WLAN einrichten - Broadcom BCM4311 802.11g
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.02.2008 12:46:06
WLAN einrichten - Broadcom BCM4311 802.11g
Hi zusammen.
Erstmal vorweg, ich bin komplett neu in Linux, also bitte etwas Rücksicht
Zu meinem Problem:
Ich habe auf meinem HP Laptop Debian inkl. KDE installiert, da mir Vista (ich hoffe diesen Name darf ich hier erwähnen ) etwas langsam erscheint und bei weitem nicht fehlerfrei läuft. Ich hatte nun versucht meine Netzwerkkarten einzurichten...
Das normale Netzwerk über Kabel habe ich während der Installation zum Großteil einrichten können und mit Hilfe von Google läuft es nun auch.
Meine WLAN-Karte (Broadcom BCM4311 802.11g Wireless Network Adapter PCI) bekomme ich aber leider nicht zum laufen Ich habe mir hier schon einige Threads durchgelesen und ich habe festgestellt, dass ihr zum Großteil keine Tools wie z.B. KWlan nutzen würdet (damit hatte ich es schon probiert, aber wie schon gesagt war ich erfolglos).
Ich weiß nun auch ehrlich gesagt gar nicht wo ich anfangen muss und vor allem wie ich anfangen soll, da auch die Suchfunktion zu meiner Karte nichts findet. Könnte mir von euch jemand etwas Starthilfe geben womit ich nun am besten anfangen sollte? Ich habe wie gesagt von Linux nahezu keine Ahnung und tue mir da noch ziemlich schwer.
Vielen Dank schon mal im voraus und LG,
Bibiana
Erstmal vorweg, ich bin komplett neu in Linux, also bitte etwas Rücksicht
Zu meinem Problem:
Ich habe auf meinem HP Laptop Debian inkl. KDE installiert, da mir Vista (ich hoffe diesen Name darf ich hier erwähnen ) etwas langsam erscheint und bei weitem nicht fehlerfrei läuft. Ich hatte nun versucht meine Netzwerkkarten einzurichten...
Das normale Netzwerk über Kabel habe ich während der Installation zum Großteil einrichten können und mit Hilfe von Google läuft es nun auch.
Meine WLAN-Karte (Broadcom BCM4311 802.11g Wireless Network Adapter PCI) bekomme ich aber leider nicht zum laufen Ich habe mir hier schon einige Threads durchgelesen und ich habe festgestellt, dass ihr zum Großteil keine Tools wie z.B. KWlan nutzen würdet (damit hatte ich es schon probiert, aber wie schon gesagt war ich erfolglos).
Ich weiß nun auch ehrlich gesagt gar nicht wo ich anfangen muss und vor allem wie ich anfangen soll, da auch die Suchfunktion zu meiner Karte nichts findet. Könnte mir von euch jemand etwas Starthilfe geben womit ich nun am besten anfangen sollte? Ich habe wie gesagt von Linux nahezu keine Ahnung und tue mir da noch ziemlich schwer.
Vielen Dank schon mal im voraus und LG,
Bibiana
Willkommen im Forum!
Diese Karte benötigt leider eine zusätzliche Firmware, die normalerweise mit den Paket "bcm43xx-fwcutter" eingespielt wird.
Wenn du derzeit eine Internetverbindung hast, dann kannst du gleich bei der Installation dieses Pakets ( Kommando: "aptitude install bcm43xx-fwcutter" ) die Firmware downloaden und extrahieren.
Ansonsten kannst du die Firmware auch auf einem anderen Rechner downloaden, dann auf deinen Rechner übertragen und mit bcm43xx-fwcutter einspielen. Wie das genau geht, findest du z.B hier: http://wiki.debian.org/bcm43xx unter der Überschrift "Generic BCM43xx - should work for most cards."
