pix hat geschrieben:Das heißt, ich muss dem Router sagen, gehe jetzt online.
Wie mache ich das, wie stelle ich also die Verbindung zum Router her?
Du kannst dich dann bei Bedarf z.B. per WLAN oder Kabel mit dem Router verbinden.
Oder du lässt das Kabel immer an deinem Rechner dran, wenn du dann mal nicht online sein möchtest, dann kannst du die Verbindung zu deinem Router aber auch per Software trennen (z.B. mit einem NetworkManager).
Gruß,
Daniel