RT73 W-Lan Stick

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
horst.schmitz
Beiträge: 2
Registriert: 01.03.2008 19:57:09
Wohnort: Köln

RT73 W-Lan Stick

Beitrag von horst.schmitz » 01.03.2008 20:07:11

Hallo Zusammen,

ich habe mir Debian auf ein älteres Dell C800 Notebook installiert. Hat alles prima geklappt. :D Und alles ganz hervorragend vorinstalliert. :!:
Die wenigen Probleme konnte ich über die Suche im I-Net prima lösen.

Nur natürlich das W-Lan. Ich hab nen Stick mit ralink rt73 Chipsatz.

lsusb zeigt den auch brav an. Aber weiter komme ich nicht.

ndiswrapper würde ich eigentlich ungern ausprobieren - denn rt73 Treiber gibt es ja.
(Den aktuellen 2008_0117_RT73_Linux_STA_Drv1.1.0.0.tar.bz2 habe ich auch von Ralink geladen.)

Könnt Ihr mir helfen? Und - ehrlich gesagt - brauche ich recht detaillierte Angaben.

Viele Grüße aus Köln

Horst

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 01.03.2008 21:58:25

Hallo Horst,

herzlich willkommen im Debianforum.

Ich kenne den Stick zwar nicht, aber evtl. hilft dir die Anleitung aus dem Ubuntu-Wiki weiter:
https://help.ubuntu.com/community/WifiD ... ce/DWA-111

Wenn dann noch Fragen offen sind, keine Angst! Stell sie ruhig, wir beißen nicht und geben gerne Hilfestellung.

Viele Grüße aus Bonn,
salnet
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 01.03.2008 23:16:50

Die Treiber von Ralink sind recht problemlos.

Du brauchst die Header zu Deinem Kernel

Code: Alles auswählen

aptitude search linux-header
'Makefile' ausführen (hinterher sicherheitshalber nochmal 'depmod -ae')
und die mitgelieferte Config in /etc/Wireless/*** unterbringen und anpassen.
Wird im README_STA beschrieben (englisch).

Beim Einstecken sollte dann ein neues Netzwerkinterface erscheinen

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 01.03.2008 23:28:34

Wenn du noch Hilfe brauchst meld dich habe davon mehrere. Um die Karte konfen muss die up sein.

Beispiel:

Code: Alles auswählen

# The primary network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
        dns-search tld.org
        pre-up ifconfig wlan0 up
        pre-up sleep 4
        pre-up iwconfig wlan0 essid linuxheimnetz
        pre-up iwconfig wlan0 mode managed
        pre-up iwconfig wlan0 channel 2
        pre-up iwconfig wlan0 rate 54M
        pre-up iwpriv wlan0 set AuthMode=WEPAUTO
        pre-up iwpriv wlan0 set EncrypType=WEP
        pre-up iwpriv wlan0 set Key1="26stellig_geheim"
        pre-up iwpriv wlan0 set SSID="linuxheimnetz"
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

horst.schmitz
Beiträge: 2
Registriert: 01.03.2008 19:57:09
Wohnort: Köln

Mein Feedback

Beitrag von horst.schmitz » 03.03.2008 09:56:33

Hallo Zusammen,

erst mal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich hab jetzt zwar etwas gebraucht - aber immerhin hab ich auch ein paar Ergebnisse.

Ich bin immerhin schon so weit, dass mir iwconfig folgende meldet:
rausb0 RT73 WLAN ESSID:off/any
Mode:Auto Frequency=2.412 GHz
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level:-121 dBm Noise level:-111 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

:( Leider nicht mehr - obwohl ich in /etc/network/interfaces
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp

iface rausb0 inet dhcp
pre-up ifconfig rausb0 up
wireless-essid WLAN-Home
wireless-key s:11231231231238
auto rausb0

angegeben habe. (DHCP ist doch OK, wenn ich an nen einfachen Speedport WLAN Router dran will. Oder?)


Kann das noch daran liegen, dass ich den "Standardtreiber" noch nicht deaktiviert habe
(/etc/modprobe.d/blacklist
blacklist rt2570
blacklist rt73usb
)
:roll:
Fände ich allerdings sehr komisch.

Und noch eins. Der ganez Prozess hat leider dazu geführt, dass mein Debian offensichtlich etwas mit der Graphikkarte durcheinander kommt. Während des Bootvorgangs chaltet er plötzlich ein eine deutlich höhere Auflösung (Minischrift und "grisseliges" Bild). In der GUI hat er dann 1600x1200 Auflösung. Wenn ich diese dann runter stelle wird aber nur der Bildausschnitt kleiner :(

Gibt es hierzu auch einen Tip von Euch? (Wie gesagt Dell C800 Noteboock.)

Viele Grüße Horst

Antworten