Wlan Amilo Atheros AR5006EG AR5007EG

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
ecto
Beiträge: 4
Registriert: 15.04.2007 19:45:25
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Wlan Amilo Atheros AR5006EG AR5007EG

Beitrag von ecto » 06.07.2007 23:13:58

Hallo zusammen!

Ich habe ein problem mit der Wlan-Karte. Ich habe ein Fujitsu Siemens Amilo 1718 Notebook.
Vista sagt mir das es eine Atheros AR007EG ist, Debian sagt:

Code: Alles auswählen

02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5006EG 802.11 b/g Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
Ich habe MadWifi installiert und bekomme von dmesg gesagt:

Code: Alles auswählen

wifi%d: unable to attach hardware: 'Hardware revision not supported' (HAL status 13)
ACPI: PCI interrupt for device 0000:02:00.0 disabled
Ich habe es auch mit NdisWrapper versucht, und verschiedene Windows Treiber probiert.
Da ich mit Wlan unter Linux noch keine Erfahrung habe, kann mir vieleicht jemand einen Tip geben wie ich den
Richtigen Treiber für diese Wlan-Karte finde und installiere (Debian Etch 2.6.18-4-686)
Es wäre schon hilfreich zu wissen ob ich mich auf MadWifi oder auf NdisWrapper konzentrieren sollte.

uHwg Markus (ecto)

arezar
Beiträge: 28
Registriert: 04.04.2007 15:43:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von arezar » 08.07.2007 21:25:36

Hallo ecto!

Bei mir hat es ebenfalls nicht mit den Debian madwifi Paketen funktioniert. Die Karte wird auf laut http://madwifi.org/wiki/Compatibility/Atheros unterstützt

Damit die Installation funktioniert musst du den tarball von http://sourceforge.net/project/showfile ... e_id=85233 herunterladen und mit make und make install selbst kompilieren.

MfG

Benutzeravatar
ecto
Beiträge: 4
Registriert: 15.04.2007 19:45:25
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von ecto » 09.07.2007 15:19:41

Hallo arezar!

Genau dieses Archiv hatte ich installiert. Ich habe gestern Debian nochmal jungfreulich installiert, da ich mittlerweile zuviel im System rumgefuscht habe.
Nach der Neuinstallation habe mir die Notwendigen Pakete,
- linux-headers-2.6.18-4-686
- build-essential
installiert und habe den aktuellen Snapshot von MadWifi http://snapshots.madwifi.org/madwifi-ng ... 709.tar.gz installiert.
Aber auch das brachte nichts:
dmesg

Code: Alles auswählen

ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
ath_hal: 0.9.30.13 (AR5210, AR5211, AR5212, AR5416, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413, RF2133)
wlan: 0.8.4.2 (svn r2565)
ath_pci: 0.9.4.5 (svn r2565)
PCI: Enabling device 0000:02:00.0 (0000 -> 0002)
ACPI: PCI Interrupt 0000:02:00.0[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 225
PCI: Setting latency timer of device 0000:02:00.0 to 64
MadWifi: unable to attach hardware: 'Hardware revision not supported' (HAL status 13)
ACPI: PCI interrupt for device 0000:02:00.0 disabled
Ich bin in dieser Sache mit meinem Latein am Ende und für jeden Tipp Dankbar.

MfG
Am 24.8.79 brannte der Vesuv Pompeji nieder.
Am 24.8.410 brannten die Westgoten Rom nieder.
Am 24.8.1814 brannten britische Truppen Washington nieder.
Am 24.8.1995 brannte Microsoft Windows 95 auf CD.
Quelle: http://www.stupidedia.org/stupi/Windoof

Ellison

Beitrag von Ellison » 09.07.2007 16:18:09

Bei meinem AMILO K half dieses how-to seinerzeit 1a dank habakug

Code: Alles auswählen

$ su 
# apt-get update 
# apt-get install madwifi-source 
# apt-get install madwifi-tools 
# m-a prepare 
# m-a a-i madwifi
Reboot, passte ;-)

nonoo

Module-Assistant madwifi

Beitrag von nonoo » 09.07.2007 17:53:42

Guten Tag, versuche mal mit Hilfe des Module-Assistenten der madwifi Modul in den Kernle zu bekommen.

aptitude install module-assistant
m-a
prepare
select madwifi
usw.

