[gelöst]Benötige Hilfe schon bei offenen WLAN mit Ralink2500

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 01.03.2008 16:46:11

Klappt leider auch nicht:

Code: Alles auswählen

BL:~# killall dhclient
BL:~# ifdown eth1
There is already a pid file /var/run/dhclient.eth1.pid with pid 4280
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/eth1/00:10:dc:e8:e7:c3
Sending on   LPF/eth1/00:10:dc:e8:e7:c3
Sending on   Socket/fallback
DHCPRELEASE on eth1 to 192.168.178.1 port 67
BL:~# killall dhclient
dhclient: Kein Prozess abgebrochen
BL:~# killall dhclient
dhclient: Kein Prozess abgebrochen
BL:~# dhclient wlan0
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 4004
removed stale PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:d3:67:71:d1
Sending on   LPF/wlan0/00:13:d3:67:71:d1
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 2
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 01.03.2008 16:57:11

Hallo!

Hast du den gnome-network-manager (oder ein anderes grafisches Frontend) installiert und am laufen?

Gruß, habakug

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 01.03.2008 17:07:20

Ich habe KDE installiert und deamit den KNetworkManager. Allerdings kann ich damit überhaupt nichts einstellen, sondern mir nur Netzwerkdaten anzeigen lassen.

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 01.03.2008 17:23:57

Nebenbei habe ich auch noch die KWifi-Verwaltung installiert. Damit war ich gestern schon weiter als heute und hatte zumindest schon zwei Netze angezeigt bekommen - meines und das eines Nachbarns. Ich konnte mich allerdings nicht verbinden.

Tja, was nun?

Spielt das eigentlich eine Rolle, das ich ein AMD64 System habe?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 01.03.2008 19:08:39

Hallo!

Versuche es mal so:

Code: Alles auswählen

wget http://kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/wicd/wicd_1.4.2-1-all.deb
dpkg -i wicd_1.4.2-1-all.deb
Gruß, habakug

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 14:26:54

Hallo habakug,
erst einmal vielen Dank für deine Hilfe bisher. Ich komme erst jetzt wieder dazu mich mit dem Problem zu beschäftigen. Ich habe jetzt auch den Wicd Manager installiert - musste davor erst den KNetwork Manager deinstallieren. Das Tool zeigt mir nun auch mein (unverschlüsseltes) Heimnetz an, lässt sich aber immer noch nicht mit ihm verbinden. D.h. es wird nach einer IP-Adresse gesucht, aber keine zugeteilt. Seltsamerweise wird aber das (verschlüsselte) Netz meines Nachbarns nicht angezeigt.
Versuche ich mich mit meinem Heim-WLAN zu verbinden, so erhalte ich im Syslog folgende Meldungen:

