soruces.list auf testing umstellen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
comlar
Beiträge: 68
Registriert: 06.10.2007 11:56:12

soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von comlar » 29.02.2008 17:35:31

Hallo,

ich würde gerne meine soruces.list auf testing umstellen. Welche Einträge muss ich dazu vornehmen? Irgendwie bekomme ich das derzeit nicht so wirklich zum Laufen... Ein Beispiel wäre ganz hilfreich.

Danke!

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 29.02.2008 17:38:35

Das Wiki hat geschrieben:So hart es auch klingt, wer sich keine /etc/apt/sources.list für Testing, Unstable oder gar experimental selbst erstellen kann, der sollte bei Stable bleiben.
Zuletzt geändert von blueflidge am 29.02.2008 17:42:50, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

comlar
Beiträge: 68
Registriert: 06.10.2007 11:56:12

Beitrag von comlar » 29.02.2008 17:41:11

Das hilft mir jetzt natürlich sehr viel weiter...

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 29.02.2008 19:42:42

Sorry,
aber wer weder die Suche benutzen (die Frage wurde schon 297x beantwortet) oder im Wiki nachschlagen kann, sollte wirklich bei Stable bleiben.
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

comlar
Beiträge: 68
Registriert: 06.10.2007 11:56:12

Beitrag von comlar » 29.02.2008 23:06:58

Dass ich nicht die Suche benutzt habe ist eine Unterstellung, die Du nicht beweisen kannst und daher vorschnell urteilst. :? Ich habe allerdings die Suche benutzt - aber ohne Ergebnisse, die mir weitergeholfen haben. Das mag vielleicht auch an falschen Suchbegriffen meinerseits liegen.

Allerdings muss ich eingestehen, dass ich das Wiki bislang übersehen habe... Mein Fehler! Ich habe inzwischen allerdings meine sources.list angepasst.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 29.02.2008 23:17:09

Und der nächste thread in dieser Reihe lautet.. "Hilfe wie kann Ich alles wieder zurückstellen, <enter favourite release here> startet nicht mehr!!!!!einself"

scnr

Nichts für ungut..

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

comlar
Beiträge: 68
Registriert: 06.10.2007 11:56:12

Beitrag von comlar » 29.02.2008 23:19:51

Das wird nicht passieren...

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 29.02.2008 23:20:36

Wir werden sehen... :twisted: :twisted: :twisted:
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

comlar
Beiträge: 68
Registriert: 06.10.2007 11:56:12

Beitrag von comlar » 29.02.2008 23:21:37

Stichwort: Testrechner.

Da wird ggf. neu formatiert und gut ist.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 29.02.2008 23:22:46

Ich sehe du hast das Ende des threads schon gelesen.. :D :D
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

comlar
Beiträge: 68
Registriert: 06.10.2007 11:56:12

Beitrag von comlar » 29.02.2008 23:25:01

Wie schon oben geschrieben:
Meine sources.list ist angepasst und alles läuft...

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 29.02.2008 23:27:00

Na dann Viel Erfolg.. :!: :!:
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Beitrag von bombaclaude » 01.03.2008 10:52:06

Spielt es eigentlich eine Rolle ob ich in der sources.list die Distribution als lenny oder als testing eintrage? Ich habe ein Gemisch aus lenny und testing.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 01.03.2008 10:53:52

Spielt es eigentlich eine Rolle ob ich in der sources.list die Distribution als lenny oder als testing eintrage? Ich habe ein Gemisch aus lenny und testing.
Wenn lenny stable wird musst du eben die Einträge umstellen, ansonsten völlig egal.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 02.03.2008 00:26:46

Im Wiki beschreibt die Seite:
http://wiki.debianforum.de/TestingWirdStable

Wie sich das System bei einem Release in Abhängigkeit der Einträge in der sources.list verhält.

Grundsätzlich immer nur eines drin haben, Releasenamen oder Distributionszweig.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Fjunchclick

Re:

Beitrag von Fjunchclick » 23.07.2009 22:16:21

salnet hat geschrieben:
Das Wiki hat geschrieben:So hart es auch klingt, wer sich keine /etc/apt/sources.list für Testing, Unstable oder gar experimental selbst erstellen kann, der sollte bei Stable bleiben.
Das ist ein selten dämlicher Spruch!
Wenn man es nicht weiß, und als Hilfe dann immer nur dieser Spruch kommt, wie soll man es dann jemals lernen?

Übrigens:
So hart es auch klingt, wer nicht weiß wie Linux funktioniert, der sollte bei Windows bleiben.
Wäre das nicht noch ein guter Spruch für's Wiki? Nicht, dass irgendwelche Leute noch anfangen, etwas zu lernen. ;-)

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von manes » 23.07.2009 22:47:35

hi,

also ich bin seit zwei jahren bei debian und muß trotz reichlich einsatz meiner überaus kostbaren freizeit leider jede woche einmal feststellen, daß ich überhaupt keine ahnung von den kräften habe, die in den tiefen meines ziemlich flachen notebooks wirken. aber eine der ersten sachen, die ich gelernt habe und wie ich finde, eine der leichtesten sachen unter debian ist der umgang mit der /etc/apt/sources.list. und wenn man nicht versteht, welchen regeln das folgt, sollte man definitiv noch ein paar andere sachen lernen, bevor man auf testing wechselt. deshalb finde ich es ganz in ordnung, wenn an diesem punkt die experienced users die unterstützung versagen. im übrigen ist dies die einzige frage, auf die im forum keine befriedigende antwort gegeben wird. aller andere kram wird stets mit engelsgeduld beantwortet. ich nehm die verweigerte hilfe für die anpassung der sources.list inzwischen als running gag.