Wenn die Firmware eingespielt ist, dann versuche folgendes ( als "root" user) :
das zweite Kommando ( das mit lsmod ) dient nur der Überprüfung ob das Modul wirklich geladen wurde. Sollte hier keine Zeile mit "bcm43xx" kommen, dann wurde das Modul nicht geladen. In diesem Fall machst du folgendes
danach postest du hier die Ausgabe von dem zweiten dmesg-Aufruf
Gruß
gms
Gruß
gms
Diese Karte benötigt leider eine zusätzliche Firmware, die normalerweise mit den Paket "bcm43xx-fwcutter" eingespielt wird.
Wenn du derzeit eine Internetverbindung hast, dann kannst du gleich bei der Installation dieses Pakets ( Kommando: "aptitude install bcm43xx-fwcutter" ) die Firmware downloaden und extrahieren.
Ansonsten kannst du die Firmware auch auf einem anderen Rechner downloaden, dann auf deinen Rechner übertragen und mit bcm43xx-fwcutter einspielen. Wie das genau geht, findest du z.B hier: http://wiki.debian.org/bcm43xx unter der Überschrift "Generic BCM43xx - should work for most cards."
Wenn die Firmware eingespielt ist, dann versuche folgendes ( als "root" user) :
Code: Alles auswählen
modprobe bcm43xx
lsmod | grep bcm43xx
Code: Alles auswählen
dmesg -c >/dev/null
modprobe bcm43xx
dmesg
mit diesen Tools kann wahrscheinlich die Netzwerkverbindung ganz gut konfiguriert werden, die benötigen aber alle vorher einen funktionierenden Treiber. Wenn also das "bcm43xx" Modul erstmal geladen ist, solltest du mit "ifconfig -a" bzw mit "iwconfig" das neue Netzwerkinterface sehen, danach kannst du über KWlan versuchen dieses Netzwerkinterace zu konfigurierenBibianaESP hat geschrieben: ich habe festgestellt, dass ihr zum Großteil keine Tools wie z.B. KWlan nutzen würdet (damit hatte ich es schon probiert, aber wie schon gesagt war ich erfolglos).
Gruß
gms
Gruß
gms
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.02.2008 12:46:06
Vielen Dank erstmal vorweg! Der Befehl "lsmod | grep bcm43xx" liefert folgendes Ergebnis:
So wie ich das bis hier hin verstanden habe, ist das soweit OK. Wenn ich "iwconfig" eingebe bekomme ich folgendes zu meinem WLAN-Adapter:
Im Kwlan funktioniert nun allerdings immer noch nichts Ist es denn umständlich das ohne diese zusätzliche Software, wie zum Beispiel Kwlan, zu lösen?
LG,
Bibiana
Code: Alles auswählen
debian:/home/bibiana# lsmod | grep bcm43xx
bcm43xx 416800 0
firmware_class 9472 1 bcm43xx
ieee80211softmac 28416 1 bcm43xx
ieee80211 31304 2 bcm43xx,ieee80211softmac
Code: Alles auswählen
debian:/home/bibiana# iwconfig eth1
eth1 IEEE 802.11b/g ESSID:off/any Nickname:"Broadcom 4311"
Mode:Managed Access Point: Invalid
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level=0 dBm Noise level=0 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Im Kwlan funktioniert nun allerdings immer noch nichts Ist es denn umständlich das ohne diese zusätzliche Software, wie zum Beispiel Kwlan, zu lösen?
LG,
Bibiana
ist nicht wesentlich umständlicher, ich bin aber auch nichts anderes gewöhnt, und kann daher auch zu Kwlan nicht viel beitragen. Hast du irgendwelche Fehlermeldungen von Kwlan bekommen ?BibianaESP hat geschrieben:Im Kwlan funktioniert nun allerdings immer noch nichts Ist es denn umständlich das ohne diese zusätzliche Software, wie zum Beispiel Kwlan, zu lösen?
