per dhcp eine fixe ip adresse beziehen?!

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
fourreux
Beiträge: 30
Registriert: 18.08.2007 10:12:58

per dhcp eine fixe ip adresse beziehen?!

Beitrag von fourreux » 16.02.2008 21:26:01

Versuche gerade vergeblich herauszufinden, ob sowas überhaupt möglich ist. Komm allerdings nicht weiter.

Mein Problem ist, dass ich mit meinem Rechner über einen Router, auf den ich keinerlei Zugriff habe, ins Netz gehe. Dieser verteilt ganz normal irgendwelche IPs an die verschiedenen Computer. Zurzeit bekomm ich immer 192.168.0.130 zugeteilt. Ich hätte aber gerne 192.168.0.100. Der Grund ist, dass ich weiß, dass auf dieser IP gewisse ports weitergeleitet werden.

Wie krieg ich nun den Router dazu, mir genau diese IP zuzuordnen?


Entweder ich steh da total auf der LEitung oder das geht halt nicht ...


Wär auch schon froh über Anregungen, nach was ich da überhaupt zu suchen hätte ...


Bin grad nicht am eigentlichen computer und kann grad nix testen, aber: könnte ein virtuelles interface die lösung sein??

so in die richtung:
iface eth0 inet static
address 192.168.0.100
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1

iface eth0:0 inet dhcp

Dankeschön schon mal im Voraus.

overflowed
Beiträge: 9
Registriert: 12.12.2004 18:02:35
Kontaktdaten:

Beitrag von overflowed » 16.02.2008 22:41:50

Lass doch dhcp ganz weg, einfach static machen und gut ist.
DHCP macht doch dann keinen Sinn, du weißt welche IP du haben willst netmask network broadcast und gateway wird dir auch bekannt sein. Das einzige, dass passieren kann, ist, dass der DHCP die Adresse noch einmal vergibt.

Wenn jedoch immer ein bestimmter Rechner die 100 bekommt, kannst du mit Mac Spoofing die Adresse bekommen, doch auch hier gibts Probleme wenn es zweimal die gleiche Mac und IP gibt.

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 16.02.2008 23:04:25

Du investierst erstmal ein wenig Zeit ins Lauschen. Du schlaegst tcpdump, wireshark, ettercap oder whatever an und guckst nach, welche MAC Adresse im Normalfall die .100 bekommt. Dies koennte natuerlich ein wenig dauern (also ungefaehr so lange bis sich der jeweilige Rechner am Netz anmeldet), also hol dir schonmal einen Kaffee. Sobald du nun weisst, welche MAC dieser Rechner hat, nimmst du irgend eines der unzaehligen Tools (afaik geht das sogar mit ifconfig) und aenderst die MAC deiner Netzwerkkarte in die des eigentlichen .100 Rechners. Eine MAC ist zwar im Normalfall auf die Hardware "gebrannt", da sie beim initialisieren des Geraets jedoch in den RAM des Systems kopiert wird kannst du sie darin abaendern -> musst dies aber eben immer nach einem Neustart.
Anyhow, wenn du dich nun das naechste mal am Netz per DHCP anmeldest, wird dir der DHCP-Server automatisch die .100 zuweisen wollen, was auch gut geht solange der echte .100 Rechner nicht aktiv ist. Sobald er dies ist, kommt jedes weitere Verhalten darauf an, welcher Rechner am schnellsten antwortet. D.h.: Du besorgst dir noch einen zweiten Rechner mit dem du den eigentlichen .100 Rechner "beschaeftigen" kannst (anfragen ueber Samba, HTTP oder andere Dienste). Dadurch wird der Rechner zwangs laeufig langsamer Antworten als deiner, sofern sie an einer gleichen Verbindung haengen und die Hops von deinem bis zum DHCP nicht mehr sind als vom .100 Rechner aus.
Aber nett ist das nicht. ;-)
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

fourreux
Beiträge: 30
Registriert: 18.08.2007 10:12:58

Beitrag von fourreux » 17.02.2008 11:01:20

komisch...hab das jetzt noch mal versucht mit statischer adresse und auf einmal funktioniert die verbindung damit. zuvor wollt er nicht. aber villeicht haengt das damit zusammen, dass zu dem zeitpunkt ein andrer rechner mit der ip am netzwerk war ...

