wlan mit ethernet verbinden (bridge) als router

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
ren22

wlan mit ethernet verbinden (bridge) als router

Beitrag von ren22 » 07.01.2008 04:07:51

hi alle

hat wer ne idee wie ich mein internet das vom wlan(wlan0) kommt an meine interne netzwerk(eth0) karte geleitet werden kann ? und sich ein am netzwerk(eth0) angeschlossener klient da von dort aus ins netz kommt

(internet)<->wlan0<->eth0<->klient mit internet

danke

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 07.01.2008 10:26:05

mit brigde

brctl addbr br0

brctl addif br0 eth0 --Netzwerkkarte--anpassen

ifconfig eth0 0.0.0.0

ifconfig eth0 up

brctl addif br0 ath0 ---wlan-interface--anpassen

ifconfig ath0 0.0.0.0

ifconfig ath0 up


Netzwerkinterface eben anpassen

ren22

Beitrag von ren22 » 08.01.2008 01:47:11

ok danke erstmal für deine hilfe aber kannst du mir noch wenig auf die sprünge helfen da ich mit dem routing nich so ganz klar kommem also:

der wlanrouter der mir internet zugang bietet hat die ip 192.168.178.1 mit dem bin ich auch verbunden
so nun dachte ich mir wenn ich die wlan karte (192.168.178.51) mit der lankarte(192.168.178.254)
verbinden könnte und auf dem rechner ein dhcp server betreibe der einen klienten der an der lankarte klopft dann dem klient eine ip mit samt gateway dns etc. zuweist.

hast du ne mal ne beispiel /etc/network/interfaces

danke

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 08.01.2008 08:26:32

die geräte wlan und eth kriegen über die bridge ip 0.0.0.0 und kommunizieren darüber

ein Beispiel hab ich dir doch geschriebenm, Console öffnen und mit brctl und ifconfig loslegen.

ML1982
Beiträge: 32
Registriert: 19.09.2007 22:09:11

Beitrag von ML1982 » 02.03.2008 00:08:22

Ich habe versucht eine bridge zwischen eth1 und ath0 aufzubauen um dann den Datenverkehr mit Wireshark zu tracen.
siehe C'T 12/07 Seite 188

Mit dem Ethernet Device klappt das auch Problemlos, nur bei dem WLAN gibts ein Problem, wo und wie gebe ich SSID und WPA-Key an??

Meine /etc/network/interfaces sieht so aus:

Code: Alles auswählen

iface ath0 inet dhcp

        wpa-ssid DieDreiVonDerTankstelle
        wpa-psk 1234567890123456
wie übergebe ich diese Parameter ifconfig?

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 02.03.2008 10:59:29

normal muß man das nicht machen, richtest ath0 oder wie das netzwerkinterface heißt normal ein, wpa-suppliccant, wireless-tools etc, was gut funzt ist wifi-radar auf dem desktop

ML1982
Beiträge: 32
Registriert: 19.09.2007 22:09:11

Beitrag von ML1982 » 02.03.2008 11:51:35

dann liegt das Problem bei mir wohl bei dem normal einrichten.

Ich habe an dem WLAN nämlich laaange rumgefumelt bis madwifi lief... und wpa_supplicant usw. habe ich zwar installiert, aber eingerichtet habe ich da nix... nur die zwei zeilen in der /etc/network/interfaces....

muss mich dann wohl erst mit dem WLAN zeugs beschäftigen...

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 02.03.2008 14:12:03

nehm wifi-radar wenn das Grundwissen zu wpa-suppliccant fehlt, es ist graphisch und setzt auf wpa-supplicant auf bzw. richtet ihn ein.

ML1982
Beiträge: 32
Registriert: 19.09.2007 22:09:11

Beitrag von ML1982 » 05.03.2008 01:09:12

Hallo,

Leider bekomme ich es nicht hin.

hier mal mein script welches die Bridge startet:

Code: Alles auswählen

brctl addbr br0

brctl addif br0 eth1
ifconfig eth1 -arp promisc 0.0.0.0
ifconfig eth1 up

brctl addif br0 ath0
ifconfig ath0 -arp promisc 0.0.0.0
ifconfig ath0 up

ifconfig br0 up
und hier ein anschließendes ifconfig

Code: Alles auswählen

ath0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:c0:a8:bd:5a:4f  
          inet6 addr: fe80::2c0:a8ff:febd:5a4f/64 Scope:Link
          UP BROADCAST NOARP PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:3783 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2913 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:4241066 (4.0 MiB)  TX bytes:327681 (320.0 KiB)

br0       Link encap:Ethernet  HWaddr 00:17:42:25:8a:2a  
          inet6 addr: fe80::217:42ff:fe25:8a2a/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:97 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:5497 (5.3 KiB)  TX bytes:468 (468.0 B)

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:17:42:25:8a:2a  
          inet6 addr: fe80::217:42ff:fe25:8a2a/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING NOARP PROMISC MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:395 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:35646 (34.8 KiB)  TX bytes:411 (411.0 B)
          Interrupt:19 

wifi0     Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-C0-A8-BD-5A-4F-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:50555 errors:0 dropped:808 overruns:0 frame:9091
          TX packets:5442 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:199 
          RX bytes:11368954 (10.8 MiB)  TX bytes:623640 (609.0 KiB)
          Interrupt:21 



Wenn ich den Datenverkehr auf der Bridge mit Wireshark trace, dann sieht man Datenverkehr auf der LAN Seiten aber in Richtung WLAN passiert leider nichts

In wpa_gui sieht man wie der WLAN Adapter zwischen den beiden zuständen hin und her springt.

Bild

Bild

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 05.03.2008 14:31:26

Ich bin mir nicht sicher, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die madwifi-Treiber Probleme haben, wenn das ath0-Device gebridged ist.

Wieso machst du das ganze nicht mit einem 2. Netzwerk und "normalen" Routing?

Code: Alles auswählen

echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Wenn du keinen Zugriff auf den WLAN-Router hast und dort keine statische Route für dein 2. Netz (also das Netz zwischen eth1 und dem Klient) eintragen kannst, musst du halt alle Pakete "natten"

Code: Alles auswählen

iptables -t nat -A POSTROUTING -o ath0 -j MASQUERADE
Für eth1 und den Klient1 vergibst du am besten statische IP-Adressen, auf Klient1 trägst du die eth1-IP als Standard-Gateway und als Nameserver die 192.168.178.1 bzw. gleich die Nameserver deines ISP ein - fertig.

Antworten