Logitech Quickcam in Gang setzen

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
frambo
Beiträge: 16
Registriert: 20.02.2003 19:43:35
Kontaktdaten:

Logitech Quickcam in Gang setzen

Beitrag von frambo » 20.04.2003 12:19:16

Hallöö !

Um meine Debianinstallation aufzubohren, möchte ich auch meine
Logitech Quickcam Webcam einbinden und zum funktionieren bringen.

USB-Grundsachen habe ich bereits im Kernel, da ich das auch für
meine USB-Maus brauche.

Was brauche ich aber für die Webcam für Module bzw. wie kriege
ich die unter Debian Woody installiert ?
Ich hab schon ne Menge gegoogelt, aber es gibt über Webcam/Linux kaum
was wissenswertes :? Habe nur gelesen, dass dafür auch SANE in Frage
kommt, weil die Sache ähnlich wie ein USB-Scanner gehandhabt wird.
Aber ich muss die Cam dafür ja erstmal in Funktion haben...

Benutzeravatar
ckihm.deb
Beiträge: 263
Registriert: 26.12.2002 18:49:38
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von ckihm.deb » 20.04.2003 15:43:29

Schau mal hier:


http://qce-ga.sourceforge.net/

Habe es noch nicht getestet, aber da ich die selbe
Cam habe werde ich das bei gelegenheit tun.
Berichte auf jedenfall mal deine Erfahrungen.

Gruss Christian

Benutzeravatar
frambo
Beiträge: 16
Registriert: 20.02.2003 19:43:35
Kontaktdaten:

Beitrag von frambo » 21.04.2003 14:38:47

Tja..so erfolgreich war die Sache leider nicht..

Code: Alles auswählen

cc -I/lib/modules/2.4.18-bf2.4/build/drivers/usb -I/lib/modules/2.4.18-bf2.4/build/include -include /lib/modules/2.4.18-bf2.4/build/include/linux/config.h  -O3 -Wall -Wstrict-prototypes -fomit-frame-pointer  -pipe -DMODULE -D__KERNEL__  -c quickcam.c
cpp0: /lib/modules/2.4.18-bf2.4/build/include/linux/config.h: No such file or directory
make: *** [quickcam.o] Error 1
in dem modules-Verzeichnis habe ich gar keine includes liegen..ich schätze, die liegen da nur, wenn der Kernel vorher selbst kompiliert wurde.. :roll:

inzwischen wollte ich auch mal den Linux-DVB Triber für meine TV-Karte einrichten, aber da hat er auch gemurkst, weil er ein Kernel-Source 2.4.18 vorgefunden hat bei meinem Kernel von 2.4.18bf2.4 ..aber apt-get bietet leider nur einen Standard-Kernelsource von 2.4.18 an
:(

Benutzeravatar
Meinux
Beiträge: 312
Registriert: 08.11.2002 05:05:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Meinux » 21.04.2003 18:49:02

Die Treiber liegen soweit ich weis auch auf einer Sourceforge Seite.
Und da ist eine Mailingliste, die auch deine Probleme behandelt.
Ich habe die Treiber schonmal mit der Webcam installiert bekommen. Allerdings auf einer Suse.
Mit meinem Debian habe ich es noch nicht versucht.
Gruss
M

Benutzeravatar
Meinux
Beiträge: 312
Registriert: 08.11.2002 05:05:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Meinux » 27.05.2003 13:35:28

Ich habe die Kamera mit obigen Treiber an den Start bekommen.
http://www.meinux.de/webcam.html
Falls ihr noch Probleme habt, nochmal nachfragen....

kuchlerm
Beiträge: 39
Registriert: 24.07.2003 17:22:50

Beitrag von kuchlerm » 25.07.2003 13:17:39

Hallo,

ich kreigs nicht hin. Also, auf dem Rechner ist Kernel 2.4.20.
Was muss ich tun, damit meine Logitech usb Quickcam Express
schön regelmäßig Bilder in einem Verzeichnis ablegt, die ich
dann per WWW betrachten kann.