auf jeden fall zeigts mir aber am gnome desktop an, dass ich "no network connection" hab, ich aber verbindung hab ...

vielleicht weiss ja aber noch wer, wie das grundsaetzlicher zu loesen waere. das mit der mach adresse muesst ja auch gehen ...

hab da sowas gefunden:
host name_of_host {
hardware ethernet 00:e0:18:bb:3e:73; /* NIC MAC address */
fixed-address 192.168.1.100; /* IP address */
}
was ich ins dhclient.conf gegeben hab. folge : es war ihm egal.

oder
lease {
interface "eth0";
fixed-address 192.168.1.150;
}
ebenfalls egal.


und
alias {
interface "eth0";
fixed-address 192.168.0.100;
option subnet-mask 255.255.255.0;
}
auch nix.



ich bin mir aber auch nicht sicher, ob ich die services richtig neustarte. hab immer

/etc/init.d/networking restart

eingegeben, was aber zu anderem ergebnis gegenueber einem system neustart fuehrt.





anyway

danke und eben: vielleicht kennt ja noch wer ne sauberere loesung.

overflowed
Beiträge: 9
Registriert: 12.12.2004 18:02:35
Kontaktdaten:

Beitrag von overflowed » 17.02.2008 15:09:08

naja du kannst ihn auch noch spoofen in dem du dir den ganzen Pool reservierst und einen eigenen DHCP Server betreibst.

starte doch einfach die Netzwerkkarte mit ifdown und ifup neu.

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 17.02.2008 17:50:25

ist die netzmaske wirklich "255.255.255.0" ?

oder sind die rechner in zwei verschiedenen netzen...

vielleicht läuft auf dem router auch eine firewall mit entsprechenden regeln, welche die adressen an bestimmte ethernet-ports bindet.

aber eigentlich klingt dein vorhaben illegal...

Benutzeravatar
devilx
Beiträge: 734
Registriert: 26.08.2003 22:57:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von devilx » 17.02.2008 20:51:59

Man kann Antworten auch uebergehen. Anyway...
overflowed hat geschrieben:naja du kannst ihn auch noch spoofen in dem du dir den ganzen Pool reservierst und einen eigenen DHCP Server betreibst.
Was sollte ihm das bringen? Dann hat er immernoch nicht die .100, welche er eigentlich haben moechte, sondern vergibt nur selber irgendwelche wirren Adressen und verursacht dadurch nur noch mehr Verwirrung.
vielleicht läuft auf dem router auch eine firewall mit entsprechenden regeln, welche die adressen an bestimmte ethernet-ports bindet.
Wow, gleich drei OSI-Layer in einen Satz gepackt. Jetzt haetten mir nur noch "Gateway" und "Praeambel" gefehlt. :lol:
(nicht boese gemeint :-))
When you smile, the world smiles with you :)
When you fart, you stand alone :(
... a place full of dorkness

fourreux
Beiträge: 30
Registriert: 18.08.2007 10:12:58

Beitrag von fourreux » 17.02.2008 21:51:37

auf jeden fall ist bei mir nach wie vor der wurm drin.

habe, wie gesagt, mittlerweilen die 100er ip.

ifconfig spuckt folgendes aus:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:16:17:ee:10:6d
inet addr:192.168.0.100 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::216:17ff:feee:106d/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:913 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:910 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:771853 (753.7 KiB) TX bytes:204226 (199.4 KiB)
Interrupt:17 Base address:0xa000
ich tu hier auch ganz normal im internet rum, nur funktioniert beispielsweise bittorrent ueberhaupt nicht. da hab ich zurzeit offensichtlich ports offen, weil NAT als ok befunden wird. nur kommt da weder up noch download zustande ...

und eben: auch mein gnome user interface behauptet, dass ich keine network connection hab.

mein /etc/network/interfaces ist wie folgt:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback


# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp


auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.100
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
wo kann denn nun was nicht stimmen?

