Datenübertragung über die serielle Schnittstelle

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
black-shadow
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2008 14:55:27
Kontaktdaten:

Datenübertragung über die serielle Schnittstelle

Beitrag von black-shadow » 07.03.2008 15:09:06

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit der Datenübertragung über die serielle Schnittstelle. Vielleicht kann mir ja hier jermand weiterhelfen.

Folgendes Ist das Problem:

Ich habe zwei Server mit Debian 4 hier stehen. Die Server sind quasie geklont worden. Darauf laüft ein Asterisk Server
SERVER1 ist der Live Server. Er hat eine S2m Anbindung und natürlich auch eine Netzwerkkarte zum internen Lan. Falls dieser Server einen größeren Hardwaredefekt erleidet, so möchte ich einfach nur zwei Kabel (S2m und Lan) in den anderen Server stecken ein MODULES RELOAD im Asterisk Server machen und alles soll wieder OK sein.

Ich muss also regelmäßig die config Dateien von SERVER1 auf SERVER2 bekommen. Dies soll nicht mit einem USB Stick oder einer Diskette geschehen. Dafür sind wir zu faul ;-) und sowas kann ja auch mal schnell vergessen werden.

Ich dachte daher an ein kleines Script, welches regelmäßig die Daten über die serielle Schnittstelle von SERVER1 nach SERVER2 kopiert.

Nullmodemkabel habe ich.

Vielleicht habt ihr ja eine Idee.


Vor längerer Zeit gab es bei uns in der Firma zwei Firewalls (SuSE 7.3) welche auf die gleiche Art synchronisiert worden sind. Leider funktioniert das alte Script nicht auf den neuen Debian Servern. Für die Datenübertragung wurde ein Tool namens over5 genutz. Dieses liefert mir aber immer nur ein "Error in Header" wenn ich Daten übertragen möchte.


MfG

black-shadow

Fasnet
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2008 23:56:13

Beitrag von Fasnet » 08.03.2008 22:28:11

Mhm.. also so spontan täte ich SERVER2 mit der offensichtlich vorhanden Netzwerkkarte ans LAN klemmen und dann mit den die Daten mittels scp oder rsync von SERVER1 an SERVER2 übertragen...

Falls du aber unbedingt die serielle Schnittstelle quälen willst bedenke bitte, das bei einer einfachen seriellen Übertragung auch mal ein Zeichen vergammeln kann... du also nicht um eine Prüfsumme oder eine andere Art von Datenüberprüfung drum rum kommen wirst.

ggf. ist dann ein SLIP Device dein Freund:

ist z.b. unter :
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE- ... WTO-9.html
Abschnitt: " Dauerhafte SLIP Verbindungen mit slattach"

recht anschaulich beschrieben.

slattach findest du im Etch Paket net-tools.

Aber lahm bleibt es dennoch... wenn ich bedenke, was billige Netzwerkarten kosten und im wieviel schneller die sind, würde ich aber im Zweifel sogar das Nachrüsten einer 2. Karte im Server1 vorziehen selb st wenn diese dann nur zum Datenaustausch mit Server2 genutzt werden soll.

Gruß
Quax

black-shadow
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2008 14:55:27
Kontaktdaten:

Beitrag von black-shadow » 10.03.2008 09:45:32

Hi,

danke für deine Antwort.
Fasnet hat geschrieben:Mhm.. also so spontan täte ich SERVER2 mit der offensichtlich vorhanden Netzwerkkarte ans LAN klemmen und dann mit den die Daten mittels scp oder rsync von SERVER1 an SERVER2 übertragen...
Das ganze ist ein bischen schlecht, da beide Server die gleiche IP haben sollen.

Auch eine zweite Neztwerkkarte fällt leider raus. Normalerweise würde ich diese Lösung auch vorziehen, aber die Server haben nur 5 PCI Slots, von denen 3 bereits belegt sind. Auch die anderen beiden werden in den kommenden 6 Monaten sicherlich noch benötigt werden.

werde mir diese SLIP Geschichte also mal etwas genauer anschauen.

Gruß

black-shadow

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Datenübertragung über die serielle Schnittstelle

Beitrag von cosmac » 10.03.2008 12:04:45

hi,
black-shadow hat geschrieben:Falls dieser Server einen größeren Hardwaredefekt erleidet, so möchte ich einfach nur zwei Kabel (S2m und Lan) in den anderen Server stecken ein MODULES RELOAD im Asterisk Server machen...
wenn sowieso jemand was eintippen muss, könntest du dann
nicht auch die eth0 umkonfigurieren? Sprich, SERVER2 ist immer
mit dem Netzwerk verbunden und hat eine eigene IP, ist also
ganz normal erreichbar. Sobald umgesteckt wird, muss man nur
seine IP auf die von SERVER1 ändern.

Theoretisch sollte es auch mit PPP seriell gehen. Auf SERVER2
lauscht ein mgetty am COM-Port und SERVER1 baut bei Bedarf
eine ppp-Verbindung auf. Das wäre praktisch das gleiche, wie
eine Einwahl ins Internet per Modem, nur eben per Null-Modem.
Vor vielen Jahren lief das mal fast out of the Box.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

black-shadow
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2008 14:55:27
Kontaktdaten:

Beitrag von black-shadow » 10.03.2008 12:51:21

Danke für eure Mithilfe.

Ich habe da Problem nun etwas anders gelöst. Die Server haben ja auch noch eine ungenutzte Onboard Netzwerkkarte. Dies vereinfacht die Sache doch erheblich ;-)

Ich synchronisiere jetzt einfach die Verzeichnisse mit rsync.


Danke noch einmal.

Gruß,
black-shadow

Antworten