OpenVPN Gateway routet nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Fragezeichen?!?
Beiträge: 4
Registriert: 08.03.2008 20:29:17

OpenVPN Gateway routet nicht

Beitrag von Fragezeichen?!? » 10.03.2008 19:49:09

Hallo,
ich habe bereits die Forensuche benutzt und ähnliche Probleme gefunden und auch die Lösungen ausprobiert, die dort erwähnt waren, leider ohne Erfolg.
Ich bin viel unterwegs und oft mit meinem Laptop in öffentlichen WLANs und habe mir deshalb gedacht ich miete mir einen VRoot und installiere dort nen Openvpn Server drauf um über diesen ins Internet zu gehen.
Ich hab mich natürlich vorher nach Tutorials umgeschaut und auch einige gefunden, die genau das beschreiben was ich brauche.

Ich bin nach diesem: http://nodomain.cc/archives/2007/06/30/ ... utzen.html und nach dem in dem Tutorial erwähnten: https://knecht.homelinux.net/phpBB2/viewtopic.php?t=449 vorgegangen, habe jedoch ein Problem beim ausführen des folgenden Befehls:

Code: Alles auswählen

iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s 10.8.0/24 -j MASQUERADE
So heisst erim Tutorial, bei mir lautet er wie folgt (mit Ausgabe in der Konsole):

Code: Alles auswählen

h1358950:~# iptables -t nat -A POSTROUTING -o venet0 -s 10.8.0/24 -j MASQUERADE
iptables: No chain/target/match by that name
Ich kann zum Server verbinden und diesen auch über die VPN-IP pingen, aber ich kann nicht über den Server ins Internet.
Ich nehme mal an, dass es an obigem Befehl liegt, denn bis auf den hat bis jetzt alles geklappt was in dem Tutorial stand.

Hier noch meine server.conf:

Code: Alles auswählen

port 443
proto tcp 
dev tun 
ca /opt/keys/ca.crt 
cert /opt/keys/server.crt 
key /opt/keys/server.key 
dh /opt/keys/dh1024.pem 
server 10.8.0.0 255.255.255.0 
ifconfig-pool-persist ipp.txt 
client-to-client 
keepalive 10 120 
comp-lzo 
user nobody 
group nogroup 
persist-key 
persist-tun 
status openvpn-status.log 
verb 3
Und die Client1.conf:

Code: Alles auswählen

client 
dev tun 
proto tcp 
remote ServerIP 443
resolv-retry infinite 
nobind 
user nobody 
group nogroup 
persist-key 
persist-tun 
ca ca.crt 
cert client1.crt 
key client1.key 
comp-lzo 
route-gateway 10.8.0.1
redirect-gateway
route 0.0.0.0 0.0.0.0
verb 3

Ich beschäftige mich erst seit knapp nem halben Jahr mit Linux also bitte seid nachsichtig, wenn ich das ein oder andere nicht verstehen sollte.

Danke schonmal

mfg

Fragezeichen?!?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: OpenVPN Gateway routet nicht

Beitrag von Danielx » 10.03.2008 20:39:21

Hallo und willkommen im df.de!
Fragezeichen?!? hat geschrieben:Ich bin viel unterwegs und oft mit meinem Laptop in öffentlichen WLANs und habe mir deshalb gedacht ich miete mir einen VRoot und installiere dort nen Openvpn Server drauf um über diesen ins Internet zu gehen.
Gute Idee, ich gehe bei öffentlichen WLANs auch immer über meinen OpenVPN-Server.
Fragezeichen?!? hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

h1358950:~# iptables -t nat -A POSTROUTING -o venet0 -s 10.8.0/24 -j MASQUERADE
iptables: No chain/target/match by that name
Ist das Modul iptable_nat geladen?

Gruß,
Daniel

Fragezeichen?!?
Beiträge: 4
Registriert: 08.03.2008 20:29:17

Beitrag von Fragezeichen?!? » 10.03.2008 20:50:50

Hi und Danke für due schnelle Antwort.

Ich hoffe ich komme nicht vom Regen in die Traufe, aber wenn ich mich nicht irre, dann müsste ich das mit:

Code: Alles auswählen

modprobe iptable_nat
laden können, aber das ergibt folgendes:

Code: Alles auswählen

h1358950:~# modprobe iptable_nat
modprobe: Can't open dependencies file /lib/modules/2.6.9-023stab044.16-enterprise/modules.dep (No such file or directory)
Man muss dazu sagen, dass mein Provider (Strato) die Option bietet über das Website Menü den Server neu aufzusetzen, was ich schon des öfteren in anspruch genommen habe, nämlich jedes mal, bevor ich ein neues Tutorial ausprobiert habe, da ich sicher gehen wollte, dass kein Problem durch irgendeine von mir verursachte Altlast entsteht.

