Gutsy Gibbon verweigert die Installation
Also das ist ja eine sehr interessante Diskussion hier und als Debian-Anhänger und auch als Ubuntu-Anhänger wollte ich mal was dazu schreiben.
Also natürlich kann man kostenlos sich Ubuntu-CDs ziehen und muss vielleicht nicht 39 Euro bezahlen. Aber es geht vor allem um das Handbuch, welches wohl sein Geld wert seien wird. Und wenn man das mal mit der Preispolitik von anderen Nicht-Linux-Anbietern vergleicht, ist das mit den 39 Euro vollkommen in Ordnung.
Habe letztens auf einem Vista-Laptop ein 60-Tage Norton und 60-Tage-Office-Test entfernt. Wie viele Leute werden wohl nach 60 Tagen Unsummen für die Software zahlen, da sie gar nicht wissen, wie sie das Zeug wieder loswerden.
Zu Ubuntu und den Quellen:
Es scheint mir so, dass der Fehler an dem Rechner, der Internetverbindung oder am Provider liegt. Ich bin auch im Ubuntuuser-Forum sehr aktiv und dort hat in den letzten Wochen oder Monaten niemand diese Art von Problemen gehabt. Somit sollte man bitte nicht über Ubuntu herziehen. Ich würde auch nicht über openSuSE herziehen, nur weil ich vielleicht mehr aus der Debian-Welt komme.
Bei Ubuntu gibt es im übrigen ein schönes Wiki, die Einstellungen für sources.list sind so:
http://wiki.ubuntuusers.de/sources.list
Es ist natürlich anzuraten im Fehlerfall eine Namesauflösung durchzuführen, die Quellen per Browser aufzurufen oder mal ein wget zu nutzen. Wenn das nicht läuft, dann liegt es irgendwo am Rechner und nicht an den zentralen Paketquellen.
Also natürlich kann man kostenlos sich Ubuntu-CDs ziehen und muss vielleicht nicht 39 Euro bezahlen. Aber es geht vor allem um das Handbuch, welches wohl sein Geld wert seien wird. Und wenn man das mal mit der Preispolitik von anderen Nicht-Linux-Anbietern vergleicht, ist das mit den 39 Euro vollkommen in Ordnung.
Habe letztens auf einem Vista-Laptop ein 60-Tage Norton und 60-Tage-Office-Test entfernt. Wie viele Leute werden wohl nach 60 Tagen Unsummen für die Software zahlen, da sie gar nicht wissen, wie sie das Zeug wieder loswerden.
Zu Ubuntu und den Quellen:
Es scheint mir so, dass der Fehler an dem Rechner, der Internetverbindung oder am Provider liegt. Ich bin auch im Ubuntuuser-Forum sehr aktiv und dort hat in den letzten Wochen oder Monaten niemand diese Art von Problemen gehabt. Somit sollte man bitte nicht über Ubuntu herziehen. Ich würde auch nicht über openSuSE herziehen, nur weil ich vielleicht mehr aus der Debian-Welt komme.
Bei Ubuntu gibt es im übrigen ein schönes Wiki, die Einstellungen für sources.list sind so:
http://wiki.ubuntuusers.de/sources.list
Es ist natürlich anzuraten im Fehlerfall eine Namesauflösung durchzuführen, die Quellen per Browser aufzurufen oder mal ein wget zu nutzen. Wenn das nicht läuft, dann liegt es irgendwo am Rechner und nicht an den zentralen Paketquellen.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Ist das jetzt so ernst gemeint?nil hat geschrieben: Es scheint mir so, dass der Fehler an dem Rechner, der Internetverbindung oder am Provider liegt. .
Früher gab es mal im DDR-Fernsehen einen kleinen schwarzen Kobold namens Pittiplatsch, der sang allabendlich im Abendgruß des Kinderfernsehens vom Wetter des kommenden Tages:
"Morgen gibt es Sonnenschein oder Plitsch-Platsch-Regen"
Die Eingrenzung des möglichen Fehlerortes liest sich in etwa so


Das Handbuch ist übrigens sehr gut, aber nur das rechtfertigt den Preis.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was ist dann für ein Rechner ?