Welchen Verschlüsselungsmechanismus möchtest du bzw mußt du verwenden ( WEP, WPA, WPA2 ) ? Wenn du WPA einsetzet, dann mußt du auch das Paket "wpasupplicant" installieren.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.02.2008 12:46:06
Fehlermeldungen gibt es leider keine. Im Router ist die "WPA-Verschlüsselung" ausgewählt. Die Einstellungen im Router stimmen auch soweit, da es ja vorher in Vista auch funktioniere, deshalb schließe ich einfach mal aus, dass der Fehler dort liegt.gms hat geschrieben:ist nicht wesentlich umständlicher, ich bin aber auch nichts anderes gewöhnt, und kann daher auch zu Kwlan nicht viel beitragen. Hast du irgendwelche Fehlermeldungen von Kwlan bekommen ?BibianaESP hat geschrieben:Im Kwlan funktioniert nun allerdings immer noch nichts Ist es denn umständlich das ohne diese zusätzliche Software, wie zum Beispiel Kwlan, zu lösen?
Welchen Verschlüsselungsmechanismus möchtest du bzw mußt du verwenden ( WEP, WPA, WPA2 ) ? Wenn du WPA einsetzet, dann mußt du auch das Paket "wpasupplicant" installieren.
"wpasupplicant" habe ich bereits installiert aber das bringt mich auch nicht wirklich weiter.
Gibt es denn gute "Anleitungen" wie man das WLAN ohne diese Tools wie z.B. Kwlan einrichtet? Wenn ja, könntest du mir da ggf. eine Seite geben?
Vielen Dank nochmals und LG,
Bibiana
Wenn du KDE benutzt, dann nimm knetworkmanager (Paket network-manager-kde installieren und mit knetworkmanager starten).BibianaESP hat geschrieben:Gibt es denn gute "Anleitungen" wie man das WLAN ohne diese Tools wie z.B. Kwlan einrichtet?
Da musst du nur die SSID deines WLAN anklicken und deinen Key eingeben, das war es auch schon.
Oder du nimmst wpa_supplicant:
http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten
Gruß,
Daniel
Ich poste dir einmal eine Beispiel-Konfiguration, welche in die /etc/network/interfaces einzufügen wäre:
hostname ... hier kannst du einen beliebigen Hostnamen wählen ( optional )
wpa-ssid ... dein Netzwerkname ( mandatory )
wpa-scan-ssid ...0 nicht scannen, 1 scannen (optional, default 0 )
wpa-bssid ... die Hardware Adresse ( mac address ) deines Routers ( optional, default wird nicht überprüft )
wpa-proto ... für WPA ist hier "WPA" zu wählen, für WPA2 ist hier "RSN" zu setzen ( optional, default "WPA RSN" )
wpa-key_mgmt ... wird bei dir wahrscheinlich WPA-PSK sein ( optional, default "WPA-PSK, WPA-EAP" )
wpa-pairwise ...pairwise ciphers: CCMP und/oder TKIP ( optional, default "CCMP TKIP" )
wpa-group ... group ciphers: ( optional, default "CCMP TKIP WEP104 WEP40" )
wap-ap-scan ... optional, versuchs erstmal ohne,
die Debiananpassungen findest du auch in "/usr/share/doc/wpasupplicant# vi README.modes.gz" beschrieben
den PSK bekommst du über wpa-passphrase:
Viel Erfolg
gms
Code: Alles auswählen
iface eth1 inet dhcp
hostname gms1wlan
wpa-driver wext
wpa-ssid gmswlan
wpa-scan-ssid 1
wpa-bssid 01:18:f3:85:63:ec
wpa-proto RSN
wpa-key_mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-ap-scan 0
#wpa-psk "E3ZUl36h6J0HW8jRo17xjFwBlUOcUspl7RMNoabCQrADIRE6MD2MMUI9bKl1mZV"
wpa-psk 1ced2ca30c6e0f5081afc2d0a08525c899c927039b60634a269024c245fb4df8
wpa-ssid ... dein Netzwerkname ( mandatory )
wpa-scan-ssid ...0 nicht scannen, 1 scannen (optional, default 0 )
wpa-bssid ... die Hardware Adresse ( mac address ) deines Routers ( optional, default wird nicht überprüft )
