Version Control

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
mullers

Version Control

Beitrag von mullers » 20.02.2008 11:14:38

Hi,

Also ich habe hier Emacs Pakete, unter version control stehen, und emacs selbst, und das mit mindestens 4 verschiedenen Systemen: SVN, CVS, Git, GnuArch.
Da weiss man ja gar nicht mehr, wo einem der Kopf steht :wink:
Nun ja, man muss mal ein ´git pull´ machen, mal ein ´cvs update´ oder was sonst noch. Die Ordner benenne ich so, dass ich weiss, was ich zu tun habe. Lässt sich schon alles irgendwie handhaben.
Aber mal so als Frage: Gibt es da eine Entwicklung, dass sich ein System durchsetzt, die ganze Sache vereinheitlicht wird? Oder vielleicht ein Management, das alles irgendwie zusammenfasst?

Gruesse
henry

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 20.02.2008 11:29:45

Hi,

also von den genannten Systemen ist wohl SVN das mit der grössten Zukunft im "Mainstream" -Bereich. Viele Open-Source Projekte benutzen es oder versuchen von CVS auf SVN zu migrieren. Git wird am häufigsten in der Kernel-Entwicklung benutzt, ausserhalb dessen ist es mir eher selten untergekommen.
Gruss,
mauser

mullers

Beitrag von mullers » 21.02.2008 12:21:55

SVN - schön mir soll's recht sein. Statt vier oder fünf nur zwei wäre ja auch schon mal eine Erleichterung.
Unter Emacs Hackern gab oder gibt es jetzt ein paar, die auf Git setzen.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9298
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 21.02.2008 12:34:48

Dass es diverse Versionierungssysteme gibt ist ja klar (wie bei Programmiersprachen auch), dass jedoch ein Programm über diverse Systeme versioniert wird ist schon recht fraglich.

Versionierungssysteme muss man übrigens grundsätzlich nach Client-Server (CVS, SVN) und Distributet (Git, Mercurial) unterscheiden. Und die einen Anhänger verstehen die Arbeitsweise der anderen nicht und umgekehrt ...
Use ed once in a while!

mullers

Beitrag von mullers » 21.02.2008 12:45:26

Meillo hat geschrieben:Dass es diverse Versionierungssysteme gibt ist ja klar (wie bei Programmiersprachen auch), dass jedoch ein Programm über diverse Systeme versioniert wird ist schon recht fraglich.
Na ja, Emacs selber steht unter CVS.
Anders ist das bei verschiedenen (Extra-)libraries. Das kann der Entwickler ja machen, wie er lustig ist. Aber es stimmt, was Du sagst, eigentlich wäre es günstiger, wenn auch diese das gleiche System benutzen würden.
Wenn ich guter Dinge bin, schick' ich vielleicht mal eine Anfrage nach emacs.devel

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9298
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 21.02.2008 13:58:42

myyers hat geschrieben:
Meillo hat geschrieben:Dass es diverse Versionierungssysteme gibt ist ja klar (wie bei Programmiersprachen auch), dass jedoch ein Programm über diverse Systeme versioniert wird ist schon recht fraglich.
Na ja, Emacs selber steht unter CVS.
Anders ist das bei verschiedenen (Extra-)libraries. Das kann der Entwickler ja machen, wie er lustig ist.
Hmm, ich kenne das eher so, das bestimmte Communities ein bestimmtes Versionierungssystem verwenden. Also das das vom Hauptprogramm auch verwendet wird.
... wobei dieses Verhalten bei wachsender Größe der Community wohl abnimmt.

