Stromverbrauch auswerten

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Stromverbrauch auswerten

Beitrag von minimike » 15.03.2008 17:05:20

Gibt es eigendlich eine Möglichkeit bzw Software den Stromverbrauch eines Systems ohne spezielle Hardware festzustellen und denselben zu Protokollieren? Am besten auch noch nach Uhrzeit. Ich will auswerten was mich mein Debian Festplattenrecorder idle und im Wiedergabebetrieb so im Monat kostet.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Stromverbrauch auswerten

Beitrag von cirrussc » 15.03.2008 17:11:25

Hi,
minimike hat geschrieben:Gibt es eigendlich eine Möglichkeit bzw Software den Stromverbrauch eines Systems ohne spezielle Hardware festzustellen und denselben zu Protokollieren?
Wohl kaum.
Da müsste im Netzteil eine Messschaltung eingebaut sein welche den Strom primär abgreift und die Werte irgendwie auf eine gängige USB/Seriell/Parallel Schnittstelle schickt.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 15.03.2008 17:16:31

Meiner Meinung nach, würde das keinen großen Sinn machen, da es ziemlich unpräzise wäre.
Alleine der Wirkungsgrad deines Netzteil macht alles was dannach gemessen wird obsolet.
Selbst unter den Strommessgeräten gibt es große Qualitätsunterschiede.

Ich hab mal ein Paar ausprobiert bevor Ich mir dann schlussendlich einen bei Conrad gekauft habe.
Die schlechten springen z.B beim Standby gar nicht an, ein gutes zeigt dir selbt das korrekt an.
Schwankungen bei der Leistungsaufnahme zeigen die billigen auch nicht korrekt an.

Mein Tip: Nimm 50 Euro in die Hand und kauf dir ein vernünftiges.

Zum testen was den prozessor aufweckt, gibt´s übrigens für intel prozzis ein interessantes tool:
http://www.lesswatts.org/projects/powertop/

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 15.03.2008 17:55:53

hi,
Saxman hat geschrieben: Ich hab mal ein Paar ausprobiert bevor Ich mir dann schlussendlich einen bei Conrad gekauft habe.
Die schlechten springen z.B beim Standby gar nicht an, ein gutes zeigt dir selbt das korrekt an.
Schwankungen bei der Leistungsaufnahme zeigen die billigen auch nicht korrekt an.
kannst du eventuell eins empfehlen?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 15.03.2008 18:43:26

atropin hat geschrieben:hi,
Saxman hat geschrieben: Ich hab mal ein Paar ausprobiert bevor Ich mir dann schlussendlich einen bei Conrad gekauft habe.
Die schlechten springen z.B beim Standby gar nicht an, ein gutes zeigt dir selbt das korrekt an.
Schwankungen bei der Leistungsaufnahme zeigen die billigen auch nicht korrekt an.
kannst du eventuell eins empfehlen?
Am besten hat bei mir der ENERGY MONITOR 3000 von Conrad abgeschnitten.
Der etwas kleinere ENERGY-CHECK 3000 ist im Grunde auch vollkommen in Ordnung.
Der obere hat ein paar Zusatzfeatures und war eben bei niedrigem Stromverbrauch etwas genauer (Standby).

Gibt sicher noch professionellere Dinger die das vielfache kosten.
Aber mein pesönlicher Tip geht in richtung der oberen beiden.

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 15.03.2008 18:57:08

@Saxman

Wie hast du die Geräte getestet?
Hast du Referenzwerte gehabt, oder war es nur dein Eindruck, der die Entscheidung traf?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 15.03.2008 19:23:16

Teddybear hat geschrieben:@Saxman

Wie hast du die Geräte getestet?
Hast du Referenzwerte gehabt, oder war es nur dein Eindruck, der die Entscheidung traf?
Ich hab meine halbe Wohnung mit den Dingern durchgemessen. Stomschwankungen verursacht und geschaut wie sich die Dinger dabei verhalten. (z.B Prozessorlast generiert, Taktung verändert und geschaut wie schnell und genau die Dinger darauf reagieren. Das gleiche beim CD Player, Verstärker, Halogenlampe, TFT (Helligkeit verändert) und was weiß Ich was noch alles). Angezeigten Stromverbrauch verglichen.
Standby bei verschiedenen Geräten gemessen. (Bei weniger als 2 Watt Standby zeigten billige gar nichts).

Referenzwerte hatte Ich also nicht wirklich, aber die Unterschiede ließen sich sehr gut vergleichen.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 15.03.2008 19:48:08

vielen dank, ich will hier auch mal sehen was sich in der richtung machen lässt.

Antworten