Code: Alles auswählen

Mar  2 14:14:48 localhost avahi-autoipd(wlan0)[23914]: SIOCSIFFLAGS failed: Permission denied
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-autoipd(wlan0)[23914]: Callout STOP, address 169.254.8.200 on interface wlan0
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Interface wlan0.IPv4 no longer relevant for mDNS.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Leaving mDNS multicast group on interface wlan0.IPv4 with address 169.254.8.200.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Withdrawing address record for 169.254.8.200 on wlan0.
Mar  2 14:14:48 localhost dhclient: receive_packet failed on wlan0: Network is down
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: New relevant interface wlan0.IPv4 for mDNS.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Joining mDNS multicast group on interface wlan0.IPv4 with address 169.254.8.200.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Registering new address record for 169.254.8.200 on wlan0.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Withdrawing address record for 169.254.8.200 on wlan0.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Leaving mDNS multicast group on interface wlan0.IPv4 with address 169.254.8.200.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: iface.c: interface_mdns_mcast_join() called but no local address available.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-daemon[2801]: Interface wlan0.IPv4 no longer relevant for mDNS.
Mar  2 14:14:48 localhost avahi-autoipd(wlan0)[23915]: client: RTNETLINK answers: No such process
Mar  2 14:14:48 localhost dhclient: Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Mar  2 14:14:48 localhost dhclient: Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
Mar  2 14:14:48 localhost dhclient: All rights reserved.
Mar  2 14:14:48 localhost dhclient: For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Mar  2 14:14:48 localhost dhclient: 
Mar  2 14:14:48 localhost dhclient: wmaster0: unknown hardware address type 801
Mar  2 14:14:49 localhost dhclient: wmaster0: unknown hardware address type 801
Mar  2 14:14:49 localhost dhclient: Listening on LPF/wlan0/00:13:d3:67:71:d1
Mar  2 14:14:49 localhost dhclient: Sending on   LPF/wlan0/00:13:d3:67:71:d1
Mar  2 14:14:49 localhost dhclient: Sending on   Socket/fallback
Mar  2 14:14:52 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
Mar  2 14:14:56 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
Mar  2 14:14:59 localhost kernel: wlan0: no IPv6 routers present
Mar  2 14:15:06 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
Mar  2 14:15:22 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 20
Mar  2 14:15:42 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
Mar  2 14:15:53 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Mar  2 14:15:53 localhost dhclient: No working leases in persistent database - sleeping.
Mar  2 14:15:53 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: Found user 'avahi-autoipd' (UID 103) and group 'avahi-autoipd' (GID 104).
Mar  2 14:15:53 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: Successfully called chroot().
Mar  2 14:15:53 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: Successfully dropped root privileges.
Mar  2 14:15:53 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: fopen() failed: Permission denied
Mar  2 14:15:53 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: Starting with address 169.254.8.200
Mar  2 14:15:58 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: Callout BIND, address 169.254.8.200 on interface wlan0
Mar  2 14:15:58 localhost avahi-daemon[2801]: New relevant interface wlan0.IPv4 for mDNS.
Mar  2 14:15:58 localhost avahi-daemon[2801]: Joining mDNS multicast group on interface wlan0.IPv4 with address 169.254.8.200.
Mar  2 14:15:58 localhost avahi-daemon[2801]: Registering new address record for 169.254.8.200 on wlan0.
Mar  2 14:16:02 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: Successfully claimed IP address 169.254.8.200
Mar  2 14:16:02 localhost avahi-autoipd(wlan0)[26246]: fopen() failed: Permission denied
Hilft das vielleicht weiter?

gruß
Peter

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 02.03.2008 15:39:17

Hallo!

Probier mal das:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 down
iwconfig wlan0 essid DeineESSID
iwconfig wlan0 ap 00:15:0C:BF:D7:A7
iwconfig wlan0 mode Managed
iwconfig wlan0 channel 6    <--- hier dein Kanal!
ifconfig wlan0 up
dhclient wlan0
Gruß, habakug

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 16:07:15

Ich habe es wie von dir beschrieben durchgeführt - vorher mein eth1 ausgeklinkt und esklappt leider nicht:

Code: Alles auswählen

dhclient wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:d3:67:71:d1
Sending on   LPF/wlan0/00:13:d3:67:71:d1
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 02.03.2008 16:25:35

Hallo!

Bild
Wie sind die Einstellungen auf dem Router? Wie ist die Ausgabe von "dmesg | grep rt2"?

Gruß, habakug

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 16:34:02

Auf der Firtzbox ist kein MAC-Filter aktiv, also so wie auf deinem Bild.

Code: Alles auswählen

dmesg | grep rt2
Loading module: rt2500pci - CVS (N/A) by http://rt2x00.serialmonkey.com.
Könnte es vielleicht an dem Kernel für AMD64 liegen?
Ich habe inzwischen häufiger gelesen, dass das ein oder andere nicht auf einem amd64 Kernel funktioniert oder zumindest nur mit Umwegen, wie zB. flash im firefox.

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 16:44:04

Könnte es sein, dass immer noch die "alten" rt2500 Treiber anstatt der neuen rt2x00 installiert sind?
Wie kann ich das überprüfen?