Ich habe erst gestern den Server neu aufgesetzt, ich verstehe also nicht warum modprobe nicht funktioniert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 10.03.2008 21:39:59

Was ist denn das für eine Distribution, der Kernel ist ja nicht gerade aktuell?
Fragezeichen?!? hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

h1358950:~# modprobe iptable_nat
modprobe: Can't open dependencies file /lib/modules/2.6.9-023stab044.16-enterprise/modules.dep (No such file or directory)
Hm, gib mal die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

uname -r
und

Code: Alles auswählen

ls -l /lib/modules/
Vielleicht lässt sich das Problem mit "depmod -a" lösen, aber das ist ohne Gewähr. :-)

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 10.03.2008 21:53:58

http://serversupportforum.de/forum/secu ... erver.html

Mit Vservern ist das so eine Sache. Soweit ich weiss, funktioniert das Laden von Modulen bei einem Vserver nicht - du müsstest also mit dem auskommen, was dein Hoster fest in den Kernel einkompiliert hat. Vielleicht hast du Glück, und SNAT ist fest im Kernel.

Code: Alles auswählen

iptables -t nat -A POSTROUTING -o venet0 -s 10.8.0/24 -j SNAT --to deineexterneIP
Als ich noch mit XEN, auch eine Software zum Virtualsieren, rumgespielt habe, hatte ich das gleiche Problem bei einem Gastsystem, das iptables nutzen sollte, auch. Damals habe ich einfach das komplette Verzeichnis /lib/modules/linux-x.y.z/ vom Wirtssystem auf das entsprechende Gastsystem kopiert - danach ging es dann. Nur wirst du wohl keinen Zugriff auf das Wirtsystem haben. Evtl. hilft ne Mailanfrage bei deinem Hoster.

Fragezeichen?!?
Beiträge: 4
Registriert: 08.03.2008 20:29:17

Beitrag von Fragezeichen?!? » 10.03.2008 22:19:26

Hier die gewünschten Ausgaben:

Code: Alles auswählen

h1358950:~# uname -r
2.6.9-023stab044.16-enterprise
und

Code: Alles auswählen

h1358950:~# ls -l /lib/modules/
insgesamt 0


Code: Alles auswählen

iptables -t nat -A POSTROUTING -o venet0 -s 10.8.0/24 -j SNAT --to deineexterneIP
Bringt zumindest keinen Fehler, jedoch weiss ich nicht genau was du mit externer IP meinst.
Ich hab einfach mal die IP eingetragen, über die ich den Server ohne über VPN verbunden zu sein übers Internet pingen kann, also quasi die hier:

Code: Alles auswählen

remote ServerIP 443   //So wie sie in der Client1.conf steht
.

Ich hab dann nochmal verbunden, aber leider hab ich immer noch keinen ping vom Laptop aus zu google, yahoo oder sonstwas, wenn ich mit dem VPN Server verbunden bin :( .

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 10.03.2008 22:32:05

Bringt zumindest keinen Fehler, jedoch weiss ich nicht genau was du mit externer IP meinst.
Ich hab einfach mal die IP eingetragen, über die ich den Server ohne über VPN verbunden zu sein übers Internet pingen kann
Korrekt, genau die IP muss es sein. Ob die Regel aktiv ist, kannst du hiermit überprüfen:
iptables -t nat -L -n
Ich habe mir jetzt deine Tutorials nicht angeschaut. ip_forward muss zusätzlich aktiviert werden - überprüfen kannst du das mit

Code: Alles auswählen

cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
0 = inaktiv, 1= aktiv

Zum Aktivieren:

Code: Alles auswählen

echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 10.03.2008 23:20:22

DynaBlaster hat geschrieben:Mit Vservern ist das so eine Sache.
Ups, hatte ich übersehen.

Sind denn bei dem Strato-VServer überhaupt TUN-Devices möglich?

Gruß,
Daniel

Fragezeichen?!?
Beiträge: 4
Registriert: 08.03.2008 20:29:17

Beitrag von Fragezeichen?!? » 11.03.2008 23:54:50

Vielen Dank für Eure Hilfe, es funktioniert jetzt!

Ich hab dann nochmal verbunden, aber leider hab ich immer noch keinen ping vom Laptop aus zu google, yahoo oder sonstwas, wenn ich mit dem VPN Server verbunden bin .
Das Lag an meine Latop, der komischerweise keine IPAdresse haben wollte.
Ich hab ihn einfach neu gestartet und dann gings!

Vielen Dank nochmal, bin echt happy jetzt, wo das endlich funktioniert :D.

Antworten