Heimserver mit Core 2 duo Prozessor

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
_Chrisu
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2007 23:09:53

Heimserver mit Core 2 duo Prozessor

Beitrag von _Chrisu » 13.02.2008 10:25:10

Hallo Leute,

ich habe vor meinen derzeitigen "kleinen" Heimserver durch ein neueres Modell abzulösen.
Derzeit sind meine Blicke auf einen Intel Core 2 Duo E4300 gerichtet, 2 GB RAM und ca. 200GB (eventuell auch als SW RAID).
Laufen soll das ganze unter - na ratet mal - Debian - richtig :)
Folgened Aufgaben soll der Server erfüllen:
- Samba Freigabe für die Backups der Clients im Netzwerk
- MP3s ins Netz streamen
- "Surfstation" mit angeschlossenem Touchscreen
- VMWare Server mit 1xWin XP Gast und 2xLinux Gast
- "linux for bathrooms" ;) http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... ght=chrisu

Aktuell sieht mein Warenkorb so aus:
http://www.alternate.de/html/tu.html?sc=966697607
(Preise sind eher uninteressant nutze Alternate nur um meine Vorstellungen festzuhalten)

Jetzt stehe ich vor der Kaufentscheidung habe wie immer etliche Bedenken, wobei ihr mir bestimmt weiterhelfen könnt.
Kann ich mittels debian die Vorteile des Dual-Core Prozessors überhaupt richtig nutzen?
Was haltet ihr allgemein von dem Konzept?

Danke für eure Meinungen!

Gruß
_chrisu

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 13.02.2008 10:48:51

Vorsicht!

der Intel Core 2 Duo E4300 kann keine Hardware Virtualisierung (Intel VT). Da Du VMware einsetzen möchtest, dürfte dies ein K.O. Kriterium sein.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

_Chrisu
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2007 23:09:53

Beitrag von _Chrisu » 13.02.2008 13:30:22

neuss hat geschrieben:Vorsicht!

der Intel Core 2 Duo E4300 kann keine Hardware Virtualisierung (Intel VT). Da Du VMware einsetzen möchtest, dürfte dies ein K.O. Kriterium sein.

gruss neuss
Hallo neuss,

danke für deine Anmerkung.
Ich vermute ich bin im Bezug Virtualisierung nichtmehr wirklich auf dem aktuellen Stand - oder war es wahrscheinlich auch nie ;) Ich bin davon ausgegangen dass nur XEN direkt auf die Hardware zugreifen kann, dass es mittels SVM aber auch VMWare ermöglicht wird direkt mit dem CPU zu kommunizieren war mir neu.
Danke für den Hinweis.
Der nächst höhere CPU welcher wieder VT unterstützt wäre der 4700er - Mehrkosten ca. 30 €.
Hat jemand Erfahrungen lohnt es auf den teureren Prozessor zu wechseln nur aufgrund der VMWare Geschichte ?

Gruß
_chrisu

Benutzeravatar
s-p
Beiträge: 109
Registriert: 13.02.2006 18:48:53

Beitrag von s-p » 13.02.2008 21:17:43

Also AFAIK braucht der kostenlose VMWare Server (alias GSX Server) keine Hardwarevirtualisierung. Aber es stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht vielleicht doch sinnvoll wäre die Version mit Hardwarevirtualisierung zu kaufen.
Debian Testing (Linux 2.6.32 SMP); Gnome 2.28

Lumines
Beiträge: 63
Registriert: 07.11.2007 13:08:02

Beitrag von Lumines » 16.02.2008 20:37:10

musst du wirklich so viele betriebssysteme mit vmware gleichzeitg laufen lassen? 8O
ansonsten würde es nämlich auch ein kleiner AMD dual core prozessor tun.
die können auch alle hardwarevirtualisierung.

_Chrisu
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2007 23:09:53

Beitrag von _Chrisu » 16.02.2008 21:13:58

Lumines hat geschrieben:musst du wirklich so viele betriebssysteme mit vmware gleichzeitg laufen lassen?
Naja um mal ein bisschen was grundsätzliches dazu zu erklären.
Das Ganze ist lediglich eine Spielerei.
Ich versuch mal ein bisschen aufzuschlüsseln was ich genau mit dem Server machen will:

Server an sich:
- stellt mittels Samba Speicherplatz für Backups der Clients bereit
- dient als "Surfstation" (mit Touchscreen)
- "linux for bathrooms" Wink http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... ght=chrisu

VMWare Gast1 - Windows
- stellt mittels USB Kamera "Überwachung" her
- alle anderen Windows Programme die dauerhaft laufen sollen

VMWare Gast2 - Linux:
- Nagios

VMWare Gast3 - Linux:
- Testumgebung zur Homepageerstellung, "Linux-Spielereien"

.. also wie gesagt, es ist alles kein Muss, es ist alles nur zum "spielen" ... aber man(n) wills eben haben ;)
Da das ganze dann auch nur Spielereien sind, wollte ich auch nicht sooo viel Geld dafür ausgeben.
VMWare denke ich nur einzusetzen, damit ich eben auch Windows Spielereien machen kann und ansonsten alles ein bisschen abgetrennt habe und bei "Linux-Spielereien" nicht gleich mein ganzes System zerschiesse...