Den Treiber qc-usb-0.5.1 habe ich von sourceforge runtergeladen und
kompiliert. Jetzt habe ich eine quickcam.o

Aber was nun. Mit der Anleitung komme ich als Linux newbie nicht klar.

Besten Dank im voraus.
Gruß,
Markus

Benutzeravatar
Meinux
Beiträge: 312
Registriert: 08.11.2002 05:05:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Meinux » 27.07.2003 11:21:56

Hei,
der link
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Lo ... einrichten
sollte dir da schon weiterhelfen.
Falls noch was unklar ist, dann kannst du dich ja nochmal melden.
M

kuchlerm
Beiträge: 39
Registriert: 24.07.2003 17:22:50

Beitrag von kuchlerm » 27.07.2003 11:40:27

Hallo,

danke für den Link.

Also:

....Zum Testen ist es am einfachsten, das mitgelieferte Script zu nutzen.

./quickcam.sh

eingeben.

Aber Achtung: Nur wenn USB und Video4Linux als Modul einkompiliert worden ist. Falls diese Module fest in den Kernel integriert worden sind, dann sollte man ein

insmod mod_quickcam.o
ausführen.


Nunja, ./quickcam.sh liefert bei mir:

kuchler:/usr/qc-usb-0.5.1# ./quickcam.sh
: command not found
: command not found
: command not found
: no module by that name found
: command not found
: no module by that name found
: command not found
: no module by that name found
: no module by that name found
: command not found
: no module by that name found
: command not found
: No such file or directoryrnel/sysrq
: command not found
: No such file or directory
: command not found
: No such file or directory
kuchler:/usr/qc-usb-0.5.1#

Wie bekomme ich raus ob:

1. USB als Modul installiert ist, ober im Kernel kompiliert wurde?

2. Video4linux installiert ist?

Achso, auf dem Rechner läuft keine grafische Oberfläche - ist ein reiner Server ;-)

Gruß,
Markus

Benutzeravatar
Meinux
Beiträge: 312
Registriert: 08.11.2002 05:05:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Meinux » 27.07.2003 14:00:15

kuchlerm hat geschrieben:
Wie bekomme ich raus ob:

1. USB als Modul installiert ist, ober im Kernel kompiliert wurde?

2. Video4linux installiert ist?

Achso, auf dem Rechner läuft keine grafische Oberfläche - ist ein reiner Server ;-)

Gruß,
Markus
Hei,
Das auf deinem Rechner keine graphische Oberfläche läuft, sollte nciht so schlimm sein.
Ob die Module geladen sind, findest du erstens mit

Code: Alles auswählen

lsmod
raus.
Und ausserdem kannst du einfach mal den insmod Befehl nutzen.
Da sollte dann schon eine Fehlermeldung kommen.
USB musst du übrigens meistens "eingeschaltet" haben.
Wie das geht, kommt darauf an, was für ein Contoller du hast.
Die Fehlermeldungen sagen mir nichts.
Hast du das ganze als root gemacht?
Sonst fällt mir gerade nichts mehr ein...
M

kuchlerm
Beiträge: 39
Registriert: 24.07.2003 17:22:50

Beitrag von kuchlerm » 27.07.2003 16:25:30

Hallo,

also lsmod liefert folgendes:

Module Size Used by Not tainted
videodev 5376 0 (unused)
nfsd 43872 8 (autoclean)
kuchler:/usr/qc-usb-0.5.1#

uns insmod quickcam.o liefert das hier:

quickcam.o: unresolved symbol usb_deregister
quickcam.o: unresolved symbol usb_free_urb
quickcam.o: unresolved symbol usb_alloc_urb
quickcam.o: unresolved symbol usb_register
quickcam.o: unresolved symbol usb_submit_urb
quickcam.o: unresolved symbol usb_control_msg
quickcam.o: unresolved symbol usb_set_interface
quickcam.o: unresolved symbol usb_unlink_urb
kuchler:/usr/qc-usb-0.5.1#

Hmm,...wie kann ich schauen ob usb eingeschaltet ist?!?