Klingt garnicht gut, was du hier schreibst .
Klingt garnicht gut, was du hier schreibst .
berlinerbaer hat geschrieben: nichts, der Cursor blinkt vor sich hin und nach einer Weile gibt es dann von mir STRG+C um den Spaß abzukürzen.
Ich habe das Notebook jetzt mal mit einer Sidux-Live-CD hochgefahren, keine Netzwerkverbindung mehr zum Router. Ich befürchte fast, das Notebook wird ein Fall für den Service.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
dieses Gerät hat er mal bei ALDI gekauft, Hausmarke Medion.
sind alles Dinge, die ich nicht gemacht hätte, aber es ist nun mal so - heutzutage fragen die Jungen ihre Alten ja nicht mehr, bevor sie was anleiern. Ich hätte ihm zu einem gebrauchten Thinkpad bei Lapstore geraten, die sind nach meinen persönlichen Erfahrungen allemal besser als dieser unklare Mist, den die Discounter da so als Sonderangebot auf den Markt drücken. Zuhause im Keller liegt auch noch so ein namenloses Notebook aus einem Handyvertrag, das hat nicht einmal solange gehalten, wie der Vertrag lief . . .
Vielleicht hätte ein Thinkpad das Problem nicht gemacht. Mein T30 macht jedenfall kaum Probleme mit Linux.
sind alles Dinge, die ich nicht gemacht hätte, aber es ist nun mal so - heutzutage fragen die Jungen ihre Alten ja nicht mehr, bevor sie was anleiern. Ich hätte ihm zu einem gebrauchten Thinkpad bei Lapstore geraten, die sind nach meinen persönlichen Erfahrungen allemal besser als dieser unklare Mist, den die Discounter da so als Sonderangebot auf den Markt drücken. Zuhause im Keller liegt auch noch so ein namenloses Notebook aus einem Handyvertrag, das hat nicht einmal solange gehalten, wie der Vertrag lief . . .
Vielleicht hätte ein Thinkpad das Problem nicht gemacht. Mein T30 macht jedenfall kaum Probleme mit Linux.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo!
Ich finde diese Art von Threads gehören nach "Smalltalk". Ich begründe das damit das hier die Worte "Beschiss", "kacken" und "Mist" im Zusammenhang mit Linux-Distributionen und Händlern (Kaufhäuser) verwendet werden. Mit "Probleme bei der Installation von Debian" hat das in meinen Augen nichts zu tun. Wenn jemand seinen Frust loswerden will ist er in "Smalltalk" gut aufgehoben und wird sicher auch dort das von ihm gewünschte Gehör finden.
Gruß, habakug
Ich finde diese Art von Threads gehören nach "Smalltalk". Ich begründe das damit das hier die Worte "Beschiss", "kacken" und "Mist" im Zusammenhang mit Linux-Distributionen und Händlern (Kaufhäuser) verwendet werden. Mit "Probleme bei der Installation von Debian" hat das in meinen Augen nichts zu tun. Wenn jemand seinen Frust loswerden will ist er in "Smalltalk" gut aufgehoben und wird sicher auch dort das von ihm gewünschte Gehör finden.
Gruß, habakug
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
@habakug
inzwischen, von der Verlaufs-Historie gesehen, stimmt das auch. Der Foren-Admin kann ihn ja verschieben. Bis frühestens 9.4. kann ich an dem Gerät sowieso nichts mehr machen und wenn dann überhaupt . .