_chrisu

_Chrisu
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2007 23:09:53

Beitrag von _Chrisu » 18.02.2008 15:25:20

Soviele Aufrufe und keine Meinungen dazu ? ... :wink:

_Chrisu
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2007 23:09:53

Beitrag von _Chrisu » 20.02.2008 09:27:39

... ja, ich schon wieder ;)

Ein Kollege hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass meine Idee mit den USB Cams "in" der Virtuellen Windows Maschine etwas kritisch werden könnte, da der VMWare Server derzeit nur USB 1.1 unterstützt.
Jetzt habe ich aber gelesen dass Anfang dieses Jahres noch die Version 2 des VMWare Servers kommen soll - aktuell gibt es die nur als Beta.
Siehe hier: http://www.vmware.com/beta/server/
Da wir unteranderem auch folgendes geschrieben:
64-bit guest operating system support: Run high-performance operating systems in virtual machines with support for Intel EM64T VT-enabled processors and AMD64 processors with segmentation support.
Das wär doch genau dass was neuss angesprochen hat - richtig ?
Sprich wenn ich den Intel Core 2 Duo 4700er nehmen würde, konnte VMWare Server 2 diesen Vorteil gut ausnutzen ... oder ?

Danke euch :)

Gruß
_chrisu

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 20.02.2008 09:52:41

Bis du sicher das der E 4700 über Vanderpool verfügt, hier steht davon nichts (mehr Details -> Befehlssätze):
http://www.alternate.de/html/product/de ... Sockel+775
Während es bei den 6000er Modellen extra erwähnt wird:
http://www.alternate.de/html/product/de ... Sockel+775

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 20.02.2008 10:27:25

Laut Intel kann es kein E4XXX, wobei dummerweise der E4700 noch nicht aufgeführt ist.
http://processorfinder.intel.com
Ich vermute stark, daß der E4700 kein Intel VT (Vanderpool) beherrscht.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

_Chrisu
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2007 23:09:53

Beitrag von _Chrisu » 20.02.2008 14:03:02

Mhmm...

Okay, ich bin vom ersten Link auf wikipedia.de von neuss ausgegangen, da steht der 4700 nämlich nicht dabei:
Intel Core 2 Duo: alle Modelle außer E4300, E4400, E4500, E4600, T5200, T5250, T5270, T5300, T5450, T5470, T5500, T5550 und E8190
Aber Intel sollte es ja eigentlich wissen ...
http://processorfinder.intel.com/List.a ... =&OrdCode= mit Filter auf Intel Virtualization Technology taucht der 4700 auch nicht auf ...
Schade - also wohl doch einer aus der 6er Reihe ...
Aber an dieser Stelle nochmal die Frage, lohnen die Mehrkosten - kann VMWare durch VT soviel mehr aus dem Prozessor holen ?
Würde mich über "Erfahrungsberichte" freuen - Danke euch :)

Gruß
_chrisu

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 20.02.2008 18:24:35

_Chrisu hat geschrieben:Okay, ich bin vom ersten Link auf wikipedia.de von neuss ausgegangen, da steht der 4700 nämlich nicht dabei
Wahrscheinlich weil die Intel Seite den E4700 auch noch nicht kennt, der größte ist dort der E4600 aus der E4XXX Serie. Es ist jedoch davon auszugehen, daß die gesamte Serie kein Intel VT kann.
_Chrisu hat geschrieben:Aber an dieser Stelle nochmal die Frage, lohnen die Mehrkosten - kann VMWare durch VT soviel mehr aus dem Prozessor holen ?
Zu VMware kann ich mangels Erfahrung nichts sagen aber bei KVM/QEMU ist der Performancegewinn gegenüber QEMU mehr als deutlich. Warum soll es überhaupt VMware sein, wenn es Open Source Alternativen gibt?

Auf jeden Fall rate ich Dir zu der Mehrausgabe, gerade weil du auch sagst,
_Chrisu hat geschrieben:Das Ganze ist lediglich eine Spielerei.
Da will man schnell auch mal mehr ausprobieren und dann ist es doof, wenn es am Spielzeug fehlt :wink:

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

_Chrisu
Beiträge: 38
Registriert: 16.06.2007 23:09:53

Beitrag von _Chrisu » 21.02.2008 11:52:56

neuss hat geschrieben:Zu VMware kann ich mangels Erfahrung nichts sagen aber bei KVM/QEMU ist der Performancegewinn gegenüber QEMU mehr als deutlich. Warum soll es überhaupt VMware sein, wenn es Open Source Alternativen gibt?
Mhmm..VMWare war für mich das bekannteste, das kenn ich eben aus der Windows Welt. XEN hatte ich auch schon im auge, aber das trau ich mir nicht zu, hab halt noch nicht sooo die Linux Erfahrungen - und da XEN ja dann sozusagen im Kern der Maschine sitzt würde das heissen ich "verkonfiguriere" XEN und hab somit alles was drüber liegt auch schon verpfuscht.
Auf jedenfall mal danke für die Ratschläge :)

Gruß
_chrisu

Antworten