Partimage und DD

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Partimage und DD

Beitrag von frindly » 17.03.2008 07:28:35

Hallo,
bisher habe ich meine Festplatten immer mit dem Tool Partimage gesichert. Daher hab ich auch ein Dateisystem genommen, welches von Partimage unterstützt wird. Aber mit dem Befehl DD kann ich doch im Prinzip das gleiche machen oder?
ein DD if=/dev/sda2 of=/dev/sda4/image.dat
würde doch den ganzen Inhalt von partition sda2 in die datei image.dat schreiben,
umgekehrt würde ein
DD if=/dev/sda4/image.dat of=/dev/sda2 das ganze Laufwerk wiederherstellen.
Ok, ich kann keine Kommentare abspeichert wie bei Partimage. Aber dafür währe es dohc möglich jedes Dateisystem, egal ob ext3, ReiserFS3 oder gar Reiser4 auf diesem Wege zu sichern und rekonstruieren.
...
hmmm das heisst Linux hat eine Imagesoftware seit ewigkeiten eingebaut??????? :roll: :roll: :roll:

Oder gäbe es bei diesme Vorhaben Probleme.

kann man das Image auch gleich Packen lassen, die Konstuktion die dazu gehört könnte ich jetzt aber nicht aus dem Ärmel schütteln :(

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 17.03.2008 12:34:37

So geht es nicht. Du wirst

Code: Alles auswählen

bash: DD: command not found
bekommen. ;)
Das ganze schreibt man klein.

Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass auch unbenutzte bereiche mitgespeichert werden. partimage lässt bei unterstützten Dateisystemen unbenutzte Bereiche weg, was zu einem kleineren Image führt. Bei nicht unterstützten Dateisystemen geht es glaub ich genauso vor, wie dd.

kann man das Image auch gleich Packen lassen, die Konstuktion die dazu gehört könnte ich jetzt aber nicht aus dem Ärmel schütteln

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/xdx|gzip -c>image.gz
bzw. beim zurückspielen

Code: Alles auswählen

gzip -dc image.gz|dd of=/dev/xdx
sollte das in etwa machen. :)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von frindly » 17.03.2008 12:53:39

danke
das ist der string den ich gesucht habe. .... klein geschrieben dd ja das ist eigentlich klar... :D
damit währe es aber auf jeden fall möglich ein dateisystem, egal welches format zu sichern ?!?

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 17.03.2008 12:59:24

dd kopiert einfach /dev/device samt dem darauf enthaltenen Dateisystem.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 17.03.2008 13:00:54

Yep!
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 18.03.2008 22:38:47

Hi,
frindly hat geschrieben:damit währe es aber auf jeden fall möglich ein dateisystem, egal welches format zu sichern ?!?
Was leider ein Nachteil von partimage ist.
Es kann z.B. nicht mit NTFS umgehen :(
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 18.03.2008 22:44:40

Naja teilweise:
The NTFS (Windows NT File System) is currently not fully supported: this means you will be able to save an NTFS partition if system files are not very fragmented, and if system files are not compressed. In this case, you will be able to save the partition into an image file, and you will be able to restore it after. If there is a problem when saving, an error message will be shown and you won't be able to continue. If you have successfully saved an NTFS NTFS partition, you shouldn't have problems as you restore it (except in the case of bugs). Then the best way is to try to save a partition to know if it is possible. If not, try to defragment it with diskeeper or another tool, and try to saving the partition again.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Antworten