Debian AMD64-r3 Installation auf SATA Platte

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
mromberg
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2008 12:34:21

Debian AMD64-r3 Installation auf SATA Platte

Beitrag von mromberg » 11.03.2008 12:49:23

Hallo zusammen,

Bin seit einigen Jahren fleißiger Ubuntuuser - Nein, bitte nicht schlagen :roll:

und wollte mich jetzt mit Debian amd64 auf meinem neuen Rechner anfreunden.

Den Rechner, den ich habe ist ein AMD Sempron 3400+ mit 1024 MB RAM, Foxconn K8M890M2MB-RSH2 mainboard

hoffe die Daten helfen euch weiter :-)

Hatte Debian Etch x86 (32 bit Version) auf meinem alten Rechner - der nicht mehr in meinem Besitz ist - drauf.

Wo wir auch schon bei meinem Problem wären.

Ich habe in meinem neuen rechner meine alte IDE Platte 200 GB oder so eingebaut, die komplett mit Ubuntu belegt ist und das soll auch so bleiben.

Da die eingebaute 80GB SATA ExcelStor Platte zur hälfte mit Fenster XP belegt ist, wollte ich die andere Hälfte der Platte debian zur Verfügung stellen. wird im Bios als IDE 3 oder so angezeigt - bin auf der Arbeit und kann daher nicht gucken.

Die Platte wird leider nicht erkannt, da möchte ich aber Debian drauf haben

Ubuntu erkennt die Platte ohne Probleme - Debian 32 Bit weiß ich nicht - finde ich z.Zt. nicht ;-)

hab die 1. CD gedownloadet sowie die netinst CD - beide für die AMD64 Architektur.

und bei beiden installationen wir nur die IDE Platte (die Ubuntuplatte) erkannt.

gibt es eine Bootoption, die ich angeben muss, um ggf treiber für SATA unterstützung zu laden???

Ich wäre euch Dankbar für viele hilfreiche Antworten.

Gruß Martin

debianQuestion
Beiträge: 11
Registriert: 22.01.2008 11:08:33

Beitrag von debianQuestion » 12.03.2008 22:54:18

Der Kernel 2.6.18-5 findet die SATA Platten meistens nicht ein neuerer Kernel schafft das.
Du könntest ein angepasstes ISO-Image für amd64 hier runterladen:
http://mirror.home-dn.net/d-i/

Der Kernel müsste deine Platten erkennen. :lol:

Benutzeravatar
Zorbel
Beiträge: 33
Registriert: 25.01.2008 09:26:15
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Zorbel » 13.03.2008 08:48:19

debianQuestion hat geschrieben:Der Kernel 2.6.18-5 findet die SATA Platten meistens nicht ein neuerer Kernel schafft das.
Du könntest ein angepasstes ISO-Image für amd64 hier runterladen:
http://mirror.home-dn.net/d-i/

Der Kernel müsste deine Platten erkennen. :lol:
Was debianQuestionis schon richtig ... aber bitte klärt mich einer auf !!! seit wann sind semprons 64bit fähig ... hab ich was verpasst ???

mromberg
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2008 12:34:21

Iso-Image

Beitrag von mromberg » 13.03.2008 12:45:54

Hi Zorbel, hi debianQuestion,

hab mir die Tage aus einem anderen Thread, wo das gleiche Prob behandelt wurde, die Lösung rausgezogen.

hab mir das netinst-image von Debian-Sid gezogen, das hat einwandfrei geklappt.

Das einzige problem wo ich momentan noch dran scheitere, ist die einbindung in die menu.lst von meinem ubuntu System.

Die root platte müsste sein (hd1,1) = /dev/sda2 - korrigiere mich bitte wenn ich mich irre.

beim auswählen der debian Partition kriege ich die Meldung Error 2 oder so.

Aber die Kernelangaben stimmen.

Jedoch steht als Kernelparameter was von /dev/mapper/root - scheinbar findet der von ubuntu installierte Grub die Debianpartition so nicht?!?

in der Datei device.map - oder wie die heißt - stehen bei beiden Systemen das selbe drin (/dev/hda und /dev/sda)

wie bringe ich meinen grub jetzt dazu debian zu starten???

Bei der ubuntuinstallation werden anstatt der Devicenamen /dev/hdxy uuid´s vergeben - kann das vllt damit zu tun haben?

bei früheren installationen auf meinem alten Rechner hat das eigentlich geklappt, wenn ich den devicenamen angegeben habe.

