[gelöst] IBM ThinkPad R60e kein WLan
[gelöst] IBM ThinkPad R60e kein WLan
Ich habe mir die Zeitschrift "linuxuser" 03.2008 gekauft, und von der DVD Debian 4.0r2 auf meinem ThinkPad R60e installiert.
Dann versuchte ich auch ohne Kabelverbindung das Internet zu erreichen, ging aber leider nicht.
Also habe ich mich belesen und einiges versucht und installiert.
Kein Erfolg.
Dann habe ich neu installiert und bitte i.d. Forum um Hilfe.
Nach der neuen Installation habe ich nichts gemacht auch weiter nichts installiert, habe ein ganz frisches "Debian".
Danke an alle, die mir helfen.
Gruß h20
Dann versuchte ich auch ohne Kabelverbindung das Internet zu erreichen, ging aber leider nicht.
Also habe ich mich belesen und einiges versucht und installiert.
Kein Erfolg.
Dann habe ich neu installiert und bitte i.d. Forum um Hilfe.
Nach der neuen Installation habe ich nichts gemacht auch weiter nichts installiert, habe ein ganz frisches "Debian".
Danke an alle, die mir helfen.
Gruß h20
Zuletzt geändert von h20 am 22.02.2008 19:17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
_____________________________________
IBM ThinkPad R60e
Debian 4.0r2
_____________________________________
IBM ThinkPad R60e
Debian 4.0r2
Hi,
welche Wlan-Karte hast du denn? Vll. würde uns hier die Ausgabe von
helfen..
Gruss,
mauser
welche Wlan-Karte hast du denn? Vll. würde uns hier die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
lspci
Gruss,
mauser
Eventuell hilft dir dieser Link: http://freienhofer.de/freienhofer/thinkpadr60e.shtml
Generell ist bei Thinkpads http://www.thinkwiki.org eine sehr gute Anlaufstelle. Dort gibt es sehr viele Informationen und Anleitungen zu den diversen Thinkpads und Linux-Distributionen.
Generell ist bei Thinkpads http://www.thinkwiki.org eine sehr gute Anlaufstelle. Dort gibt es sehr viele Informationen und Anleitungen zu den diversen Thinkpads und Linux-Distributionen.
Hallo,
falls du eine "Intel PRO/Wireless 3945 ABG" hast (das sagt jedenfalls der im Beitrag von nepos gepostete Link), dann probiere doch mal die entsprechende Anleitung aus dem Wiki aus:
http://wiki.debianforum.de/Intel3945ABG
Gruß,
Daniel
falls du eine "Intel PRO/Wireless 3945 ABG" hast (das sagt jedenfalls der im Beitrag von nepos gepostete Link), dann probiere doch mal die entsprechende Anleitung aus dem Wiki aus:
http://wiki.debianforum.de/Intel3945ABG
Gruß,
Daniel
@Daniel
Genau diese Karte habe ich auch,
aber wie im Wiki beschrieben komme ich an die Dateien?
firmware-ipw3945 (aus non-free)
ipw3945d (aus non-free)
ipw3945-modules-`uname -r`
Gruß h20
Genau diese Karte habe ich auch,
aber wie im Wiki beschrieben komme ich an die Dateien?
firmware-ipw3945 (aus non-free)
ipw3945d (aus non-free)
ipw3945-modules-`uname -r`
Gruß h20
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
_____________________________________
IBM ThinkPad R60e
Debian 4.0r2
_____________________________________
IBM ThinkPad R60e
Debian 4.0r2
Hi,
das sind ganz normale Debian-Pakete. Du kannst sie per
installieren. Du musst dazu in /etc/apt/sources.list den "non-free" Zweig des verwendeten Repositories aktiviert haben.
Falls du keine Ahnung hast was "non-free" bedeutet und wie du es hinzufügst schau doch mal unter
http://www.debiananwenderhandbuch.de/sources.list.html .
Gruss,
mauser
das sind ganz normale Debian-Pakete. Du kannst sie per
Code: Alles auswählen
apt-get update; apt-get install firmware-ipw3945 ipw3945d ipw3945-modules-`uname -r`
Falls du keine Ahnung hast was "non-free" bedeutet und wie du es hinzufügst schau doch mal unter
http://www.debiananwenderhandbuch.de/sources.list.html .
Gruss,
mauser
Hast du denn unter Debian schon eine Internetverbindung über ein Kabel?h20 hat geschrieben:aber wie im Wiki beschrieben komme ich an die Dateien?
Dann kannst du das so wie von mauser beschreiben machen.
Wenn nicht, musst du entweder:
- Die Pakete wie im Wiki beschrieben auf einen USB-Stick o.ä. laden und installieren
oder
- Zuerst (falls vorhanden) deine Netzwerkkarte einrichten und dann so wie von mauser vorgeschlagen weiter machen.
Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von Danielx am 21.02.2008 19:38:11, insgesamt 1-mal geändert.
Sorge dafür, dass in den entsprechenden Zeilen "non-free" vorhanden ist, z.B.:h20 hat geschrieben:wie wird das gemacht:
Das macht aber (siehe mein vorheriger Beitrag) nur dann Sinn, wenn du schon eine Internetverbindung unter Debian hast!deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
Gruß,
Daniel
- datoo
- Beiträge: 570
- Registriert: 27.05.2006 20:22:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
in synaptic (über System -> Systemverwaltung -> Synaptic-Paketverwaltung die Paketliste vervollständigen über Einstellungen -> Paketquellen
http://gallery.debianforum.de/v/verschi ... 2.png.html
http://gallery.debianforum.de/v/verschi ... 2.png.html
Hi
ist ein Befehl, den die Bash für dich durch seine Ausgabe ersetzt. Er gibt dir deine Kernelversion aus.
Bei Synaptic funktioniert diese Ersetzung nicht. Am besten installierst du es per apt-get, so wie ich es oben schon beschrieben habe.
Gruss,
mauser
Code: Alles auswählen
uname -r
Bei Synaptic funktioniert diese Ersetzung nicht. Am besten installierst du es per apt-get, so wie ich es oben schon beschrieben habe.
Gruss,
mauser
Also wirklich
Herzlichen Dank an alle.
Nun gehts es.
Super!!
Unter dem Gnome Networkmanager tauchte nach einem Neustart mein Funknetzwerk nicht auf.
Habe dann den Knetworkmanager installiert, dieser erkannte das Funknetzwerk mit Namen und habe dann den WPA2 Schlüssel eingegeben und ich war online.
Scheinbar hat der Gnome-Networkmanger gelernt, wenns so etwas gibt, denn auch er zeigt nun das Funknetzwerk an.
Den Knetworkmanager habe ich nun wieder deinstalliert und nach einem Neustart gab ich das Kennwort in der Brieftasche ein und wurde zu "online".
Gruß h20
Herzlichen Dank an alle.
Nun gehts es.
Super!!
Unter dem Gnome Networkmanager tauchte nach einem Neustart mein Funknetzwerk nicht auf.
Habe dann den Knetworkmanager installiert, dieser erkannte das Funknetzwerk mit Namen und habe dann den WPA2 Schlüssel eingegeben und ich war online.
Scheinbar hat der Gnome-Networkmanger gelernt, wenns so etwas gibt, denn auch er zeigt nun das Funknetzwerk an.
Den Knetworkmanager habe ich nun wieder deinstalliert und nach einem Neustart gab ich das Kennwort in der Brieftasche ein und wurde zu "online".
Gruß h20
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
_____________________________________
IBM ThinkPad R60e
Debian 4.0r2
_____________________________________
IBM ThinkPad R60e
Debian 4.0r2