Hallo Leute,
Ich bin neu hier und folglich auch neu auf Debian...
Also bevor ich jetzt anfang zu schreiben, grüss ich alle Member, Admins und Gäste ganz recht herzlich...
Nichts desto trotz habe ich ein Problem...
Ich habe mir vor Tagen eine Netinstall-Debian Etch geladen und mit kde installiert.
Bei der Installation habe ich die Option DHCP abgelehnt und die IPs manuel vergeben.
Die Internetverbindung ging somit gleich zu Beginn bediengungslos...
In der Task-Leiste befindet sich ein Symbol des KNetworkmanagers und dort steht beim Daraufzeigen mit der Maus Verbindung getrennt...Ich kann nur Darhtlosnetze aktivieren, Optionen klicken usw...Ich habe jedoch ein Kabel zum Router gelegt und möchte dieses Nutzen da ich gar kein WLan habe...
Beende ich den Knetmanager geht iceweasel trotzdem noch ??? Wie kann ich knetmanager mit Kabel nutzen...Vorausgesetzt es ist überhaupt möglich?!...
Der Desktop-Rechner steht mal hier ml an einem anderen Ort (Ersatzrechner)...
Ich freu mich auf Eure Antworten!!!
Mfg Tr!Xx
Knetworkmanager...???
Servus,
der Networkmanager konfiguriert alle Netzwerkinterfaces die "nicht" ini /etc/network/interfaces konfiguriert werden. Durch die feste IP Vergabe bei der Installation steht in der o.a. Datei dein vermutl. eth0 mit static und IP Adresse etc.
Wenn diese Einträge in /etc/network/interfaces durch Voranstellen eines # deaktiviert werden, sollte der Networkmanager auch die Konfiguration des Kabelnetzwerkes anzeigen.
Tschau
der Networkmanager konfiguriert alle Netzwerkinterfaces die "nicht" ini /etc/network/interfaces konfiguriert werden. Durch die feste IP Vergabe bei der Installation steht in der o.a. Datei dein vermutl. eth0 mit static und IP Adresse etc.
Wenn diese Einträge in /etc/network/interfaces durch Voranstellen eines # deaktiviert werden, sollte der Networkmanager auch die Konfiguration des Kabelnetzwerkes anzeigen.
Tschau
Danke für deine Antwort...
Die Datei habe ich komplett mit # auskommentiert und danach konnte ich im Knetmanager meine Netzwerkarten auswählen. Das hat soweit geklappt.
Um die Netzwerkkarte mit einer statischen IP zu versehen hab ich im Kontrollzentrum --> Internet & Netzwerk --> Netzwerkeinstellungen meine eth0 mit IP, Subnetmask, Gateway ausgefüllt...
Nach einem Restart des Rechners waren in der /etc/network/interfaces neue Zeilen eingefügt und alles war wie vorher...
Ich möchte eben den Knetmanager benutzen um zuwählen ob eth0 oder eth1 aktiv sein sollen.....
Jemand noch ne Idee ???
Mfg Tr!Xx
Die Datei habe ich komplett mit # auskommentiert und danach konnte ich im Knetmanager meine Netzwerkarten auswählen. Das hat soweit geklappt.
Um die Netzwerkkarte mit einer statischen IP zu versehen hab ich im Kontrollzentrum --> Internet & Netzwerk --> Netzwerkeinstellungen meine eth0 mit IP, Subnetmask, Gateway ausgefüllt...
Nach einem Restart des Rechners waren in der /etc/network/interfaces neue Zeilen eingefügt und alles war wie vorher...
Ich möchte eben den Knetmanager benutzen um zuwählen ob eth0 oder eth1 aktiv sein sollen.....
Jemand noch ne Idee ???
Mfg Tr!Xx
Servus,
das Loopback wird vom System benötigt. Das solltest du wieder in der /etc/network/interfaces aktivieren.
(auto lo & iface lo inet loopback)
Den Effekt wenn du ein anderes Tool ausser den Networkmanager verwendet hast du ja bereits kennen gelernt.
Es wird ein Eintrag in der interaces-Datei erzeugt und der Networkmanager streicht es aus den verfügbaren Netzwerkkarten.
Ich habe nur das Gnome Gegenstück zum knetwormanager mal angetestet. Dort waren recht und linke Maustaste des Trayicons unterschiedlich belegt. Ich meine mit der linken kannst du zwischen Kabelnetzwerk (verm. eth0) und Funknetzwerk (verm. eth1) "umschalten.
Die Unterstützung für feste IP Adressen mit dem Networmanager ist noch "frisch", vielleicht ist da noch ein Versionsupdate erforderlich (bei stable keine Seltenheit). Oder aber das Netz auf DHCP umstellen.
Tschau
das Loopback wird vom System benötigt. Das solltest du wieder in der /etc/network/interfaces aktivieren.
(auto lo & iface lo inet loopback)
Den Effekt wenn du ein anderes Tool ausser den Networkmanager verwendet hast du ja bereits kennen gelernt.
Es wird ein Eintrag in der interaces-Datei erzeugt und der Networkmanager streicht es aus den verfügbaren Netzwerkkarten.
Ich habe nur das Gnome Gegenstück zum knetwormanager mal angetestet. Dort waren recht und linke Maustaste des Trayicons unterschiedlich belegt. Ich meine mit der linken kannst du zwischen Kabelnetzwerk (verm. eth0) und Funknetzwerk (verm. eth1) "umschalten.
Die Unterstützung für feste IP Adressen mit dem Networmanager ist noch "frisch", vielleicht ist da noch ein Versionsupdate erforderlich (bei stable keine Seltenheit). Oder aber das Netz auf DHCP umstellen.
Tschau
Für den Wechsel in einem Gebäude brauchst du ja normalerweise auch nicht immer die IP zu ändern, wenn alles am gleichen Switch/Router hängt.Tr!Xx hat geschrieben:Es ist ein Ersatz-Pc und läuft mal im Wohnzimmer mal im Büro, und mal auf ner Lan usw....
Ich find das halt nice so zentral zu verwalten....
Ist nicht sooo schlimm...!^^
Mfg Tr!Xx
Ok, auf einer LAN schon, aber das ist doch eigentlich auch schnell gemaucht mit einem Texteditor die Datei zu editieren und ein /etc/init.d/networking restart auszuführen (Vielleicht sogar noch schneller als wenn man klicken muss .
Oh, yeah!