Ja, ich habe das ganze als root gemacht.

Gruß,
Markus

Benutzeravatar
Meinux
Beiträge: 312
Registriert: 08.11.2002 05:05:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Meinux » 27.07.2003 20:18:30

Bei

Code: Alles auswählen

lsmod
Sollte entweder ohci oder uhci stehen,
Wenn deine Hardware einen USB2 Anschluss hat, eventuell noch ehci.
Falls das nicht der Fall ist, weist du, was du noch machen musst.
Gruss
M

kuchlerm
Beiträge: 39
Registriert: 24.07.2003 17:22:50

Beitrag von kuchlerm » 28.07.2003 13:03:39

Hallo,

also,

mittlerweile liefert lspci:

00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 430HX - 82439HX TXC [Triton II] (rev 03)
00:03.0 Class ff00: Siemens Nixdorf AG Tulip controller, power management, switch extender (rev 01)
00:03.1 Class ff00: Siemens Nixdorf AG Tulip controller, power management, switch extender (rev 01)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371SB PIIX3 ISA [Natoma/Triton II] (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371SB PIIX3 IDE [Natoma/Triton II]
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371SB PIIX3 USB [Natoma/Triton II] (rev 01)
00:08.0 VGA compatible controller: Cirrus Logic GD 5446
00:12.0 Ethernet controller: Compex ReadyLink 2000 (rev 0a)
00:13.0 SCSI storage controller: Adaptec AIC-7881U

und lsmod:

Module Size Used by Not tainted
nfsd 43872 8 (autoclean)
usb-uhci 20996 0 (unused)
usbcore 54720 1 [usb-uhci]

Tja, hmm...

quickcam.sh funktioniert immer noch nicht. :(

Gruß,
markus

Benutzeravatar
Meinux
Beiträge: 312
Registriert: 08.11.2002 05:05:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Meinux » 28.07.2003 13:27:29

Und was liefert der insmod Befehl?

kuchlerm
Beiträge: 39
Registriert: 24.07.2003 17:22:50

Beitrag von kuchlerm » 28.07.2003 14:37:32

Hallo Meinux,

ich bin jetzt etwas weiter. Bisher habe ich das Package qc-usb (0.5.1) von sourceforge.net
verwendet. Aus purer Verzweiflung habe ich nun das Package qce-ga herunter
geladen (4.0d). Dies hat sich fehlerfrei kompilieren lassen.

Dann bin ich der Anleitung hier gefolgt:

http://www.debianforum.de/wiki/?page=Lo ... einrichten

eigentlich problemlos.

Jetzt wollte ich das mit xawtv testen. Leider habe ich keine graphische Oberfläche.

Versuchsweise habe ich apt-get install webcam eingegeben.

Unter anderem wurden dann folgende Packet wurden dann installiert:

xawtv
libquicktime4linux
webcam
...

starte ich nun webcam, dann kommt folgender Fehler:

kuchler:/usr/qce-ga-0.40d# webcam
reading config file: /root/.webcamrc
v4l2: open /dev/video0: No such file or directory
v4l: open /dev/video0: No such file or directory
no grabber device available
kuchler:/usr/qce-ga-0.40d#

irgendwie schein das notwendige videodevice noch nicht angelegt worder zu sein.

lsmod liefert mittlerweile folgendes:

Module Size Used by Not tainted
nfsd 43872 8 (autoclean)
mod_quickcam 39876 0
videodev 5376 1 [mod_quickcam]
usb-uhci 20996 0 (unused)
usbcore 54720 1 [mod_quickcam usb-uhci]

Gruß,
Markus

thermoman
Beiträge: 189
Registriert: 22.07.2003 16:31:23

Beitrag von thermoman » 28.07.2003 14:46:56

Bei mir wurde bei der Installation von xawtv nachgefragt, ob die Video4Linux Devices angelegt werden sollen oder nicht.