So in der Art müßte das funktionieren, Evtl. mußt Du eine non-free Firmware, das weiß ich von einem zd1211 Chip.

mfg nonoo

Benutzeravatar
ecto
Beiträge: 4
Registriert: 15.04.2007 19:45:25
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von ecto » 11.07.2007 10:26:03

Hallo,

hat ein bißchen gedauert.
Ich habe eure Tipps mal aus probiert, Danke. Aber es lief immer auf den einen Spruch hinaus: dmesg

Code: Alles auswählen

MadWifi: unable to attach hardware: 'Hardware revision not supported' (HAL status 13)
Inzwischen bin ich über diese Seite gestolpert:
http://madwifi.org/wiki/Compatibility/Atheros

Ich weis jetzt das die Angabe von Windows Vista (vorinstalliert) AR5007EG und die Angabe von Debian AR5006EG die verwendeten Chipsätze aber nicht den Chip selbst bezeichnet. Das hilft mir aber nicht wirklich weiter. Soll ich jetzt etwa meine eigenen pciids schreiben? Vor allem weis ich immer noch nicht welchen Chip ich nun wirklich auf der Karte habe:

AR5006EG=AR2423
AR5007EG=AR2425

Wahrscheinlich auch nur ein Formfehler.
Die Verwirrung wird nur noch grösser.
Ich habe auch inzwischen in den Linux Nachrichten gelesen das der neueste Kernel (2.6.22) neue Wlan und Bluetooth Fähigkeiten in sich trägt. Sollte das des Rätsels Lösung sein?

Vieleicht gibt es ja doch noch einen anderen Weg.

MfG Markus
Am 24.8.79 brannte der Vesuv Pompeji nieder.
Am 24.8.410 brannten die Westgoten Rom nieder.
Am 24.8.1814 brannten britische Truppen Washington nieder.
Am 24.8.1995 brannte Microsoft Windows 95 auf CD.
Quelle: http://www.stupidedia.org/stupi/Windoof

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 18.02.2008 00:53:52

Moin Markus.

Stand nun vor selbigem Problem..
HP Notebook, Atheros 5007EG ID:001c

Und siehe da.. es gibt neuigkeiten!!!!

Ich gehe davon aus das das paket build-essential installiert ist.

Gepatchten Treiber Source ziehen:
http://snapshots.madwifi.org/special/ma ... 007.tar.gz

Entpacken:

Code: Alles auswählen

tar xvf madwifi-ng-r2756+ar5007.tar.gz
Ins Verzeichnis wechseln:

Code: Alles auswählen

cd madwifi-ng-r2756+ar5007
und dann kompilieren und installieren:

Code: Alles auswählen

make install
modprobe ath_pci
Nun noch die /etc/network/interfaces anpassen, oder per Networkmanager das device konfigurieren....

Viel Spass
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
ecto
Beiträge: 4
Registriert: 15.04.2007 19:45:25
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von ecto » 18.02.2008 19:53:12

Hallo Sascha,

danke Dir. Erfolg auf ganzer Linie. Jetzt muss ich nur die Flinte im Korn wieder finden.

Gruss Markus
Am 24.8.79 brannte der Vesuv Pompeji nieder.
Am 24.8.410 brannten die Westgoten Rom nieder.
Am 24.8.1814 brannten britische Truppen Washington nieder.
Am 24.8.1995 brannte Microsoft Windows 95 auf CD.
Quelle: http://www.stupidedia.org/stupi/Windoof

Antworten