[gelöst] Probleme bei der DNS-Auflösung (nur im Browser)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
flommi
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2007 15:01:12
Kontaktdaten:

[gelöst] Probleme bei der DNS-Auflösung (nur im Browser)

Beitrag von flommi » 05.03.2008 14:24:56

Hallo zusammen,

ich hab folgendes Problem:
Wenn ich eine Website in einem Browser aufrufe (egal welcher) braucht dieser elend lang, bis der Name aufgelöst ist. Geb ich jedoch die IP Adresse ein, wird die Seite direkt geladen.
Das Seltsame ist jedoch, dass ich z.B mit ping http://www.google.de direkt eine Antwort ohne Wartezeit bekomme 8O. Unter Archlinux hatte ich nach einiger Zeit das gleiche Problem. Unter Windows gibts jedoch keine.
Im Moment benutze ich Etch mit einer Atheros-Karte die via ndiswrapper läuft (madwifi gleiches Problem).
Hier mal meine /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet static
	address 192.168.2.42
	netmask 255.255.255.0
	gateway 192.168.2.1
	dns-nameservers 192.168.2.1
	wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Hoffe ihr könnt mir helfen :wink:

mfg
Zuletzt geändert von flommi am 05.03.2008 18:39:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 05.03.2008 14:41:28

Einen (faulen) Proxy-Server hast Du aber nicht eingetragen, oder? Ansonsten poste doch mal den Inhalt von /etc/resolv.conf und /etc/nsswitch.conf !

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

flommi
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2007 15:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von flommi » 05.03.2008 15:05:59

Nein Proxy benutze ich keinen. (Jedenfalls hab ich selbst keinen eingerichtet)

Hier meine resolv.conf

Code: Alles auswählen

nameserver 192.168.2.1
und hier die nsswitch.conf

Code: Alles auswählen

passwd:         compat
group:          compat
shadow:         compat

hosts:          files dns
networks:       files

protocols:      db files
services:       db files
ethers:         db files
rpc:            db files

netgroup:       nis
Wofür ist die nsswitch eigentlich gut?

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 05.03.2008 17:52:55

flommi hat geschrieben:Nein Proxy benutze ich keinen. (Jedenfalls hab ich selbst keinen eingerichtet)
Hier meine resolv.conf

Code: Alles auswählen

nameserver 192.168.2.1
Hast du vielleicht ipv6 im Kernel? Ansonsten vielleicht mal tcpdump oder wireshark anwerfen und nachschauen. Diese zwei Programme (eins für die Konsole, das andere ist grafisch) zeichnen den Netzwerkverkehr auf.
Wofür ist die nsswitch eigentlich gut?
Die regelt, wie dein System (genauer: Funktionen der libc) an bestimmte Informationen kommt, die es braucht. Beispiel:

Code: Alles auswählen

...
hosts:          files dns
...
Wenn du bei deinem Browser eine Adresse eingibst, versucht dieser die Adresse in eine IP aufzulösen. Dazu nutzt er eine Funktion der libc, die libc wiederum weiß anhand der nsswitch.conf (name service switch) dass sie zuerst in den entsprechenden, lokalen Dateien (zB /etc/hosts) nachschauen soll und anschließend (Adresse lokal nicht auflösbar) den nameserver befragen soll. Findest du auch mit man nsswitch.conf.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

flommi
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2007 15:01:12
Kontaktdaten:

Beitrag von flommi » 05.03.2008 18:36:01

Hi,
danke für deine Erklärung und es war IPv6. Musste ich eigentlich noch nie unter Debian deaktivieren.... Unter Archlinux war es eigentlich auch deaktiviert gewesen... :|

Naja danke für eure Hilfe :D

Antworten