Ich habe eine Quickcam Express USB die wunderbar funktioniert: http://www.thermoman.de/webcam

mfg,
thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)

kuchlerm
Beiträge: 39
Registriert: 24.07.2003 17:22:50

Beitrag von kuchlerm » 28.07.2003 15:26:24

Hmm,...also wirklich gut sieht das bei mir noch nicht aus:

http://kuchler.homelinux.net/webcam.jpeg

Benutzeravatar
Meinux
Beiträge: 312
Registriert: 08.11.2002 05:05:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Meinux » 28.07.2003 15:35:34

Bei mir war das auch ein Problem am Anfang.
Als ich aber dann xawtv gestartet habe, sah das besser aus.
Ich weis aber nicht, wieso das webcamnicht macht.
Bei mir war allerdings nur die Helligkeit falsch gestellt. xawtv hat das von alleine korigiret, und webcam hat die Einstellungen übernommen.

thermoman
Beiträge: 189
Registriert: 22.07.2003 16:31:23

Beitrag von thermoman » 28.07.2003 15:59:37

Ich poste mal meine Einstellungen etc hier.

Meine Cam:

Bild

System:

Code: Alles auswählen

Debian Woody
Kernel 2.4.21 (selbstgebacken)
Modulparameter:

Code: Alles auswählen

$ grep quickcam /etc/modules
quickcam equalize=1 quality=3 keepsettings=1
Zum auslesen der Cam benutze ich vgrabbj (apt-get install vgrabbj).

/etc/vgrabbj.conf:

Code: Alles auswählen

$ grep -v ^# /etc/vgrabbj.conf |grep -v ^\;
Brightness      Off
DebugLevel      4
ImageQuality    100
SetImageSize    On
ImageSize       cif
SwitchColor     Off
DiscardFrames   250
OutputFormat    jpg
OutputFile      /media/webcam/webcam.jpg
VideoDevice     /dev/webcam
OpenOnce        Off
Daemon          0
UseTmpOut       Off
UseTimeStamp    Off
FontFile        /usr/share/fonts/truetype/Arial.ttf
EnableFtp       No
RemoteHost      ftp.foo.bar
RemoteDir       /
RemoteImageName camimage.jpg
Username        foo
Password        bar
KeepAlive       Off
TryHarder       2
Das

Code: Alles auswählen

DiscardFrames   250
bewirkt, daß vgrabbj erst 250 Bilder von der Kamera holt, diese verwirft und erst das 251. Bild als /media/webcam/webcam.jpg speichert. Warum? Wenn ich gerade Linux gebootet habe und die Cam noch nicht angesprochen wurde, dann sind die ersten 100-200 Bilder viel zu hell. Die Cam justiert die Helligkeit und den Contrast leider nur, wenn Bilder abgerufen werden. Deshalb werden jedesmal 250 Bilder abgerufen und erst das 251. verwendet.

/dev/webcam:

Code: Alles auswählen

$ ls -l /dev/webcam
lrwxrwxrwx    1 root     root            6 13. Jul 15:10 /dev/webcam -> video1
video1 deshalb, weil ich eine TV-Karte im Rechner habe die vor der Webcam initialsiert wird.

Da das Bild bei mir auf der Webseite jede Stunde aktualisiert werden soll, gibts nen crontab Eintrag:

Code: Alles auswählen

$ grep webcam /etc/crontab
  10 *  *   *   *  mm   /usr/local/bin/webcam_shot_and_upload.sh
webcam_shot_and_upload.sh:

Code: Alles auswählen

vgrabbj > /dev/null 2> /dev/null
.
.
(Bildbearbeitung via ImageMagick)
.
.
scp /media/webcam/webcam.jpg user@domain:~/...
Resultat:

Bild

Hoffe das hilt dem einen oder anderen.

mfg,
thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)

Antworten