probleme mit madwifi bei d-link dwl-g650

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
johnnyl
Beiträge: 12
Registriert: 29.02.2008 23:30:30

probleme mit madwifi bei d-link dwl-g650

Beitrag von johnnyl » 29.02.2008 23:52:02

hallo

ich versuche gerade meine wlankarte (d-link, dwl-g 650 ohne +, version c2, das ist ein atheroschip) zu installieren. früher verwende ich den ndiswrapper (der aber zu problemen führte, weshalb ich ihn nur als allerletzte notlösung verwenden würde), bzw bei ubuntu lief es von selbst. ich versuchte nun den madwifi treiber, den ich per synaptic geladen hab. die wlankarte blinkt auch schon etwas, was sie vorher nicht tat und lspci gibt:

Code: Alles auswählen

01:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801DB PRO/100 VE (MOB) Ethernet Controller (rev 83)
01:0b.0 CardBus bridge: Toshiba America Info Systems ToPIC100 PCI to Cardbus Bridge with ZV Support (rev 33)
02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor (rev 01)
das überall vorgeschlagenene 'modprobe ath_pci' gibt nur leider aus:

Code: Alles auswählen

FATAL: Module ath_pci not found.
vielen dank für eure hilfe[/code]

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 02.03.2008 00:43:12

hi,

versuch doch mal ein

Code: Alles auswählen

m-a a-i madwifi
dann richtet module-assitant das ganze für dich ein.

lg
pagaty

EDIT:

wenn du module-assistant noch nicht hast dann:

Code: Alles auswählen

apt-get install module-assistant
m-a update && m-a prepare 
EDIT 2

herzlich willkommen im debianforum.
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

johnnyl
Beiträge: 12
Registriert: 29.02.2008 23:30:30

Beitrag von johnnyl » 02.03.2008 14:23:02

danke für die hilfe, dadurch geht die karte jetzt.
ich galub es lag daran, dass das syanptic in dem fall nur die pakete holt (und nach /usr/src ablegt) und nicht gleich zusammenbaut. ich hatte nur angst, dass madwifi von so viel anderem noch abhängt, deswegen wollt ich synaptic hernehmen.

sollte jemand anderes auch eine atheros karte installieren wollen, die seite ist hilfreich:
http://www.hauke-m.de/w-lan/madwifi/

Antworten