(btw: ich würde auch nicht freiwillig ein schlechteres Versionierungssystem verwenden ;-) )
Use ed once in a while!

mullers

Beitrag von mullers » 21.02.2008 15:18:47

Nun gut, werde mich mal in einer ruhigen Minute damit beschäftigen.
Für emacs gibt es neben CVS, auch ein git und ein GnuArch repo.
Und ausserdem in Emacs ein Version Control Interface, dass mit einigen Systemen kann.
http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki/VersionControl
Mmh, das Ganze ist eher was für Pferde, die haben einen größeren Kopf :wink:

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 21.02.2008 16:32:30

mauser hat geschrieben:Hi,

also von den genannten Systemen ist wohl SVN das mit der grössten Zukunft im "Mainstream" -Bereich. Viele Open-Source Projekte benutzen es oder versuchen von CVS auf SVN zu migrieren. Git wird am häufigsten in der Kernel-Entwicklung benutzt, ausserhalb dessen ist es mir eher selten untergekommen.
Gruss,
mauser
Einspruch, Euer Ehren!

Dass SVN die grösste Zukunft habe, ist reine Kaffeesatzleserei.
SVN ist im Prinzip so etwas wie CVS-ng und allein deshalb weit verbreitet.
Die Entwicklung der verteilten Versionsverwaltungen dagegen ist noch vergleichsweise jung.
Git wird in der Kernelentwicklung benutzt (nicht nur häufig sondern ausschliesslich), aber nicht nur da.
Z.B. findet gerade bei Debian ein schleichender Umbruch bei der Paketbetreuung statt.
Pakete werden mehr und mehr in Versionskontrollsysteme eingecheckt und durch Maintainerteams betreut.
Man kann nicht gerade behaupten, dass Git dabei eine untergeordnete Rolle spielen würde.

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 21.02.2008 16:50:13

Hi Niels,

stimmt schon was du sagst. Was in der Zukunft passiert, kann man wirklich net sagen..
Deiner Meinung zu Git stimme ich auch voll zu. Allerdings würde ich aus meiner Sicht der Dinge trotzdem sagen, das SVN im Moment am gebräuchlisten ist. Dass CVS immer noch in vielen Projekten benutzt wird hat wohl eher historische Gründe. Klar, SVN hat auch seine Macken.. Aber verteilte Systeme sind heute in der <realen Welt> auch noch eher eine Ausnahme. SVN findest du mittlerweile hingegen eigentlich in jedem Sektor, von Universitäten bis hinzu Firmen. Ich denke es ist realistisch zu sagen das SVN CVS abgelöst hat (bzw. dabei ist) und man nun auf die Neuerungen aus dem verteilten Umfeld achten sollte. Gerade Mercurial scheint ja auch stetig beliebter zu werden.
Gruss,
mauser

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 21.02.2008 16:59:36

SVN findest du mittlerweile hingegen eigentlich in jedem Sektor, von Universitäten bis hinzu Firmen. Ich denke es ist realistisch zu sagen das SVN CVS abgelöst hat (bzw. dabei ist) und man nun auf die Neuerungen aus dem verteilten Umfeld achten sollte.
ich habe seit ewigkeiten niemanden mehr getroffen, der neue projekte mit CVS started. es gibt auch eigentlich keine vorteile.
die vorteile von systemen wie bazaar gegenueber svn sind mit nicht klar, und da es fuer mich um ein alltagswerkzeug geht, wuerde ich auch nicht von einem auf ein anderes umsteigen, weils grad angesagt ist.

ueber die zukunft von svn: http://subversion.tigris.org/servlets/R ... gNo=128111

distributed svn ist im grunde svk:
svk is a decentralized version control system built with the robust Subversion filesystem. It supports repository mirroring, disconnected operation, history-sensitive merging, and integrates with other version control systems, as well as popular visual merge tools.

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9298
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 22.02.2008 08:43:03

startx hat geschrieben:die vorteile von systemen wie bazaar gegenueber svn sind mit nicht klar ...
eben genau das wollte ich mit folgenden Zeilen zum Ausdruck bringen.
Meillo hat geschrieben:Und die einen Anhänger verstehen die Arbeitsweise der anderen nicht und umgekehrt ...
Die Arbeitsweise ist einfach ganz anders und die Vorzüge liegen an anderen Stellen ... aber letztendlich läuft es doch nur auf "emacs vs. vi" raus .... :roll:
Use ed once in a while!

Antworten