Auf meinem Rechner, einem Thinkpad T30 läuft die Ubuntu 7.10 jedenfalls wirklich sehr gut, selbst die Wirelesskarte funktioniert und auch der Abgleich via Infrarot mit dem Palm funktionierte auf Anhieb.Das hat selbst mit XP so nicht sofort funktioniert.
inzwischen, von der Verlaufs-Historie gesehen, stimmt das auch. Der Foren-Admin kann ihn ja verschieben. Bis frühestens 9.4. kann ich an dem Gerät sowieso nichts mehr machen und wenn dann überhaupt . .
Auf meinem Rechner, einem Thinkpad T30 läuft die Ubuntu 7.10 jedenfalls wirklich sehr gut, selbst die Wirelesskarte funktioniert und auch der Abgleich via Infrarot mit dem Palm funktionierte auf Anhieb.Das hat selbst mit XP so nicht sofort funktioniert.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
ich will ja nicht meckern, aber die backports solltest auch auskommentiert lassen in der sources.list ... kann sein, das du dir dabei was zerwixt hast ... ka ... als ich des mal bei meiner ubuntu install gemacht habe (tux hab sie seelig) ... wollte der auch nicht mehr durch verschiedene unaufgelöste abhängigkeiten ... nimm lieber die standart quellen wenn du wieder ins netz kommst ... ^^
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
inzwischen sieht die Liste der Quellen auch viel vernünftiger aus

die medibuntu-Quellendeb http://archive.canonical.com/ubuntu gutsy partner
deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu gutsy partner
deb ftp://ftp.man.szczecin.pl/pub/Linux/ubuntu/ gutsy-security main restricted
deb ftp://ftp.man.szczecin.pl/pub/Linux/ubuntu/ gutsy-security universe
deb ftp://ftp.man.szczecin.pl/pub/Linux/ubuntu/ gutsy-security multiverse
deb ftp://ftp.man.szczecin.pl/pub/Linux/ubuntu/ gutsy main universe restricted multiverse
deb ftp://ftp.man.szczecin.pl/pub/Linux/ubuntu/ gutsy-updates universe main multiverse restricted
kommentieren sich beim apt-get update leider immer wieder von selbst aus, aber komischerweise sind die Pakte dann doch in Synaptic mit drin und downloadbar. Wer weiß, wo der polnische Server das mit verpackt hat. Ist ja auch egal, wenn es funktioniertdeb http://packages.medibuntu.org main universe restricted multiverse
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wie soll das den funktionieren?berlinerbaer hat geschrieben:
die medibuntu-Quellenkommentieren sich beim apt-get update leider immer wieder von selbst aus, aber komischerweise sind die Pakte dann doch in Synaptic mit drin und downloadbar. Wer weiß, wo der polnische Server das mit verpackt hat. Ist ja auch egal, wenn es funktioniertdeb http://packages.medibuntu.org main universe restricted multiverse
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Ja, eben nicht, aber seltsamerweise holt er Pakete wie amarok-engines, ffmpeg, acroread, googleearth, non-free-codecs, win32codecs, libdvdcss u.a. doch irgendwo her. Also habe ich mich nicht mehr drum gekümmert, ob die Angabe der Quellen richtig war oder nicht. In der Sourcenliste steht ja auch kein Sterbenswörtchen von "mediubuntu" drin. Die polnischen Pinguine müssen das irgendwo mit eingearbeitet haben, die Gesetzeslage ist bei denen ja anders.KBDCALLS hat geschrieben:
Wie soll das den funktionieren?
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi Peter,
ich glaube, da fehlt etwas:
Muss da nicht noch die Distributionsversion angegeben werden, im Fall von gusty also wie folgt:
Schau auch mal hier:
http://packages.medibuntu.org/dists/
Dort stehen die Distributionsversionen, die möglich sind.
Beste Grüße,
Holger
ich glaube, da fehlt etwas:
Code: Alles auswählen
deb http://packages.medibuntu.org main universe restricted multiverse
Code: Alles auswählen
deb http://packages.medibuntu.org gusty main universe restricted multiverse
http://packages.medibuntu.org/dists/
Dort stehen die Distributionsversionen, die möglich sind.
Beste Grüße,
Holger