wpa-proto ... für WPA ist hier "WPA" zu wählen, für WPA2 ist hier "RSN" zu setzen ( optional, default "WPA RSN" )
wpa-key_mgmt ... wird bei dir wahrscheinlich WPA-PSK sein ( optional, default "WPA-PSK, WPA-EAP" )
wpa-pairwise ...pairwise ciphers: CCMP und/oder TKIP ( optional, default "CCMP TKIP" )
wpa-group ... group ciphers: ( optional, default "CCMP TKIP WEP104 WEP40" )
wap-ap-scan ... optional, versuchs erstmal ohne,
- mit 1 übernimmt wpa-supplicant das Scannen und die AP Selektion
mit 0 übernimmt das der Treiber
mit 2 übernimmt das auch der Treiber, jedoch werden alle Konfiguration durchprobiert, dafür brauchst du glaube ich eine extra Konfigurationsdatei
wpa-psk ... hier tragst du das Passwort entweder im Klartext unter Doppelhochkomma eingeben ( siehe auskommentierte Zeile), oder den PSK ( pre shared key ) in Form von Hexwerten ein ( ohne Doppelhochkomma )
die Debiananpassungen findest du auch in "/usr/share/doc/wpasupplicant# vi README.modes.gz" beschrieben
den PSK bekommst du über wpa-passphrase:
Code: Alles auswählen
root@gms4:~# wpa_passphrase gmswlan E3ZUl36h6J0HW8jRo17xjFwBlUOcUspl7RMNoabCQrADIRE6MD2MMUI9bKl1mZV
network={
ssid="gmswlan"
#psk="E3ZUl36h6J0HW8jRo17xjFwBlUOcUspl7RMNoabCQrADIRE6MD2MMUI9bKl1mZV"
psk=1ced2ca30c6e0f5081afc2d0a08525c899c927039b60634a269024c245fb4df8
}
gms
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 24.02.2008 12:46:06
Naja irgendwie funktioniert beides nicht wirklich. Das Tool Knetworkmanager bleibt bei der Aktivierung bei 28% hängen und macht absolut nichts mehr und durch das manuelle eintragen habe ich auch nichts erreicht. Da werde ich wohl gezwungenermaßen beim tollen Vista bleiben müssen und mich mit den nervigen Abstürzen zurecht finden. Trotzdem vielen Dank nochmal für eure Hilfe.
LG,
Bibiana.
LG,
Bibiana.
Wenn ich es nun richtig verstanden habe, ist der wlan-Treiber installiert und "startbereit".
Hast du denn mal versucht eine Verbindung zum AP ohne Verschlüsselung herzustellen?
Wenn das funktioniert, kannst du als nächsten Schritt ja mal eine verschlüsselte Verbindung probieren.
Am bseten du versuchst es zuerst einmal manuell (siehe Link von Danielx) und trägst dann anschließend wenn alles funktioniert in die Datei /etc/network/interfaces ein.
Was bekommst du denn für Fehlermeldungen beim Versuch eine Verbindung aufzubauen?
Hast du denn mal versucht eine Verbindung zum AP ohne Verschlüsselung herzustellen?
Wenn das funktioniert, kannst du als nächsten Schritt ja mal eine verschlüsselte Verbindung probieren.
Am bseten du versuchst es zuerst einmal manuell (siehe Link von Danielx) und trägst dann anschließend wenn alles funktioniert in die Datei /etc/network/interfaces ein.
Was bekommst du denn für Fehlermeldungen beim Versuch eine Verbindung aufzubauen?
Oh, yeah!
Du könntest ja mal das ergebnisvon
posten.
Evtl. musst du eth1 durch eth0 oder wlan0 ersetzen, jenachdem wie deine karte heißt.
Mit dem Befehl kannst du gucken, ob das Notebook überhaupt ein wlan empfängt. Hast du vll. einen schlater um das wlan einzuschalten?
Und wirf die Flinte nicht so schnell ins korn
Code: Alles auswählen
iwlist eth1 scan
Evtl. musst du eth1 durch eth0 oder wlan0 ersetzen, jenachdem wie deine karte heißt.
Mit dem Befehl kannst du gucken, ob das Notebook überhaupt ein wlan empfängt. Hast du vll. einen schlater um das wlan einzuschalten?
Und wirf die Flinte nicht so schnell ins korn