grüße
manes
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Re:

Beitrag von beta1 » 23.07.2009 22:52:40

Respekt
Ein und halb Jahres altes Thread aufwecken
Fjunchclick hat geschrieben:
salnet hat geschrieben:
Das Wiki hat geschrieben:So hart es auch klingt, wer sich keine /etc/apt/sources.list für Testing, Unstable oder gar experimental selbst erstellen kann, der sollte bei Stable bleiben.
Das ist ein selten dämlicher Spruch!
Wenn man es nicht weiß, und als Hilfe dann immer nur dieser Spruch kommt, wie soll man es dann jemals lernen?
:google: weist alles :wink:
.... und wenn Jemand das ( sources.list ) nicht allein erstellen kann, soll es lassen :!:

Fjunchclick

Re: Re:

Beitrag von Fjunchclick » 24.07.2009 08:59:39

beta1 hat geschrieben: :google: weist alles :wink:
Demnach ist dieses Forum also komplett überflüssig, oder? :twisted:

HMPennypecker
Beiträge: 83
Registriert: 24.02.2008 13:10:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von HMPennypecker » 24.07.2009 14:25:26

Nein - irgendwohin muß google ja verlinken... ääähm moment...

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3401
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von whisper » 24.07.2009 15:00:23

manes hat geschrieben:ich nehm die verweigerte hilfe für die anpassung der sources.list inzwischen als running gag.
grüße
manes
Zumal in der ersten Antwort die Lösung als Link zum Artikel bereits drin stand. Muß man nur finden und draufklicken :-)
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

Fjunchclick

Re: soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von Fjunchclick » 24.07.2009 17:38:05

Na ja, für einen Einsteiger, der gerne mal Testing ausprobieren möchte ist das alles wohl nicht so klar. Da reicht ein Hinweis wie "in der sources.list "lenny" durch "testing" ersetzen" oftmals nicht aus.

Da tauchen schon mal Fragen auf. Z.B. welche Quellen man für Testing nehmen soll, was ist mit Fremdquellen, mit den Multimediaquellen usw.

Wenn man wenigstens einfach ein Testing-ISO herunterladen und installieren könnte, wäre das ja kein Thema. Nur leider funktioniert der Installer (zumindest bei mir und einem Freund) immer noch nicht. Man muss also tatsächlich, obwohl es massenhaft Testing-ISOs gibt, Lenny installieren und dann umstellen. Das kann einem Neuling schon etwas schräg vorkommen.

... und im Übrigen war ich zu Anfang auch ziemlich unsicher. In meiner sources.list (für lenny) war z.B. das OPPs-Repo, dann eine Fremdquelle für einen Mediaplayer, Backports für OpenOffice usw.
Wenn man dann das erste Mal auf Testing umstellen will, fragt man sich schon, was man mit diesen Quellen macht. Ob man da auch einfach lenny gegen testing tauscht oder ob das nur bei den offiziellen Repos so geht.

Also, was ich damit sagen will: Sooo einfach ist es für einen Anfänger nicht. Und wenn dann so ein Spruch wie oben kommt (nach dem Motto: Wer's nicht kann, soll's bleiben lassen) ist das nicht sehr hilfreich. Schließlich gibt es niemanden, der von Geburt an wusste wie es geht. :wink:

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3401
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von whisper » 28.07.2009 22:08:36

Du bist also der Meinung, ein Linux- und Debian Anfänger sollte ruig mal Testing ausprobieren?
Ich finde, bevor nich Testing in sagen wie freeze ist und etwas Zeit vergangen ist es abenteuerlich, es zu machen, vor allem wenn einem die dources.list nur Angst und Schrecken einjagd
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

Igno
Beiträge: 139
Registriert: 23.07.2006 18:32:35

Re: soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von Igno » 29.07.2009 02:59:42

Gott, whisper, was hast du denn getrunken? :lol:

Aber im Kern stimme ich dir trotzdem zu. Anfänger spielen mit Stable, bis sie da keine Herausforderungen mehr sehen. Dann geht's ab nach Testing. So hab ichs auch gelernt und das ist definitiv der einfachste Weg. Und dann erübrigt sich auch die Frage ;-)

Fjunchclick

Re: soruces.list auf testing umstellen

Beitrag von Fjunchclick » 29.07.2009 10:05:23

whisper hat geschrieben:Du bist also der Meinung, ein Linux- und Debian Anfänger sollte ruig mal Testing ausprobieren?
Ja, warum denn nicht? Oder ist das irgendwie eine "heilige" Sache, mit der Anfänger sich nicht beschäftigen dürfen? :roll:
Ich finde, bevor nich Testing in sagen wie freeze ist und etwas Zeit vergangen ist es abenteuerlich, es zu machen, vor allem wenn einem die dources.list nur Angst und Schrecken einjagd
Alle Probleme und Eventualitäten, die in Testing auftauchen können, gibt (oder zumindest sollte) es nicht in Stable. Wie soll man also mit Stable lernen, wie man mit Testing umzugehen hat?
Natürlich sollte man (nicht nur) als Anfänger nicht Testing als Hauptsystem verwenden. Aber wie gesagt, ohne es auszuprobieren lernt man es nie. Und es soll ja so Sachen wie Dualboot oder Virtualisierung geben. :wink:

Und deswegen finde ich schon, dass etwas mehr Hilfe besser wäre als dieses arrogante, elitäre "Wenn Du es nicht weißt, dann lasse es bleiben!"-Gehabe.
Die sogenannten "Experten" haben es nämlich auch nicht von Geburt an drauf gehabt, das vergessen die aber gerne mal.

Antworten