manpages-de - nicht gerade viel in deutscher Sprache?!

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

manpages-de - nicht gerade viel in deutscher Sprache?!

Beitrag von ProgrammerUser » 12.03.2008 19:53:49

Hi NG,
habe manpages-de installiert. Solche Standards wie 'ls' oder 'cat' sind übersetzt - sehr erfreulich!
Viele Sachen wie z.B. 'runlevel' oder 'mount' erscheinen aber weiterhin in englisch.

Code: Alles auswählen

man man
zeigt, dass Anke Steuernagel und Nils Magnus die Übersetzungen angefertigt haben - klingt also nach einem fixem Stand in der Entwicklung. Von wann die sind, wird leider nicht genannt.

Gibt's ne aktuellere Übersetzung - oder Alternativen (in deutsch)?

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9298
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 13.03.2008 09:12:49

nicht dass ich wüsste ....

Das Hauptproblem ist wohl, dass einfach nicht genug Übersetzer da sind.
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.03.2008 12:01:38

Es gab ja schon mal Anfang des Jahres eine Diskussion zu diesem Thema.

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=94250

Eventuell sollte sich doch das Debianforum mal da einklinken. Zumal das Paket manpages-de nicht alleine für Deutsche manpages sorgt, sondern es sind einige auch bei den Paketen selbst dabei, aber ziemlich lückenhaft. Dazu kommt das sie noch eine Zumutung teilweise sind.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 15.03.2008 00:27:36

KBDCALLS hat geschrieben:Eventuell sollte sich doch das Debianforum mal da einklinken. Zumal das Paket manpages-de nicht alleine für Deutsche manpages sorgt, sondern es sind einige auch bei den Paketen selbst dabei, aber ziemlich lückenhaft.
Mir schwebte eine Art von Wiki vor, in der alle User gemeinschaftlich auf dieTexte zugreifen und verändern können (Originaltext oben, Übersetzung unten, wie in Wikipedia editierbar).
Unter deinem Link findet sich auch ein Eintrag des DDTSS, wo das schon fast so gemacht wird (nur eben für Pakete - nicht für linux-Befehle). So ein Wiki ist aber aktueller und kommt frischer daher.

Was ich aber besonders vermisse - was auch dann über die reine Übersetzung hinausgeht - sind Beispiele.
Meist erübrigt sich das Lesen der ellenlangen Absätze, wenn genügend Beispiele für einen Befehl am Ende aufgeführt werden.

Das fehlt (mir) leider komplett in den ManPages.

crazyed

Beitrag von crazyed » 15.03.2008 18:59:15

Die man pages sind "Partei übergreifend" nicht oder nur bescheiden übersetzt. Das ist kein Debian spezifisches Problem. Das beste ist wie immer an den/die Autoren mit einer Übersetzung heranzutreten. Meistens sind diese dann positiv überrascht und binden die neue Übersetzung sofort ein.
Ich habe das bei verschiedenen Programmen schon gemacht und - schwupps - gibt es das denn auf DE...

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 16.03.2008 19:55:18

crazyed hat geschrieben:Das beste ist wie immer an den/die Autoren mit einer Übersetzung heranzutreten.
das wäre dann der "kleine Dienstweg".. Glaube nicht, dass das viel bringt, wenn ich den Übersetzern ne mail schicke.
Wenn ich der Entwickler eines Pakets wäre und bekäme sone Mail, würd' ich denken: "Klar- schön gemeint - mach du dochmal.." - und die Mail ins /dev/null "verlinken".
KBDCALLS hat geschrieben:Eventuell sollte sich doch das Debianforum mal da einklinken.
Das wäre schon etwas mehr Manpower.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 17.03.2008 13:31:12

ProgrammerUser hat geschrieben:
KBDCALLS hat geschrieben:Eventuell sollte sich doch das Debianforum mal da einklinken.
Das wäre schon etwas mehr Manpower.
Sehr begrüßenswert - ich wäre dabei !

Gruß

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 17.03.2008 13:39:36

ProgrammerUser hat geschrieben:Glaube nicht, dass das viel bringt, wenn ich den Übersetzern ne mail schicke.
.
Du sollst ja auch nicht einfach nur eine mail schreiben, sondern direkt als Anhang die Übersetzung der manpage mitschicken.
Wüßte nicht warum das nicht funktionieren sollte.