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 16:58:17

Ich habe mich jetzt mal in weiteren Foren umgeschaut und u.a. diesen Beitrag http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... alink+2500 gefunden. Der letzte Beitrag beschreibt die Lösung. Ich würde das auch gerne ausprobieren, allerdings wo muss ich die Einträge genau vornehmen?

ok, ich habe herausgefunden wo ich die entsprechende Einträge vornehmen muss. Aber leider hat auch dies nicht geholfen.
Zuletzt geändert von PASST am 02.03.2008 19:39:54, insgesamt 1-mal geändert.

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 18:10:33

Ich habe noch eine weitere Anleitung (http://newbiedoc.berlios.de/wiki/How_to ... n_packages) gefunden und anhand der ersteinmal die rt2500-source entfernt, siehe die Anleitung:

Code: Alles auswählen

6.2.1 Clean up if necessary
If you have previously installed the source package you can clean up
# m-a purge --force rt2500-source
Jetzt wird mir zu meiner Überraschung im Wicd Manager auch das andere Netz im Haus angezeigt. Leider kann ich mich aber immer noch nicht mit meinem unverschlüsselten Netz verbinden.

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 22:37:43

Hurra! Hurra! Hurra! Et lüppt!

Ich habe mir jetzt einen neuen Kernel kompiliert - nach Anleitung aus dem VDR-portal. Jetzt wird sich auf einmal mit meinem Heimnetz per WLAN verbunden. Ich hatte vorher die Kernelversion 2.6.18 und jetzt die aktuelle Version 2.6.24.3 beides für amd64. Diesen alten Kernel habe ich mir installiert, da ich von Debian 4.0r3 Netinstall CD installiert habe.

Der nächste Schritt ist nun das WPA-verschlüsselte Netz auszuprobieren. Wenn ich mir den Wicd Manager anschaue, kann ich dort "nur" WPA1/2 einstellen, während die Konfiguration der FritzBox die Varianten WPA1 und WPA2 mit je AES und TKIP erlaubt. Schaun mer mal ob ich da weniger Probleme als hiermit habe...

Danke nochmals, habakug, für deine geduldige Hilfe :)

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 02.03.2008 23:02:23

Jetzt gibt es dann doch noch - hoffentlich schnell zu behebende - Probleme mit der WPA-Verschlüsselung.
Ich habe mein WLAN per WPA2 verschlüsselt, was auch korrekt vom Wicd Manager erkdannt wurde, aber das Kennwort, das ich eingegeben habe, lies mich dann nicht erfolgreich verbinden.
Ich habe in einigen Beiträgen zum Thema WPA gelesen, dass der Schlüssel in Hexadezimal eingetragen werden muss. Hier im Wicd habe ich ihn in Textform eingetragen. Wie kann ich denn den Schlüssel von Ascii in Hex umwandeln, so dass er korrekt eingetragen werden kann? Die fritzbox bietet keinen Schlüssel in Hex.
Ist das hier überhaupt mein Problem?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 03.03.2008 01:24:22

PASST hat geschrieben:Hier im Wicd habe ich ihn in Textform eingetragen. Wie kann ich denn den Schlüssel von Ascii in Hex umwandeln, so dass er korrekt eingetragen werden kann? Die fritzbox bietet keinen Schlüssel in Hex.
Ist das hier überhaupt mein Problem?
Nein, in Wicd darfst du den WPA2-Schlüssel nicht als HEX eingeben.
Wie lange ist denn dein WPA2-Schlüssel?
Probiere es mal mit der AES-Variante von WPA2.
Und versuche es erstmal zum Testen mit einem ca. 20-stelligen Schlüssel, welcher nur aus Zahlen und Buchstaben besteht (keine Sonderzeichen).

Gruß,
Daniel

PASST
Beiträge: 178
Registriert: 27.08.2005 11:04:43
Wohnort: Krefeld

Beitrag von PASST » 04.03.2008 21:25:32

So, die letzte Hürde ist genommen.
Anscheinend kann Wicd bzw. der Treiber der RL2500 nicht mit der WPA2-Veschlüsselung umgehen. Wenn ich mich auf WPA-TKIP beschränke, klappt die Verbindung ohne Probleme.

Vielen Dank an alle für die geduldige und erfolgreiche Hilfe! :)

Antworten