Den Treiber habe ich von der Realtekseite, Version: rtl8185_linux_26.1027.0823.2007. Kernel(Etch) ist 2.6.18-686 mit den Sicherheitspatches vom 12.02.08.
Die Karte funktioniert an sich ganz gut. "iwlist wlan0 scan" zeigt mir wunderbar die APs in der Umgebung an und der Zugriff auf einen alten AP mit WEP-Verschlüsselung funktioniert soweit auch. Somit bin ich also guter Dinge zu meinem Bekannten gefahren und traf dort auf WPA2............., was ja auch zu empfehlen ist.
Der derzeitige Stand ist, dass ich die Treiber für die Karte noch per Hand starte, einem Script, welches bei dem Realtektreiber mit dabei gewesen ist. Wie bereits erwähnt, hat der Zugriff auf den alten AP damit funktioniert. Händisches eingeben der Daten über iwconfig (WEP). Was mir noch nicht ganz so klar ist, ist der Umgang mit dem WPA-Supplicanten. Wie ich das verstanden habe, werden die Teiber über die wpa_supplicant.conf, oder ganz neu bei Etch, alles über die /etc/network/interfaces aufgerugen. Ich habe mich dann für die Version mit der interfaces entschieden.
Einer Anleitung zu WPA-Supplicant hatte ich entnommen, dass hierbei immer wieder die Schlüssel zwischen AP und Client ausgetauscht werden. Damit die Karte gestartet wird, gibt es folgenden Punkt in der Anleitung: WPA-driver. Madwifi. wext und so weiter. Nur für einen r8180-Chip von Realtek habe ich da nichts gefunden. Meine Frage ist jetzt, bringt der WPA-Supplikant seine eigenen Schnittstellen mit, welche auf die jeweiligen Treiber zugreifen, damit der Datenabgleich zwischen AP und Clienten erfolgen kann? Gibt es eine Möglichkeit den funktionierenden Treiber einzubinden oder muss ich zum Ndiswrapper greifen, welcher von wext unterstützt werden soll?
Die Etch hat den Ndiswrapper in der Version 1.28 mit an Board, aktuell ist 1.52. Könnte ich die 1.28 nutzen oder muss ich den Kompiler warmlaufen lassen? Bei Etch ist der Supplikant in Version 0.5.5 mit dabei, aktuell ist die 0.5.9, genügt die ältere Debian-Version? Im Augenblick habe ich mich vollkommen verrannt und stehe in einer Sackgasse. Über Hilfe bin ich dankbar, WLAN ist überhaupt nicht so meine Welt.
r8180-Chip, Wlan und WPA2
Zu den Versionen, die du verwenden möchtest, kann ich dir leider nichts sagen. Ich nutze nämlich unter etch eine ipw2200 Karte von intel.
Aber ich habe mal was zusammen getragen zum Verbindungsaufbau von WLAN zu verschiedenen verschlüsselten Netzen [1].
Vielleicht hilft es dir ja weiter. Musste dort auch den Treiber wext verwenden und nicht den für meine karte angegebenen.
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... light=wiki
Aber ich habe mal was zusammen getragen zum Verbindungsaufbau von WLAN zu verschiedenen verschlüsselten Netzen [1].
Vielleicht hilft es dir ja weiter. Musste dort auch den Treiber wext verwenden und nicht den für meine karte angegebenen.
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... light=wiki
Oh, yeah!
Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber diesen Thread hatte ich über die Forensuche bereits gefunden gehabt und durchgelesen. Hatte mich leider nicht weitergebracht. Es scheint ein Problem zu geben mit dem wpa_supplicant und dem verwendeten Treiber. Es scheint so, dass der Supplikant auf den Treiber der Netzwerkkarte zugreift und somit in der Lage ist die Schlüssel auszutauschen. Ganz grob, denn mein Englisch ist nicht so umfangreich, als das ich die Hompage der Entwickler genau verstanden habe. Die ipw2200 wird vom Supplikanten ja "erkannt", somit also kein Problem. Ich werkel aber an einer rtl8185/r8100 von Röcheltek. Treibermässig soll die im 2.6.25 RC1 vorhanden sein, ich will aber das Debian-System nicht unterlaufen, weil das Gerät in einem technisch wenig versiertem Haushalt steht.
gelöst! Karte läuft
Bei der Karte handelt es sich um eine Digitus 7006GS mit einem Realtek 8185L-Chip. Da der wpa_supplicant diese Karte nicht nativ unterstützt musste ich auf den Ndiswrapper zurückgreifen. Nach einigen Fehlversuchen habe ich mir die aktuelle Version von Sourceforge heruntergeladen und installiert. Diesmal nutze ich die Treiber vom Hersteller der Karte, auch dies klappte sofort.
Empfang und Sendeleistung sind nicht unbedingt berauschend, aber ich kann damit leben. Und vom Preis her, knapp 15,- Euro, kann ich auch nicht meckern. Geholfen hat mir unter anderem dieser Thread:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/150360/
Eine tolle Beschreibung steht auf der zweiten Seite, Len_c, im Text ist einiges gelb markiert.
Empfang und Sendeleistung sind nicht unbedingt berauschend, aber ich kann damit leben. Und vom Preis her, knapp 15,- Euro, kann ich auch nicht meckern. Geholfen hat mir unter anderem dieser Thread:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/150360/
Eine tolle Beschreibung steht auf der zweiten Seite, Len_c, im Text ist einiges gelb markiert.