dist-upgrade und das Debian Anwenderhandbuch

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
AndreK
Beiträge: 469
Registriert: 17.05.2007 19:20:58

dist-upgrade und das Debian Anwenderhandbuch

Beitrag von AndreK » 03.03.2008 18:45:07

Ich meine diese Seite

http://www.debian.org/doc/manuals/refer ... dy.en.html

dort steht einiges zu woody. Mit etch sollte das auch funktionieren dachte ich mir. Leider habe ich noch nie einen dist-upgrade gemacht und wer sich die Seite anschaut, der liest 5 Blöcke mit Anweisungen. Leider ist meiner Meinung nach schlecht erklärt wie es funktionieren soll und wie es gemacht wird. Ich habs so gemacht:

Damit habe ich begonnen, aber noprobe wurde nicht gefunden.

# cd /etc/apt
# cp -f sources.list sources.list.old
# :>sources.list
# apt-setup noprobe

Danach das hier:

# cd /etc/apt
# grep -e "^deb " sources.list >srcs
# :>sources.list
# cp -f srcs sources.list
# sed -e "s/etch/lenny/" srcs >>sources.list
# sed -e "s/etch/lenny/" srcs >>sources.list
# apt-get update
# apt-get install apt apt-utils

Wobei die letzte Zeile Unsinn ist.

Danach:

# apt-get -t etch upgrade
# apt-get -t etch dist-upgrade

Bis hier!
Das steht auch noch im Anwenderhandbuch und ist wohl irreführend:

# apt-get -t testing upgrade
# apt-get -t testing dist-upgrade

Bei mir gab das NULL Runden. Nichts zum upgraden!

Es gab ein Problem mit exim4. Irgend ein Fehler in der config. An die Fehlerzeile komme ich aber im Moment nicht dran, wegen der download Probleme. Ich müsste mir das sonst aufschreiben.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 03.03.2008 18:49:56

Also laut meinem Verständnis brauchst du nur die /etc/apt/source.list anzupassen (könntest diese ja mal posten) und anschließend ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
und

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.03.2008 18:59:06

Ist mir zwar etwas schleirhaft warum du das so aufwendig machen willst. Normalerweise sollte das ausreichen was @Duff geschrieben hat. Aber erklär doch von welcher Distri zu welcher due ein dist-upgrade durchführen möchstest.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

AndreK
Beiträge: 469
Registriert: 17.05.2007 19:20:58

Beitrag von AndreK » 03.03.2008 19:02:33

Mit der testing iso komme ich nicht klar. Also habe ich etch von der iso 1 installiert und dann auf lenny geupgraded. Das klappte wenn auch mit diversen Anläufen, weil der debian ftp nicht liefern konnte und wenn dann mit 2000 oder 4000 B. Ich weiss aber nicht ob die Abbrüche irgend eine Auswirkung auf das Ergebnis haben ...

Unten auf der Seite steht

CVS, Sat Jan 26 10:28:11 UTC 2008

da dachte ich mir das muss noch aktuell sein. Aber vielleicht hat das Datum eine andere Bedeutung.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.03.2008 19:07:17

2000 Bytes oder 4000 Bytes sind wirklich veflixt wenig. Das wäre ja nur 2K oder 4K Von welchem Server holst du? Und warum funktioiert das Testing Iso nicht?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

AndreK
Beiträge: 469
Registriert: 17.05.2007 19:20:58

Beitrag von AndreK » 03.03.2008 19:16:56

Der erste war ftp.debian.org
Der machte teilweise wahnsinne Sprünge von 2000 B auf 300 KB/Sec und brach regelmässig wegen Zeitüberschreitung ab.
Dann bekam ich den Tipp es mit ftp2.debian.org und ftp-tu-chemnitz.de zu versuchen. Aber Chemnitz hat kein lenny und der ftp2 ist nur unwesentlich schneller. Erst gegen Abend ging es mit 16 bis 40 KB/sec und gelegentlichem Full-stop etwas schneller.

Testing brach bei mir bei der GRUB Installation ab. /Target/ konnte nicht angelegt werden.
Beim zweiten Anlauf dauerte die apt Aktualisierung ungefähr 14 Minuten. Es hätten vermutlich nur Millisekunden sein sollen.
Danach habe ich die etch iso gezogen.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 03.03.2008 19:35:37

Zum "Besorgen" von debian gibt es auch einen Artikel im debiananwenderhanbuch[1]. Dort steht aber auch, dass man einen Spiegel in seiner Nähe nehmen soll.

[1] http://www.debiananwenderhandbuch.de/woherdebian.html
Oh, yeah!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.03.2008 19:57:45

Das Chemnitz kein Lenny/Testing hat stimmt nicht . Habs mir gerade mal direkt auf dem FTP das Distverzeichnis angesehen. Chemnitz ist ein Secondary Mirror. ftp.de.debian.org und ftp2.de.debian.org zählen zu den sogenannten Prmary Mirrors. Über deren Geschwindigkeit kann man nicht klagen. Ca . 710 KB/s . Am Ende kommen dann zwar kleinere Werte raus. Das liegt dann aber daran wenns viele kleine Dateien sind.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

AndreK
Beiträge: 469
Registriert: 17.05.2007 19:20:58

Beitrag von AndreK » 03.03.2008 20:30:21

Ja, gegen Abend wurde es schneller. Normalerweise mache ich solche Sachen am Abend oder in der Nacht. Ging auch alles zügig. Aber heute war es am frühen Morgen und am Nachmittag.

Wegen Lenny. Ich meine es war lenny was er nicht gefunden hat. Die Verzeichnisse wurden nicht gefunden. Kanns morgen noch Mal testen. Habe mir gerade die neuesten Lenny ISOs gezogen, für einen neuen Versuch.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 03.03.2008 20:34:01

Chemnitz ist wirklich nicht der schnellste heute.

Aber hier findest du eine komplette Liste

http://www.debian.org/mirror/list.de.html
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
duese
Beiträge: 651
Registriert: 12.07.2006 15:27:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von duese » 04.03.2008 09:41:35

Mit netselect kannst Du den für Dich schnellsten Mirror herausfinden.

Gruß,
Thomas

Antworten