@Zorbel: guck mal hier: http://www.one.de/shop/product_info.php ... ts_id=2364
das ist der Rechner den ich mir gekauft habe. Reicht für meine bedürfnisse. bin kein Hardcoregamer. aber ne bessere GraKa hab ich dem gegönnt ;-)

Danke schon mal für eure Antworten.

Gruß Martin

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 15.03.2008 21:02:35

Hi,
Zorbel hat geschrieben:seit wann sind semprons 64bit fähig ... hab ich was verpasst ???
Ja du hast was verpasst.
Die Semprons sind schon lange 64Bit fähig, nur abgespeckter als die Athlons.
mromberg hat geschrieben:Die root platte müsste sein (hd1,1) = /dev/sda2 - korrigiere mich bitte wenn ich mich irre.

beim auswählen der debian Partition kriege ich die Meldung Error 2 oder so.
Da wird die Zeile doch paar Fehler haben.
mromberg hat geschrieben:Jedoch steht als Kernelparameter was von /dev/mapper/root - scheinbar findet der von ubuntu installierte Grub die Debianpartition so nicht?!?
Das klingt wie LVM oder Verschlüsselung?
mromberg hat geschrieben:Bei der ubuntuinstallation werden anstatt der Devicenamen /dev/hdxy uuid´s vergeben - kann das vllt damit zu tun haben?
Das ist bei SATA auch die bessere Variante alles auf uuid umzustellen.

Notfalls poste mal deine /boot/grub/menu.lst ,fdisk -l und /etc/fstab nach nopase.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

mromberg
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2008 12:34:21

Beitrag von mromberg » 16.03.2008 09:54:00

Hi cirrussc,

Danke für deine ausführliche Antwort

die root zeile im Grub hat keine Fehler, da ich mithilfe eines Threads im Ubuntuusers-forum, wo das gleiche Prob beschrieben wurde, dieses ausschließen kann .

Grub findet definitiv die Debian Kernel nicht. die Ubuntukernel werden nur gefunden - diese liegen unter /dev/hda1 bzw hd0,0

Meine Debian-Partitionen sind weder verschlüsselt noch LVM

Wie kann ich den Ubuntu-Grub mit meinem Debiansystem verheiraten???

welchen Befehlt muss ich eingeben, dass er die Kernel unter /dev/sda2 im Verzeichnis /boot finden kann

Die Einträge in der menu.lst sind mir soweit klar, wie ich die eingeben muss.

Hab in der Menu.lst bei der Debian Part die Gerätedatei mit der UUID ersetzt - hat leider genauso viel gebracht.

Bin am überlegen, ob ich die Installation nochmal, diesmal aber mit Grub durchführen soll

Auf der anderen Seite steht der Lerneffekt ;-)

Gruß martin

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von datoo » 16.03.2008 10:38:37

was sagt den z.B. GParted (in Ubutu) oder fdisk -l über deine debian-Partition

mromberg
Beiträge: 4
Registriert: 11.03.2008 12:34:21

Beitrag von mromberg » 16.03.2008 13:58:33

Hi Datoo:

fdisk -l spuckt folgendes aus:

Disk /dev/sda: 82.3 GB, 82348277760 bytes -> das ist die Windoof/Debian Platte
255 heads, 63 sectors/track, 10011 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0xdc0b5388

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 5103 40989816 7 HPFS/NTFS
/dev/sda2 * 5104 6319 9767520 83 Linux
/dev/sda3 6320 10011 29655990 5 Extended
/dev/sda5 6320 10011 29655958+ 83 Linux

Disk /dev/hda: 200.0 GB, 200049647616 bytes -> Das ist die Ubuntuplatte
255 heads, 63 sectors/track, 24321 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x8951feec

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 * 1 6 48163+ 83 Linux
/dev/hda2 7 979 7815622+ 83 Linux
/dev/hda3 980 1101 979965 82 Linux swap / Solaris
/dev/hda4 1102 24321 186514650 f W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5 1102 1344 1951834+ 83 Linux
/dev/hda6 1345 1466 979933+ 83 Linux
/dev/hda7 1467 24321 183582756 83 Linux

hoffe dir hilft das irgendwie, mir hat es nichts gebracht,da alles normal für mich aussieht.

gruß Martin

Antworten