Etch: Wlan beim Start

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
pixelflat
Beiträge: 155
Registriert: 23.02.2007 22:35:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Etch: Wlan beim Start

Beitrag von pixelflat » 03.03.2008 18:08:01

Hallo,

Ich möchte gerne mal wieder WLAN einrichten. Treiber (madwifi) ist installiert, bei manueller Eingabe bekomm ich ne Verbindung zum Router und komm auch ins Internet.

Aber das muss ich bei jedem Neustart machen. Ich weiss - das ist mittlerweile ein leidiges Thema. Aber nach 30x eingeben und zig Seiten bin ich einfach etwas genervt und wende mich an euch.

/etc/network/interfaces:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

#Hotplug-Konfiguration
allow-hotplug ath0

iface ath0 inet static
address 192.168.2.35
network 192.168.2.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.255
wireless-essid "ABCDE-DASDFASDF"
wireless-mode ad-hoc
wireless-key 12121212121212121212121212
wireless-keymode open
Mir kommts vor, als würde die Datei umgangen werden. Der Network Monitor zeigt nach dem Neustart an, das keine IP zugewiesen wurde.

Eine statische IP bräuche ich wegen Port-Forwarding.

Wo liegt der Fehler?

Danke
Zuletzt geändert von pixelflat am 04.03.2008 10:19:06, insgesamt 2-mal geändert.

guido17
Beiträge: 83
Registriert: 22.11.2007 15:25:58
Wohnort: Düren

Beitrag von guido17 » 03.03.2008 18:39:31

Hi,

die Datei ist nicht vollständig.

iface ath0 blabla

Gruss Guido

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 03.03.2008 18:51:52

Die Frage ist, wie die Bezeichnung für das wlan-Device lautet (iwconfig).
Oh, yeah!

pixelflat
Beiträge: 155
Registriert: 23.02.2007 22:35:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von pixelflat » 03.03.2008 20:05:43

Upps, Copy&Paste-Fehler...

Hoffe da stand nicht die ganze Zeit eth0 drin... :roll:

//edit
Also wenn ich als Device ath0 schreibe, bekomm ich eine IP (zeigt jedenfalls der Netzwerk Monitor an).
Aber im Internet bin ich immernoch nicht...

Liegt das dann am DNS?
In der /etc/resolv.conf steht der Router noch drin.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 04.03.2008 08:00:26

Was für eine IP bekommst du denn?
Hoffe mal, dass es eine ist, die im gleichen Netz wie die des Routers liegt.

Kannst du diesen denn anpingen/erreichen?
Oh, yeah!

pixelflat
Beiträge: 155
Registriert: 23.02.2007 22:35:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von pixelflat » 04.03.2008 10:18:31

Also die IP hab ich ja statisch festgelegt (192.168.2.35).
Die IP vom Router: 192.168.2.1

Anpingen kann ich den Router auch. Aber wie gesagt, kein Internet.
Ich muss heute abend nochmal schauen (bin in der Arbeit), aber ich glaub, ich konnte auch keine IP-Adressen (zb von google) anpingen...

pixelflat
Beiträge: 155
Registriert: 23.02.2007 22:35:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von pixelflat » 05.03.2008 10:52:53

So, ich hatte gerade Zwischenprüfung und konnte deswegen gestern nicht all zu viel machen...

Im moment sieht die /etc/network/interfaces folgendermaßen aus:
#Hotplug-Konfiguration
allow-hotplug ath0

iface ath0 inet static
address 192.168.2.35
gateway 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0
wireless-essid "ASDF01-ASDFASDF"
# wireless-mode ad-hoc
wireless-key 1212121212121212121212
wireless-keymode open
Nach dem Neustart kann ich auch den Router nicht erreichen.
Wie gesagt, wenn ich nach dem Neustart die Daten manuell eingebe (per iwconfig usw) geht alles einwandfrei...

Vielleicht nützt es zu wissen, dass ich vorher den Network-Manager verwendet habe. Aber da es sich ja nur um ein per WEP verschlüsseltes WLAN-Netz handelt, muss das ohne ja auch gehn.

Was muss ich tun? o0

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 05.03.2008 11:28:57

Welche Fehlermeldung bekommst du denn bei einem ifup ath0?
Und wieso allow-hotplug ath0?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 05.03.2008 11:54:11

Hallo pixelflat,
ändere Deine /etc/network/interaces wie folgt:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

#Hotplug-Konfiguration
allow-hotplug ath0

auto ath0
iface ath0 inet static
        address 192.168.2.35
        gateway 192.168.2.1
        netmask 255.255.255.0
        wireless-essid "ASDF01-ASDFASDF"
#        wireless-mode ad-hoc
        wireless-key 1212121212121212121212
        wireless-keymode open
Durch das auto ath0 wird deine Schnittstelle ath0 beim starten automatisch aktiviert.
Duff hat geschrieben:Und wieso allow-hotplug ath0?
allow-hotplug ath0 macht Sinn z. B. bei WLAN-USB-Sticks oder Notebooks mit dem extra Schalter für WLAN ein/aus.
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

pixelflat
Beiträge: 155
Registriert: 23.02.2007 22:35:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von pixelflat » 05.03.2008 12:25:02

Hm, also ich hab die interfaces jetzt genau so - aber eine Verbindung hab ich nicht.
(Die Daten hab ich auch geändert - funktioniert ja auch wenn ichs in der konsole mach)

Muss ich irgendwo anders noch was einstellen?
Vor allem, weil ich vorher den Network-Manager verwendet hab?
Muss ich bei dem grafischen Dialog (System -> Netzwerk) das ath0 (de- ) aktivieren?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 05.03.2008 12:33:36

Also funktioniert nun ein ifup ath0?

Was für eine wlan-Karte verwendest du denn bzw. wird das hotplug benötigt bei dir?

Eigentlich sollte das auto ath0 beim Starten für einen automatischen Start reichen. Treten eventuell Fehler beim Booten auf?
Oh, yeah!

pixelflat
Beiträge: 155
Registriert: 23.02.2007 22:35:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von pixelflat » 05.03.2008 12:52:24

also bei ifup ath0 gibts keine Meldung.

Karte ist eine TP-Link TPWN650G. Ich hab die madwifi-Treiber installiert (aktuelle Version).
Ich hatte schon früher das Problem und war froh, das es mit dem Network-Manager funktioniert hatte.

Aber wie gesagt, es muss doch auch ohne gehn... :cry:

//edit
Gerade wollte ich den Text schreiben, und beim Absenden war auf einmal die Verbindung weg.
Bei manchen Sachen verfluche ich diese Linux-Gefrickel (was anders ist das hier im Gegensatz zu Windows ja nicht mehr) nur noch. :evil:
Vor allem dann, wenn man eigentlich was anderes zu tun hätte.

pixelflat
Beiträge: 155
Registriert: 23.02.2007 22:35:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von pixelflat » 06.03.2008 18:19:50

Hallo,

aaalso, ich habe etwas mit der interfaces-Datei gespielt und u.A. die Hochkommata bei der Essid weg gelassen.

Jetzt funktionierts!

Allerdings dauert der Boot-Vorgang jetzt >2min oder so und hängt immer bei "Configuring network interface".
Meldung gibts keine - es dauert einfach nur ewig.

Kann man da was machen?

Antworten