Ich finde ein wiki ist höchstens dafür gut die Übersetzungen von mehreren Leuten durchzuführen.
Der Orginalautor sollte das Resultat auf jeden Fall direkt bekommen.

So nimmt das dann seinen Lauf über sämtliche Distributionen und bleibt nicht auf irgendeiner Website in einem wiki verborgen.

Just my 2 ct
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9298
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 17.03.2008 13:43:07

ProgrammerUser hat geschrieben:[...] DDTSS, wo das schon fast so gemacht wird [...]
Ich habe erst kürzlich an Joey Schulze deswegen gemailt. Er hat daraufhin vor allem das Argument gebracht, dass Manpages halt nicht für's "zwischendurch mal übersetzen" sind. Da gehört schon ein bisschen mehr Aufwand dazu.
Hier ein paar Zitate:
... und das ist schonmal ein großer Unterschied. DDTP übersetzt immer
nur kleine Pakete von 2-20 Zeilen. Manpages sind komplexe
Dokumentation von 1-10kB Größe. Viele Seiten setzen zudem technisches
Verständnis voraus.
Einige Seiten können auch von Nicht-Programmierern übersetzt werden.
Bei vielen ist das allerdings nicht wirklich ratsam, denn die
Übersetzung versteht im schlimmsten Fall niemand und sie verdreht den
Sinn. (leider schon vorgekommen). Da habe ich dann mehr Arbeit, die
Übersetzung wieder gerade zu biegen als wenn ich sie neu begonnen
hätte. Ist blöde sowas.
> (Die Übersetzungen die ich für das DDTP angefertigt habe (fünf oder
> so), die habe ich während einer langweiligen Vorlesung verfasst.

Das ist bei Manpages nicht möglich. Auch eine kleine Seite zu
übersetzen bedeutet mindestens eine Stunde Arbeit, bei komplexeren
können es leicht mehrere Stunden werden. Die Übersetzung kann man
nicht mal eben nebenbei anfertigen.
... zur Mitarbeit hat er aber auf jeden Fall trotzdem angeregt. Wer Interesse hat, ist immer gerne gesehen: http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.03.2008 14:09:53

Meillo hat geschrieben:
ProgrammerUser hat geschrieben:
Einige Seiten können auch von Nicht-Programmierern übersetzt werden.
Bei vielen ist das allerdings nicht wirklich ratsam, denn die
Übersetzung versteht im schlimmsten Fall niemand und sie verdreht den
Sinn. (leider schon vorgekommen). Da habe ich dann mehr Arbeit, die
Übersetzung wieder gerade zu biegen als wenn ich sie neu begonnen
hätte. Ist blöde sowas.
Deswegen wäre die Idee mit dem Wiki garnicht mal so verkehrt. Das kann ja meinetwegen auch nicht öffentlich sein. Entweder nur für Mitglieder des Debianforum, oder eine extra Gruppe. Und wenn das Resultat brauchbar ist dann einreichen.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 20.03.2008 22:50:28, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
ProgrammerUser
Beiträge: 46
Registriert: 11.02.2008 20:56:18
Wohnort: NRW

Beitrag von ProgrammerUser » 20.03.2008 22:41:41

Es müsste sich da jemand drum kümmern, der schon etwas länger in der linux-szene aktiv und bekannt ist und dessen Engagement auch schlussendlich zum gewünschten Ziel - der Nutzung der so erstellten/übersetzten ManPages - führt. Die Arbeit vieler User/Autoren/Übersetzer in einem solchen Projekt sollte nicht ungenutzt bleiben.

Aber besonders das Thema "Beispiele" ist mir sehr wichtig. Auch andere User, die ich fragte, bestätigten, dass Beispiele in den ManPages fehlen.

Ich würde gerne dabei mitmachen (als User einer registrierten BenutzerGruppe), weil ich dabei - quasi als Nebeneffekt - weitere, wichtige linux-Befehle erlernen würde.

NACHTRAG: (edit: 28.03.2008)
..hat sich ja noch nicht viel getan, was dieses Thema angeht..
Andererseits muss ich mittlerweile auch sagen, dass das nur Basiswissen, dass man sowieso irgendwann mal drauf hat / drauf haben sollte, betrifft - Manpages sind halt nicht alles. Wenn nix raus wird - auch nicht schlimm.

Antworten