overflowed
Beiträge: 9
Registriert: 12.12.2004 18:02:35
Kontaktdaten:

Beitrag von overflowed » 18.02.2008 05:23:21

devilx hat geschrieben:Man kann Antworten auch uebergehen. Anyway...
overflowed hat geschrieben:naja du kannst ihn auch noch spoofen in dem du dir den ganzen Pool reservierst und einen eigenen DHCP Server betreibst.
Was sollte ihm das bringen? Dann hat er immernoch nicht die .100, welche er eigentlich haben moechte, sondern vergibt nur selber irgendwelche wirren Adressen und verursacht dadurch nur noch mehr Verwirrung.
Das kommt ganz darauf an, ob die .100 mit im Pool ist und auch vergeben wird, oder ob die .100 extra definiert ist...

Zu dem Gnome Problem, vielleicht hast du noch ein zweites Interface, welches nicht verbunden ist?
Ich weiß leider nicht welche Ports bzw was BitTorrent überhaupt benötigt aber deine /etc/network/interfaces sieht ok aus.

fourreux
Beiträge: 30
Registriert: 18.08.2007 10:12:58

Beitrag von fourreux » 19.02.2008 18:48:07

Bin mir jetzt gar nicht sicher, ob das Antworten uebergehen auf mich bezogen war ... Wenn ja, dann sorry. Fuehl mich aber grad ein wenig ueberfordert.

Soweit ich verstanden hab, ist spoofing ganz einfach die mac adresse selber zu bestimmen, um in diesem fall die gewuenschte adresse zu bekommen. Dies ist aber geloest, da ich mit der .100 auf den router komm, sprich gateway erreich und ins internet komm. auch hab ich in erfahrung gebracht, dass die .100 von dhcp nicht vergeben wird. konflikte sollten demnach ausgeschlossen sein, hoff ich zumindest.

irgendwas funktioniert aber nicht , wie gewuenscht, da azureus nicht tut. wie gesagt, der firewall test auf den port 49156, den azureus benutzt ist ok, laut test. nur funktioniert kein einziger up- oder download. bsp-weise erkennt azureus auf dem debian-40r2-i386-DVD-1.iso 5386 seeds, tut aber nicht einen als online erkennen.

habe noch ein bissl andere config dateien editiert, wo ich glaubte, dass das zusammen haengen koennte:

resolv.conf ist nun so
#search
domain localdomain
nameserver 213.129.232.1
nameserver 213.129.226.2
#nameserver 213.239.200.194
da hab ich search auskommentiert und zeile 2 eingefuegt.
die ersten beiden nameserver sind quasi die, die vom provider angegeben sind. nummer 3: keine ahnung wo der her kommt... deswegen auch mal auskommentiert.


/etc/hosts wie folgt:
127.0.0.1 localhost
#127.0.1.1 debian.chello.at debian
192.168.0.100 debian.localdomain debian

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
zeile 2 auskommentiert und zeile 3 eingefuegt ...


zuvor waren diese config dateien von mir unberuehrt.


tcpdump vermeldet nun einigen verkehr, auch wenn nur mein rechner ins netz geht. gerade dieser von azureus verwendete port taucht da haeufig auf:
[...]

19:26:53.292131 IP debian.localdomain.49156 > S0106001485f5353c.wp.shawcable.net.60024: UDP, length 43
19:26:53.292704 IP debian.localdomain.49156 > S0106001485f5353c.wp.shawcable.net.60024: UDP, length 59
19:26:53.682224 IP 81-234-94-41-no91.tbcn.telia.com.11317 > debian.localdomain.49156: UDP, length 63
19:26:53.684708 IP debian.localdomain.49156 > 81-234-94-41-no91.tbcn.telia.com.11317: UDP, length 239
19:26:54.028614 IP 78.126.233-77.rev.gaoland.net.55052 > debian.localdomain.49156: UDP, length 65
19:26:54.030362 IP debian.localdomain.49156 > 78.126.233-77.rev.gaoland.net.55052: UDP, length 229


[...]

vielleicht hab ich die ratschlaege nicht richtig verstanden, aber eben .. etwas ueberfordert.

dankeschoen in jedem fall ...

Antworten